Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 5/2012

01.05.2012 | Leitthema

Ektropium und Entropium des Unterlids

Indikation, Technik und Schlüsselpunkte „klassischer“ Operationsmethoden

verfasst von: PD. Dr. U. Schaudig, P. Heidari, S. Schumacher

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 5/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Unterlidfehlstellungen sind häufig, nehmen altersbedingt zu und führen zu chronischer Irritation der Bindehaut und Hornhaut und damit zu Störungen der optischen Funktion der okulären Oberfläche. Zur Korrektur sind eine Vielzahl chirurgischer Techniken beschrieben worden, die alle das Ziel haben, den Lidrand wieder dem Augapfel anzunähern und – bei Erhalt der Motilität – diese korrekte Stellung stabil zu halten. Einige Techniken haben den Test der Zeit bestanden und sind zu Standardmethoden geworden. Sie können als „klassisch“ angesehen werden und gehören in das Repertoire jedes okuloplastischen Chirurgen. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, eine Auswahl dieser Methoden zur Korrektur von Unterlidentropium und -ektropium durch Beschreibung ihrer Indikation, Technik und einiger Schlüsselpunkte zu würdigen.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Boboridis L, Bunce C, Rose GE (2000) A comparative study of two procedures for repair of involutional lower lid entropion. Ophthalmology 107:959–961PubMedCrossRef Boboridis L, Bunce C, Rose GE (2000) A comparative study of two procedures for repair of involutional lower lid entropion. Ophthalmology 107:959–961PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Collin JRO (2007) A manual of systemic eyelid surgery, 3rd ed. Butterworth Heinemann Elsevier Collin JRO (2007) A manual of systemic eyelid surgery, 3rd ed. Butterworth Heinemann Elsevier
4.
Zurück zum Zitat Danks JJ, Rose GE (1998) Involutional lower lid entropion: to shorten or not to shorten? Ophthalmology 105:2065–2057PubMedCrossRef Danks JJ, Rose GE (1998) Involutional lower lid entropion: to shorten or not to shorten? Ophthalmology 105:2065–2057PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Knop E, Korb DR, Blackie CA, Knop N (2010) The lid margin is an underestimated structure for preservation of ocular surface health and development of dry eye disease. Dev Ophthalmol 45:108–122PubMedCrossRef Knop E, Korb DR, Blackie CA, Knop N (2010) The lid margin is an underestimated structure for preservation of ocular surface health and development of dry eye disease. Dev Ophthalmol 45:108–122PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Lee OS (1951) Operation for correction of everted lacrimal puncta. Am J Ophthalmol 34:575–578PubMed Lee OS (1951) Operation for correction of everted lacrimal puncta. Am J Ophthalmol 34:575–578PubMed
7.
Zurück zum Zitat McCord CD Jr, Codner MA (2008) Eyelid and periorbital surgery. Quality medical publishing, St. Louis, Missouri McCord CD Jr, Codner MA (2008) Eyelid and periorbital surgery. Quality medical publishing, St. Louis, Missouri
8.
Zurück zum Zitat Smith B (1976) The „lazy-T“ correction of ectropion of the lower punctum. Arch Ophthalmol 94:1149–1152PubMedCrossRef Smith B (1976) The „lazy-T“ correction of ectropion of the lower punctum. Arch Ophthalmol 94:1149–1152PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Tenzel RR, Buffam FV et al (1977) The use of the lateral canthal sling in ectropion repair. Can J Ophthalmol 12:199–202PubMed Tenzel RR, Buffam FV et al (1977) The use of the lateral canthal sling in ectropion repair. Can J Ophthalmol 12:199–202PubMed
10.
Zurück zum Zitat Tyers AG, Collin JRO (2008) A colour atlas of ophthalmic plastic surgery, 3rd ed. Butterworth Heinemann Elsevier Tyers AG, Collin JRO (2008) A colour atlas of ophthalmic plastic surgery, 3rd ed. Butterworth Heinemann Elsevier
11.
Zurück zum Zitat Wies FA (1955) Spastic entropion. Trans Am Acad Ophthalmol Otolaryngol 59:503–506PubMed Wies FA (1955) Spastic entropion. Trans Am Acad Ophthalmol Otolaryngol 59:503–506PubMed
Metadaten
Titel
Ektropium und Entropium des Unterlids
Indikation, Technik und Schlüsselpunkte „klassischer“ Operationsmethoden
verfasst von
PD. Dr. U. Schaudig
P. Heidari
S. Schumacher
Publikationsdatum
01.05.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 5/2012
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-012-2609-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2012

Der Ophthalmologe 5/2012 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Retinitis pigmentosa – eine Übersicht

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.