Skip to main content
Erschienen in: Clinical Autonomic Research 6/2013

01.12.2013 | Research Letter

Enhancing cerebral oxygenation during blood donation using biofeedback

verfasst von: Jennifer M. Kowalsky, Christopher R. France, Mary Ellen Wissel, Robert Conatser

Erschienen in: Clinical Autonomic Research | Ausgabe 6/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Biofeedback of cerebral oxygenation was used to guide application of applied muscle tension during whole blood donation, and resulted in attenuated reductions compared to donors who did not receive feedback.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat France CR, Rader A, Carlson B (2005) Donors who react may not come back: analysis of repeat donation as a function of phlebotomist ratings of vasovagal reactions. Transfus Apher Sci 33:99–106PubMedCrossRef France CR, Rader A, Carlson B (2005) Donors who react may not come back: analysis of repeat donation as a function of phlebotomist ratings of vasovagal reactions. Transfus Apher Sci 33:99–106PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat van Lieshout JJ, Pott F, Madsen PL, van Goudoever J, Secher NH (2001) Muscle tensing during standing: effects on cerebral tissue oxygenation and cerebral artery blood velocity. Stroke 32:1546–1551PubMedCrossRef van Lieshout JJ, Pott F, Madsen PL, van Goudoever J, Secher NH (2001) Muscle tensing during standing: effects on cerebral tissue oxygenation and cerebral artery blood velocity. Stroke 32:1546–1551PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ditto B, France CR, Albert M, Byrne N (2007) Dismantling applied tension: mechanisms of a treatment to reduce blood donation-related symptoms. Transfusion 47:2217–2222PubMedCrossRef Ditto B, France CR, Albert M, Byrne N (2007) Dismantling applied tension: mechanisms of a treatment to reduce blood donation-related symptoms. Transfusion 47:2217–2222PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kowalsky JM, France JL, Wissel ME, France CR (2011) Effect of applied muscle tension on cerebral oxygenation in female blood donors. Transfusion 51:1802–1808PubMedCrossRef Kowalsky JM, France JL, Wissel ME, France CR (2011) Effect of applied muscle tension on cerebral oxygenation in female blood donors. Transfusion 51:1802–1808PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kudo T, Mishima R, Yamamura K, Mostafeezur R, Zakir HMD, Kurose M, Yamada Y (2008) Difference in physiological responses to sounds stimulation in subjects with and without fear of dental treatments. Odontology 96:44–49PubMedCrossRef Kudo T, Mishima R, Yamamura K, Mostafeezur R, Zakir HMD, Kurose M, Yamada Y (2008) Difference in physiological responses to sounds stimulation in subjects with and without fear of dental treatments. Odontology 96:44–49PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Enhancing cerebral oxygenation during blood donation using biofeedback
verfasst von
Jennifer M. Kowalsky
Christopher R. France
Mary Ellen Wissel
Robert Conatser
Publikationsdatum
01.12.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Clinical Autonomic Research / Ausgabe 6/2013
Print ISSN: 0959-9851
Elektronische ISSN: 1619-1560
DOI
https://doi.org/10.1007/s10286-013-0210-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2013

Clinical Autonomic Research 6/2013 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.