Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 3/2007

01.03.2007 | Originalien

Einsatz der Lagerungstherapie auf deutschen Intensivstationen

Ergebnisse einer Umfrage

verfasst von: Prof. Dr. T. Bein, M. Ritzka, F. Schmidt, K. Taeger

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 3/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der systematische Wechsel der Lagerung des Intensivpatienten [Bauchlage, kontinuierliche laterale Rotationstherapie (KLRT)] bewirkt bei Patienten mit akuter respiratorischer Insuffizienz eine Verbesserung des pulmonalen Gasaustausches. Der Einfluss dieser Maßnahmen auf andere Parameter (Dauer von Beatmung und Intensivbehandlung, Inzidenz beatmungsassoziierter Komplikationen, Letalität) wird hingegen in Studien kontrovers beurteilt. Es wurde eine deutschlandweite Befragung zum Stand des Einsatzes von Lagerungsmaßnahmen in der Intensivmedizin durchgeführt, um Indikationsstellungen, Vorzüge bestimmter Lagerungen, beobachtete Komplikationen und zusätzliche Aspekte (Kosten, Einfluss auf andere intensivtherapeutische Maßnahmen etc.) in Erfahrung zu bringen.

Methodik

Die Fragebogen (12 Fragen mit Möglichkeit zur Mehrfachantwort) wurden an alle Intensivstationen (n=1736) versandt, die im Deutschen Krankenhausadressbuch (2005) aufgeführt waren. Die Auswertung erfolgte anonymisiert.

Ergebnisse

Es wurden 702 Fragebögen (40,4%) auswertbar beantwortet. Die 135°-Lagerung (inkomplette Bauchlagerung) kommt bei etwa 50% der teilnehmenden Intensivstationen häufig zum Einsatz, die Bauchlagerung bei 25%. Kontinuierliche laterale Rotationstherapie wird in 18% häufig angewandt. Wesentliche Indikationen zum Einsatz von Lagerungstherapie sind die Verbesserung der Oxygenierung (95%) und die Prophylaxe von beatmungsassoziierten Komplikationen (75,7%). Die Blutgasanalyse gilt als wichtiger Entscheidungsparameter. Die Befürworter der Bauchlagerung nennen die geringeren Kosten und den besseren Effekt als Argument gegenüber der KLRT. Komplikationen während einer Lagerungstherapie sind häufig: hämodynamische Instabilität (73,6%), Tubus-/Katheterdislokation (50,4%) und Intoleranz des Patienten (40,7%). Nur 8,6% der Anwender sehen die Maßnahme als komplikationsfrei an.

