Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 6/2005

01.06.2005 | Kurze wissenschaftliche Mitteilung

Einfluss der Blockade mit Lokalanästhetika auf die Stimulierbarkeit eines Nerven mit der peripheren Nervenstimulation

Ergebnisse eine randomisierte Studie

verfasst von: M. Neuburger, O. Gültlinger, B. Åss, J. Büttner, Dr. H. Kaiser

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 6/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es sollte untersucht werden, welchen Einfluss die Injektion einer geringen Menge Lokalanästhestikums an einen Nerven auf dessen Stimulierbarkeit mit der peripheren elektrischen Nervenstimulation hat. Bei 35 Patienten wurde randomisiert und verblindet an den N. ischiadicus entweder Kochsalzlösung oder Lokalanästhetikum injiziert; 30 s und 2 min nach der Injektion wurde die Stromstärke gemessen, die zu vergleichbaren Muskelreaktionen führte. Die Ergebnisse zeigen, dass nach 30 s bzw. 2 min bereits mit einem ausgeprägten Lokalanästhetikumeffekt gerechnet werden muss. Die Sicherheit, die die Nervenstimulation zur Vermeidung von Nervenschäden bietet, ist nicht mehr gegeben, wenn in dem Bereich, in den bereits Lokalanästhetikum injiziert wurde, erneut punktiert und nach weiteren Nerven gesucht wird. Es muss vor der Durchführung einer Regionalanästhesie in Multiinjektionstechnik bei enger anatomischer Beziehung der zu blockierenden Nerven gewarnt werden, da bereits anästhesierte Nerven bzw. Nervanteile eine schlechtere Stimulationsfähigkeit besitzen und somit evtl. bei der zweiten oder dritten Punktion geschädigt werden könnten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Auroy Y, Narchi P, Messiah A, Litt L, Rouvier B, Samii K (1997) Serious complications related to regional anesthesia: results of a prospective survey in France. Anesthesiology 87:479–486 Auroy Y, Narchi P, Messiah A, Litt L, Rouvier B, Samii K (1997) Serious complications related to regional anesthesia: results of a prospective survey in France. Anesthesiology 87:479–486
2.
Zurück zum Zitat Auroy Y, Benhamou D, Bargues L et al. (2002) Major complications of regional anesthesia in France—The SOS Regional Anesthesia Hotline Service. Anesthesiology 97:1274–1280CrossRefPubMed Auroy Y, Benhamou D, Bargues L et al. (2002) Major complications of regional anesthesia in France—The SOS Regional Anesthesia Hotline Service. Anesthesiology 97:1274–1280CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Casati A, Fanelli G, Beccaria P, Magistris L, Albertin A, Torri G (2001) The effects of single or multiple injections on the volume of 0.5% ropivacaine required for femoral nerve blockade. Anesth Analg 93:183–186 Casati A, Fanelli G, Beccaria P, Magistris L, Albertin A, Torri G (2001) The effects of single or multiple injections on the volume of 0.5% ropivacaine required for femoral nerve blockade. Anesth Analg 93:183–186
4.
Zurück zum Zitat Fanelli G, Casati A, Garancini P, Torri G (1999) Nerve stimulator and multiple injection technique for upper and lower limb blockade. Failure rate, patient acceptance and neurologic complications. Anesth Analg 88:847–852 Fanelli G, Casati A, Garancini P, Torri G (1999) Nerve stimulator and multiple injection technique for upper and lower limb blockade. Failure rate, patient acceptance and neurologic complications. Anesth Analg 88:847–852
5.
Zurück zum Zitat Hadzic A (2004) Peripheral nerve stimulators: cracking the code—One at a time (editorial). Reg Anesth Pain Med 29:185–188 Hadzic A (2004) Peripheral nerve stimulators: cracking the code—One at a time (editorial). Reg Anesth Pain Med 29:185–188
6.
Zurück zum Zitat Inberg P (1999) Double injection method using peripheral nerve stimulator is superior to single injection in axillary plexus blockade. Reg Anesth Pain Med 24:509–513 Inberg P (1999) Double injection method using peripheral nerve stimulator is superior to single injection in axillary plexus blockade. Reg Anesth Pain Med 24:509–513
7.
Zurück zum Zitat Kaiser H, Neuburger M (2002) How close is close enough—How close is safe enough. Reg Anesth Pain Med 27:227–228 Kaiser H, Neuburger M (2002) How close is close enough—How close is safe enough. Reg Anesth Pain Med 27:227–228
8.
Zurück zum Zitat Koscielniak-Nielsen ZJ, Nielsen PR, Nielsen SL, Gardi T, Hermann C (1999) Comparison of transarterial and multiple nerve stimulation techniques for axillary block using a high dose of mepivacaine with adrenaline. Acta Anesthesiol Scand 43:398–404 Koscielniak-Nielsen ZJ, Nielsen PR, Nielsen SL, Gardi T, Hermann C (1999) Comparison of transarterial and multiple nerve stimulation techniques for axillary block using a high dose of mepivacaine with adrenaline. Acta Anesthesiol Scand 43:398–404
9.
Zurück zum Zitat Rodríguez J, Barcena M, Taboada-Muniz M, Lagunilla J, Alvarez J (2004) A comparison of single versus multiple injections on the extent of anesthesia with coracoid infraclavicular brachial plexus block. Anesth Analg 99:1225–1230 Rodríguez J, Barcena M, Taboada-Muniz M, Lagunilla J, Alvarez J (2004) A comparison of single versus multiple injections on the extent of anesthesia with coracoid infraclavicular brachial plexus block. Anesth Analg 99:1225–1230
10.
Zurück zum Zitat Serradell A, Herrero R, Villanueva JA, Santos JA, Moncho JM, Masdeu J (2003) Comparison of three different volumes of mepivacaine in axillary plexus block using multiple nerve stimulation. Br J Anaesthesiol 91:519–524 Serradell A, Herrero R, Villanueva JA, Santos JA, Moncho JM, Masdeu J (2003) Comparison of three different volumes of mepivacaine in axillary plexus block using multiple nerve stimulation. Br J Anaesthesiol 91:519–524
11.
Zurück zum Zitat Tsui BC, Wagner A, Finucane B (2004) Electrophysiologic effect of injectates on peripheral nerve stimulation. Reg Anesth Pain Med 29:189–193 Tsui BC, Wagner A, Finucane B (2004) Electrophysiologic effect of injectates on peripheral nerve stimulation. Reg Anesth Pain Med 29:189–193
Metadaten
Titel
Einfluss der Blockade mit Lokalanästhetika auf die Stimulierbarkeit eines Nerven mit der peripheren Nervenstimulation
Ergebnisse eine randomisierte Studie
verfasst von
M. Neuburger
O. Gültlinger
B. Åss
J. Büttner
Dr. H. Kaiser
Publikationsdatum
01.06.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 6/2005
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-005-0824-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2005

Der Anaesthesist 6/2005 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.