Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 5/2012

01.05.2012 | CME Zertifizierte Fortbildung

Retinitis pigmentosa – eine Übersicht

Pathogenese, Leitfaden für die Diagnostik und Perspektiven

verfasst von: Dr. D. Zobor, E. Zrenner

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 5/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Retinitis pigmentosa (RP) bezeichnet eine klinisch und genetisch heterogene Gruppe hereditärer Netzhauterkrankungen, die mit einer Prävalenz von 1:4000 die häufigste Form erblicher retinaler Dystrophien darstellt. Über 45 Gene wurden inzwischen identifiziert, in denen Veränderungen zu einem progressiven Verlust der Stäbchen- und anschließend der Zapfenfunktion bis hin zur Erblindung führen. In den letzten Jahren haben die grundlagenwissenschaftlichen und klinischen Forschungen viele neue Erkenntnisse erbracht. Mithilfe der verbesserten molekulargenetischen und funktionellen diagnostischen Methoden ist eine genauere Differenzierung und Früherkennung von Netzhautdystrophien möglich. Auch wenn derzeit mehrere pharmakologische, gentherapeutische und medizintechnische Studien laufen, besteht bei den erblichen Netzhauterkrankungen bisher keine etablierte Behandlungsmöglichkeit, weshalb die sozialen und beruflichen Konsequenzen weiterhin im Vordergrund stehen. Der vorliegende Übersichtsartikel fasst die Grundlagen der retinalen Pathophysiologie, die klinischen Befunde, die Diagnostik und therapeutische Perspektiven zusammen und zeigt die Konsequenzen für die augenärztliche Praxis.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berson EL, Sandberg MA, Rosner B et al (1985) Natural course of retinitis pigmentosa over a three-year interval. Am J Ophthalmol 99:240–251PubMed Berson EL, Sandberg MA, Rosner B et al (1985) Natural course of retinitis pigmentosa over a three-year interval. Am J Ophthalmol 99:240–251PubMed
2.
Zurück zum Zitat Birch DG, Anderson JL, Fish GE (1999). Yearly rates of rod and cone functional loss in retinitis pigmentosa and cone-rod dystrophy. Ophthalmology106(2):258–268 Birch DG, Anderson JL, Fish GE (1999). Yearly rates of rod and cone functional loss in retinitis pigmentosa and cone-rod dystrophy. Ophthalmology106(2):258–268
3.
Zurück zum Zitat Busskamp V, Picaud S, Sahel JA, Roska B (2011) Optogenetic therapy for retinitis pigmentosa. Gene Ther doi:10.1038/gt.2011.155. [Epub ahead of print] PubMed PMID: 21993174 Busskamp V, Picaud S, Sahel JA, Roska B (2011) Optogenetic therapy for retinitis pigmentosa. Gene Ther doi:10.1038/gt.2011.155. [Epub ahead of print] PubMed PMID: 21993174
4.
Zurück zum Zitat Chizzolini M, Galan A, Milan E et al (2011). Good epidemiologic practice in retinitis pigmentosa: from phenotyping to biobanking. Curr Genomics 12(4):260–266PubMedCrossRef Chizzolini M, Galan A, Milan E et al (2011). Good epidemiologic practice in retinitis pigmentosa: from phenotyping to biobanking. Curr Genomics 12(4):260–266PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ferrari S, Di Iorio E, Barbaro V et al (2011) Retinitis pigmentosa: genes and disease mechanisms. Curr Genomics 12(4):238–249PubMedCrossRef Ferrari S, Di Iorio E, Barbaro V et al (2011) Retinitis pigmentosa: genes and disease mechanisms. Curr Genomics 12(4):238–249PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Granse L, Ponjavic V, Andreasson S (2004) Full-field ERG, multifocal ERG and multifocal VEP in patients with retinitis pigmentosa and residual central visual fields. Acta Ophthalmol Scand 82(6):701–706PubMedCrossRef Granse L, Ponjavic V, Andreasson S (2004) Full-field ERG, multifocal ERG and multifocal VEP in patients with retinitis pigmentosa and residual central visual fields. Acta Ophthalmol Scand 82(6):701–706PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Grover S, Fishman GA, Anderson RJ et al (1997) Rate of visual field loss in retinitis pigmentosa. Ophthalmology 104:460–465PubMed Grover S, Fishman GA, Anderson RJ et al (1997) Rate of visual field loss in retinitis pigmentosa. Ophthalmology 104:460–465PubMed
8.
Zurück zum Zitat Holopigian K, Greenstein V, Seiple W, Carr R (1996) Rates of change differ among measures of visual function in patients with retinitis pigmentosa. Ophthalmology 103:398–405PubMed Holopigian K, Greenstein V, Seiple W, Carr R (1996) Rates of change differ among measures of visual function in patients with retinitis pigmentosa. Ophthalmology 103:398–405PubMed
