Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 4/2019

30.09.2019 | Marketing und Qualitätsmanagement

Empathische Führung

Wie positive Resonanz und Personalbindung entstehen

verfasst von: Stefan Ruhl, Elke Eberts

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wer durch seine Führung eine Kultur schafft, in der Mitarbeiter sich motiviert einbringen und weiterentwickeln, hat im Wettbewerb um das begehrte Fachpersonal einen guten Stand. Wenn sich dann noch wahrnehmbar der Erfolg durch die Leistungsfähigkeit des Teams einstellt, dann sind alle inneren Voraussetzungen gegeben, um Fachkräfte zu binden und um so attraktiv zu sein, dass dies andere anzieht. Der vorliegende Beitrag erläutert das Konzept der empathischen Führung und die Beobachtung, warum Leitungen mit kooperativen und sozialen Kompetenzen, denen es gelingt, tragfähige Beziehungen zu ihren Mitarbeitenden aufbauen, ein zentraler Erfolgsfaktor fruchtbarer Entwicklungen sind. Vertrauen wird so zu harter Währung. Wer selbst – sogar im Konfliktfall – eine positive und wertschätzende innere Haltung und ein echtes Interesse an seiner Person erlebt hat, weiß, welchen Unterschied dies macht. Realität ist jedoch leider auch, dass in Kliniken Führungen oft so unter Druck stehen, dass sie kaum über sich und die Absicherung ihrer akuten Bedürfnisse hinausdenken können.
Fußnoten
1
Umfangreiche Online-Links mit Impulsen zum Einlesen in das Handwerkszeug der Führung finden Sie auf unseren Webseiten www.​krankenhausberat​er.​de unter Training/Coaching, v. a. unter den Reitern sich selbst führen/andere Menschen führen/Organisationen führen. Unter empathischer Führung ist eine Haltung des Interesses an den Bedürfnissen des Mitarbeiters gemeint, die so etwas wie die Übertragung der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg auf die Arbeitswelt beinhaltet. Vgl. Marshall B. Rosenberg (2012), Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. Junfermann, Paderborn, 10. Auflage. Buchrezension online unter https://​www.​krankenhausberat​er.​de/​impuls/​news/​rosenberg-marshall-b-10-auflage-2012/​ (zuletzt abgerufen 18.9.2019). Grundgedanken zum empathischen Führungsstil als Grundfertigkeit zum Führen in der Veränderung finden Sie unter: https://​www.​krankenhausberat​er.​de/​impuls/​news/​empathisch-fuehren-kompetenz-in-zeiten-des-wandels/​ (zuletzt aufgerufen 18.9.19).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pinnow DF (2012) Führen – Worauf es wirklich ankommt, 6. Auflage. Springer Gabler, Wiesbaden Pinnow DF (2012) Führen – Worauf es wirklich ankommt, 6. Auflage. Springer Gabler, Wiesbaden
3.
Zurück zum Zitat Cooley DA (1984) Techniques in cardiac surgery. WB Saunders Cooley DA (1984) Techniques in cardiac surgery. WB Saunders
5.
Zurück zum Zitat Eberts E, Krüttgen N, Ruhl S (2011) Innere Haltung – Erfolgsfaktor in der Kommunikation. Klinikarzt 5:282–283 Eberts E, Krüttgen N, Ruhl S (2011) Innere Haltung – Erfolgsfaktor in der Kommunikation. Klinikarzt 5:282–283
7.
Zurück zum Zitat Goleman D et al (2002): Emotionale Führung. Econ Ullstein List, München Goleman D et al (2002): Emotionale Führung. Econ Ullstein List, München
8.
Zurück zum Zitat Häusel H-G (2019) Think Limbic! Die Macht des Unbewussten nutzen für Management und Verkauf, 6. Auflage. Haufe-Lexware, Freiburg Häusel H-G (2019) Think Limbic! Die Macht des Unbewussten nutzen für Management und Verkauf, 6. Auflage. Haufe-Lexware, Freiburg
Metadaten
Titel
Empathische Führung
Wie positive Resonanz und Personalbindung entstehen
verfasst von
Stefan Ruhl
Elke Eberts
Publikationsdatum
30.09.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-019-00201-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Journal für Ästhetische Chirurgie 4/2019 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama

Mitteilungen der GÄCD

Mitteilungen der GÄCD

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Traumatologische Notfälle Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.