Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 2/2018

15.03.2018 | Enterostoma | CME

Stoma

verfasst von: PD Dr. J. Gröne

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Anlage eines Enterostomas erfolgt im Rahmen von abdominalchirurgischen Elektiv- und Notfalleingriffen, z. B. bei Tumorerkrankungen und Divertikulitis. Dabei wird ein Darmanteil durch die Bauchwand ausgeleitet und je nach verwendetem Darmabschnitt (Jejuno‑, Ileo- oder Kolostomie), Funktion (definitiv oder temporär) und Technik (doppelläufig oder endständig angelegtes Stoma) weiter beschrieben. Neben der temporären Protektion der Heilung nachgeschalteter Anastomosen ist die Stomaanlage bei Entfernung bzw. Aufgabe des Schließmuskels aus onkologischen oder funktionellen Gründen häufig alternativlos. Mehr als die Hälfte aller Stomaträger entwickelt Probleme bei der Versorgung, u. a. wegen Hautirritationen und Entleerungsstörungen. Eine standardisierte Vorbereitung und operative Anlage eines prominenten Stomas sowie eine prä- und postoperative Begleitung der Patienten durch Stomatherapeuten und Ärzte sind Voraussetzung für eine selbstbestimmte Versorgung und Lebensqualität.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat BARMER GEK (2013) Heil- und Hilfsmittelreport BARMER GEK (2013) Heil- und Hilfsmittelreport
4.
Zurück zum Zitat Kruis W, Germer C‑T, Leifeld L, German Society for Gastroenterology, Digestive and Metabolic Diseases and The German Society for General and Visceral Surgery (2014) Diverticular disease: guidelines of the German Society for Gastroenterology, digestive and metabolic diseases and the German Society for General and Visceral Surgery. Digestion 90:190–207. https://doi.org/10.1159/000367625 CrossRefPubMed Kruis W, Germer C‑T, Leifeld L, German Society for Gastroenterology, Digestive and Metabolic Diseases and The German Society for General and Visceral Surgery (2014) Diverticular disease: guidelines of the German Society for Gastroenterology, digestive and metabolic diseases and the German Society for General and Visceral Surgery. Digestion 90:190–207. https://​doi.​org/​10.​1159/​000367625 CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Pox C, Aretz S, Bischoff SC, Graeven U, Hass M, Heußner P, Hohenberger W, Holstege A, Hübner J, Kolligs F, Kreis M, Lux P, Ockenga J, Porschen R, Post S, Rahner N, Reinacher-Schick A, Riemann JF, Sauer R, Sieg A, Scheppach W, Schmitt W, Schmoll HJ, Schulmann K, Tannapfel A, Schmiegel W, Leitlinienprogramm Onkologie, Deutschen Krebsgesellschaft e. V, Deutsche Krebshilfe e. V (2013) S3-guideline colorectal cancer version 1.0. Z Gastroenterol 51:753–854. https://doi.org/10.1055/s-0033-1350264 CrossRefPubMed Pox C, Aretz S, Bischoff SC, Graeven U, Hass M, Heußner P, Hohenberger W, Holstege A, Hübner J, Kolligs F, Kreis M, Lux P, Ockenga J, Porschen R, Post S, Rahner N, Reinacher-Schick A, Riemann JF, Sauer R, Sieg A, Scheppach W, Schmitt W, Schmoll HJ, Schulmann K, Tannapfel A, Schmiegel W, Leitlinienprogramm Onkologie, Deutschen Krebsgesellschaft e. V, Deutsche Krebshilfe e. V (2013) S3-guideline colorectal cancer version 1.0. Z Gastroenterol 51:753–854. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0033-1350264 CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hardt J, Seyfried S, Weiß C, Post S, Kienle P, Herrle F (2016) A pilot single-centre randomized trial assessing the safety and efficacy of lateral pararectus abdominis compared with transrectus abdominis muscle stoma placement in patients with temporary loop ileostomies: the PATRASTOM trial. Colorectal Dis 18:O81–O90. https://doi.org/10.1111/codi.13251 CrossRefPubMed Hardt J, Seyfried S, Weiß C, Post S, Kienle P, Herrle F (2016) A pilot single-centre randomized trial assessing the safety and efficacy of lateral pararectus abdominis compared with transrectus abdominis muscle stoma placement in patients with temporary loop ileostomies: the PATRASTOM trial. Colorectal Dis 18:O81–O90. https://​doi.​org/​10.​1111/​codi.​13251 CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Lafreniere R, Ketcham AS (1985) The Penrose drain: a safe, atraumatic colostomy bridge. Am J Surg 149:288–291CrossRefPubMed Lafreniere R, Ketcham AS (1985) The Penrose drain: a safe, atraumatic colostomy bridge. Am J Surg 149:288–291CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Brandsma H‑T, Hansson BME, Aufenacker TJ, van Geldere D, Lammeren FMV, Mahabier C, Makai P, Steenvoorde P, de Vries Reilingh TS, Wiezer MJ, de Wilt JHW, Bleichrodt RP, Rosman C, Dutch Prevent Study group (2017) Prophylactic mesh placement during formation of an end-colostomy reduces the rate of parastomal hernia: short-term results of the Dutch PREVENT-tria. Ann Surg 265:663–669. https://doi.org/10.1097/SLA.0000000000001903 CrossRefPubMed Brandsma H‑T, Hansson BME, Aufenacker TJ, van Geldere D, Lammeren FMV, Mahabier C, Makai P, Steenvoorde P, de Vries Reilingh TS, Wiezer MJ, de Wilt JHW, Bleichrodt RP, Rosman C, Dutch Prevent Study group (2017) Prophylactic mesh placement during formation of an end-colostomy reduces the rate of parastomal hernia: short-term results of the Dutch PREVENT-tria. Ann Surg 265:663–669. https://​doi.​org/​10.​1097/​SLA.​0000000000001903​ CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Young CJ, Eyers AA, Solomon MJ (1998) Defunctioning of the anorectum: historical controlled study of laparoscopic vs. open procedures. Dis Colon Rectum 41:190–194CrossRefPubMed Young CJ, Eyers AA, Solomon MJ (1998) Defunctioning of the anorectum: historical controlled study of laparoscopic vs. open procedures. Dis Colon Rectum 41:190–194CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Kock NG (1969) Intra-abdominal „reservoir“ in patients with permanent ileostomy. Preliminary observations on a procedure resulting in fecal „continence“ in five ileostomy patients. Arch Surg 99:223–231CrossRefPubMed Kock NG (1969) Intra-abdominal „reservoir“ in patients with permanent ileostomy. Preliminary observations on a procedure resulting in fecal „continence“ in five ileostomy patients. Arch Surg 99:223–231CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Follick MJ, Smith TW, Turk DC (1984) Psychosocial adjustment following ostomy. Health Psychol 3:505–517CrossRefPubMed Follick MJ, Smith TW, Turk DC (1984) Psychosocial adjustment following ostomy. Health Psychol 3:505–517CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Danielsen AK (2013) Life after stoma creation. Dan Med J 60:B4732PubMed Danielsen AK (2013) Life after stoma creation. Dan Med J 60:B4732PubMed
Metadaten
Titel
Stoma
verfasst von
PD Dr. J. Gröne
Publikationsdatum
15.03.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-018-0240-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

coloproctology 2/2018 Zur Ausgabe

How I do it

Ileoanal pouch

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.