9.
Zurück zum Zitat Iannaccone A, Kritchevsky SB, Ciccarelli ML et al (2004) Kinetics of visual field loss in Usher Syndrome type II. Invest Ophthalmol Vis Sci 45(3):784–792PubMedCrossRef Iannaccone A, Kritchevsky SB, Ciccarelli ML et al (2004) Kinetics of visual field loss in Usher Syndrome type II. Invest Ophthalmol Vis Sci 45(3):784–792PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kellner U, Tillack H, Renner AB (2004) Hereditary retinochoroidal dystrophies. Part 1: Pathogenesis, diagnosis, therapy and patient counselling. Ophthalmologe 101(3):307–319; quiz 320PubMedCrossRef Kellner U, Tillack H, Renner AB (2004) Hereditary retinochoroidal dystrophies. Part 1: Pathogenesis, diagnosis, therapy and patient counselling. Ophthalmologe 101(3):307–319; quiz 320PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Massof RW, Dagnelie G, Benzschawel T et al (1990) First-order dynamics of visual field loss in retinitis pigmentosa. Clin Vis Sci 5:1–26 Massof RW, Dagnelie G, Benzschawel T et al (1990) First-order dynamics of visual field loss in retinitis pigmentosa. Clin Vis Sci 5:1–26
12.
Zurück zum Zitat Nagy D, Schönfisch B, Zrenner E, Jägle H (2008) Long-term follow-up of retinitis pigmentosa patients with multifocal electroretinography. Invest Ophthalmol Vis Sci 49(10):4664–4671PubMedCrossRef Nagy D, Schönfisch B, Zrenner E, Jägle H (2008) Long-term follow-up of retinitis pigmentosa patients with multifocal electroretinography. Invest Ophthalmol Vis Sci 49(10):4664–4671PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Parmeggiani F (2011) Clinics, epidemiology and genetics of retinitis pigmentosa. Curr Genomics 12(4):236–237PubMedCrossRef Parmeggiani F (2011) Clinics, epidemiology and genetics of retinitis pigmentosa. Curr Genomics 12(4):236–237PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Parmeggiani F, Sato G, De Nadai K et al (2011) Clinical and rehabilitative management of retinitis pigmentosa: up-to-date. Curr Genomics 12(4):250–259PubMedCrossRef Parmeggiani F, Sato G, De Nadai K et al (2011) Clinical and rehabilitative management of retinitis pigmentosa: up-to-date. Curr Genomics 12(4):250–259PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Robson AG, Tufail A, Fitzke F et al (2011) Serial imaging and structure-function correlates of high-density rings of fundus autofluorescence in retinitis pigmentosa. Retina 31(8):1670–1679PubMedCrossRef Robson AG, Tufail A, Fitzke F et al (2011) Serial imaging and structure-function correlates of high-density rings of fundus autofluorescence in retinitis pigmentosa. Retina 31(8):1670–1679PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Sahni JN, Angi M, Irigoyen C et al (2011) Therapeutic challenges to retinitis pigmentosa: from neuroprotection to gene therapy. Curr Genomics 12(4):276–284PubMedCrossRef Sahni JN, Angi M, Irigoyen C et al (2011) Therapeutic challenges to retinitis pigmentosa: from neuroprotection to gene therapy. Curr Genomics 12(4):276–284PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Zrenner E, Rüther K, Apfelstedt-Sylla E (1992) Retinitis pigmentosa. Clinical findings, results of molecular genetic techniques and research perspectives. Ophthalmologe 89(1):5–21PubMed Zrenner E, Rüther K, Apfelstedt-Sylla E (1992) Retinitis pigmentosa. Clinical findings, results of molecular genetic techniques and research perspectives. Ophthalmologe 89(1):5–21PubMed
18.
Zurück zum Zitat Zrenner E, Bartz-Schmidt KU, Benav H et al (2011) Subretinal electronic chips allow blind patients to read letters and combine them to words. Proc Royal Soc B (278):1489–1497 Zrenner E, Bartz-Schmidt KU, Benav H et al (2011) Subretinal electronic chips allow blind patients to read letters and combine them to words. Proc Royal Soc B (278):1489–1497
19.
Zurück zum Zitat Kanski JJ (2008) Klinische Ophthalmologie: Lehrbuch und Atlas, 6. Auflage. Elsevier, München Kanski JJ (2008) Klinische Ophthalmologie: Lehrbuch und Atlas, 6. Auflage. Elsevier, München
Metadaten
Titel
Retinitis pigmentosa – eine Übersicht
Pathogenese, Leitfaden für die Diagnostik und Perspektiven
verfasst von
Dr. D. Zobor
E. Zrenner
Publikationsdatum
01.05.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 5/2012
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-012-2555-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2012

Der Ophthalmologe 5/2012 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.