Folgerungen

Die 135°-Lagerung ist auf deutschen Intensivstationen die häufigste Lagerungsmethode zur Steigerung des Gasaustausches. Bauchlagerung und KLRT kommen seltener zum Einsatz. Die Lagerungstherapie ist mit einer hohen Komplikationsquote und erheblichen Anpassungen der übrigen Intensivtherapie verknüpft. Die Autoren nehmen an, dass die Formulierung klarer Leitlinien und praktischer Algorithmen zu mehr Routine, sicherer Anwendungspraxis und zur Reduktion von Komplikationen führt.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bein T, Reber A, Metz C et al. (1998) Acute effects of continuous rotational therapy on ventilation-perfusion inequality in lung injury. Intensive Care Med 24: 132–137CrossRefPubMed Bein T, Reber A, Metz C et al. (1998) Acute effects of continuous rotational therapy on ventilation-perfusion inequality in lung injury. Intensive Care Med 24: 132–137CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bein T, Sabel K, Scherer A et al. (2004) Vergleich von inkompletter (135°) und kompletter Bauchlage (180°) beim schweren akuten Lungenversagen. Anaesthesist 53: 1054–1060CrossRefPubMed Bein T, Sabel K, Scherer A et al. (2004) Vergleich von inkompletter (135°) und kompletter Bauchlage (180°) beim schweren akuten Lungenversagen. Anaesthesist 53: 1054–1060CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Chatte G, Sab JM, Dubois JM et al. (1997) Prone position in mechanically ventilated patients with severe acute respiratory failure. Am J Respir Crit Care Med 155: 473–478PubMed Chatte G, Sab JM, Dubois JM et al. (1997) Prone position in mechanically ventilated patients with severe acute respiratory failure. Am J Respir Crit Care Med 155: 473–478PubMed
4.
Zurück zum Zitat Delaney A, Gray H, Laupland KB et al. (2006) Kinetic bed therapy to prevent nosocomial pneumonia in mechanically ventilated patients: a systematic review and meta-analysis. Crit Care 10: R70 (epub)CrossRefPubMed Delaney A, Gray H, Laupland KB et al. (2006) Kinetic bed therapy to prevent nosocomial pneumonia in mechanically ventilated patients: a systematic review and meta-analysis. Crit Care 10: R70 (epub)CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Deutsches Krankenhaus Adress-Buch (2005) Rombach, Freiburg Deutsches Krankenhaus Adress-Buch (2005) Rombach, Freiburg
6.
Zurück zum Zitat Fridrich P, Krafft P, Hochleuthner H et al. (1996) The effects of long-term prone positioning in patients with trauma-induced adult respiratory distress syndrome. Anesth Analg 83: 1139–1140PubMed Fridrich P, Krafft P, Hochleuthner H et al. (1996) The effects of long-term prone positioning in patients with trauma-induced adult respiratory distress syndrome. Anesth Analg 83: 1139–1140PubMed
7.
Zurück zum Zitat Gattinoni L, Tognoni G, Pesenti A et al. (2001) Effect of prone positioning on the survival of patients with acute respiratory failure. N Engl J Med 345: 568–573CrossRefPubMed Gattinoni L, Tognoni G, Pesenti A et al. (2001) Effect of prone positioning on the survival of patients with acute respiratory failure. N Engl J Med 345: 568–573CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gattinoni L, Vagginelli F, Carlesso E et al. (2003) Decrease in PaCO2 with prone position is predictive of improved outcome in acute respiratory distress syndrome. Crit Care Med 31: 2727–2733CrossRefPubMed Gattinoni L, Vagginelli F, Carlesso E et al. (2003) Decrease in PaCO2 with prone position is predictive of improved outcome in acute respiratory distress syndrome. Crit Care Med 31: 2727–2733CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Guerin C, Gaillard S, Lemasson S et al. (2004) Effects of systematic prone positioning in hypoxemic acute respiratory failure. JAMA 292: 2379–2387CrossRefPubMed Guerin C, Gaillard S, Lemasson S et al. (2004) Effects of systematic prone positioning in hypoxemic acute respiratory failure. JAMA 292: 2379–2387CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Guerin C (2005) Prone positioning: do not turn it off! Intensive Care Med 31: 1012–1013 Guerin C (2005) Prone positioning: do not turn it off! Intensive Care Med 31: 1012–1013
11.
Zurück zum Zitat Guerin C (2006) Ventilation in the prone position in patients with acute lung injury/acute respiratory distress syndrome. Curr Opin Crit Care 12: 50–54PubMed Guerin C (2006) Ventilation in the prone position in patients with acute lung injury/acute respiratory distress syndrome. Curr Opin Crit Care 12: 50–54PubMed
12.
Zurück zum Zitat Mancebo J, Fernandez R, Blach L et al. (2006) A multicenter trial of prolonged prone ventilation in severe acute respiratory distress syndrome. Am J Respir Crit Care Med 173: 1233–1239CrossRefPubMed Mancebo J, Fernandez R, Blach L et al. (2006) A multicenter trial of prolonged prone ventilation in severe acute respiratory distress syndrome. Am J Respir Crit Care Med 173: 1233–1239CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Pappert D, Rossaint R, Slama K et al. (1994) Influence of positioning on ventilation-perfusion relationships in severe adult respiratory distress syndrome. Chest 106: 1511–1516PubMed Pappert D, Rossaint R, Slama K et al. (1994) Influence of positioning on ventilation-perfusion relationships in severe adult respiratory distress syndrome. Chest 106: 1511–1516PubMed
14.
Zurück zum Zitat Pelosi P, Tubiolo D, Mascheroni D et al. (1998) Effetcs of prone position on respiratory mechanics and gas exchange during acute lung injury. Am J Respir Crit Care Med 157: 387–393PubMed Pelosi P, Tubiolo D, Mascheroni D et al. (1998) Effetcs of prone position on respiratory mechanics and gas exchange during acute lung injury. Am J Respir Crit Care Med 157: 387–393PubMed
15.
Zurück zum Zitat Pelosi P, Brazzi L, Gattinoni L (2002) Prone position in acute respiratory distress syndrome. Eur Resp J 20: 1017–1028CrossRef Pelosi P, Brazzi L, Gattinoni L (2002) Prone position in acute respiratory distress syndrome. Eur Resp J 20: 1017–1028CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Staudinger T, Kofler J, Müllner M et al. (2001) Comparison of prone positioning and continuous rotation of patients with adult respiratory distress syndrome: results of a pilot study. Crit Care Med 29: 51–56CrossRefPubMed Staudinger T, Kofler J, Müllner M et al. (2001) Comparison of prone positioning and continuous rotation of patients with adult respiratory distress syndrome: results of a pilot study. Crit Care Med 29: 51–56CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Einsatz der Lagerungstherapie auf deutschen Intensivstationen
Ergebnisse einer Umfrage
verfasst von
Prof. Dr. T. Bein
M. Ritzka
F. Schmidt
K. Taeger
Publikationsdatum
01.03.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 3/2007
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-007-1134-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2007

Der Anaesthesist 3/2007 Zur Ausgabe

Medizin aktuell

Jenseits aller Worte

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Perioperative Kardioprotektion

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.