Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 5/2019

22.08.2019 | Enterostoma | Leitthema

Vorbereitung zur Stomaanlage, Patientenedukation und Nachsorge

verfasst von: Prof. Dr. M. Sailer

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine Stomaanlage stellt immer einen erheblichen Einschnitt für den Patienten dar und hat in der Regel gravierende physische, mentale und psychische Implikationen. Umso wichtiger ist eine möglichst umfangreiche Aufklärung im Vorfeld, wobei das Ausmaß der Aufklärung patientenindividuell gestaltet werden muss. Insbesondere beim permanenten Stoma sind die Anforderungen an die Aufklärung noch höher. Grundsätzlich ist die Einbindung von Angehörigen sehr wünschenswert, da diese häufig auch die Nachsorge bzw. Stomaversorgung mit übernehmen müssen. Außer im unvorhergesehenen Notfall muss präoperativ eine individuelle Stomalokalisation durchgeführt und angezeichnet werden. Dabei sind anatomische Landmarken, aber auch Patientenpräferenzen zu beachten. Ideal ist eine Zusammenarbeit mit spezialisierten Stomapflegekräften sowohl präoperativ als auch in der Nachsorge. Eine dauerhafte Nachsorge sowohl pflegerisch als auch medizinisch muss für jeden Stomaträger gewährleistet werden, da in der überwiegenden Mehrheit der Fälle kleinere oder auch größere Probleme auftreten können. Die moderne Stomaversorgung bietet nahezu für jeden Patienten bzw. für jedes Problem eine Lösung. Sehr gute Unterstützung leisten Patientenorganisationen (z. B. ILCO), sodass jedem Stomapatienten und seinen Angehörigen die entsprechende Information bereitgestellt werden kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arolfo S, Bogiotto C, Bosio G et al (2018) Preoperative stoma site marking: a simple practice to reduce stoma-related complications. Tech Coloproctol 22:683–687CrossRef Arolfo S, Bogiotto C, Bosio G et al (2018) Preoperative stoma site marking: a simple practice to reduce stoma-related complications. Tech Coloproctol 22:683–687CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Danielsen AK, Burcharth J, Rosenberg J (2013) Patient education has a positive effect in patients with a stoma: a systematic review. Colorectal Dis 15:276–283CrossRef Danielsen AK, Burcharth J, Rosenberg J (2013) Patient education has a positive effect in patients with a stoma: a systematic review. Colorectal Dis 15:276–283CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Pachler J, Wille-Jørgensen P (2012) Quality of life after rectal resection for cancer, with or without permanent colostomy. Cochrane Database Syst Rev 12:CD4323PubMed Pachler J, Wille-Jørgensen P (2012) Quality of life after rectal resection for cancer, with or without permanent colostomy. Cochrane Database Syst Rev 12:CD4323PubMed
4.
Zurück zum Zitat Potter KL (2000) Surgical oncology of the pelvis: ostomy planning and management. J Surg Oncol 73:237–242CrossRef Potter KL (2000) Surgical oncology of the pelvis: ostomy planning and management. J Surg Oncol 73:237–242CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Shabbir J, Britton DC (2010) Stoma complications: a literature overview. Colorectal Dis 12:958–964CrossRef Shabbir J, Britton DC (2010) Stoma complications: a literature overview. Colorectal Dis 12:958–964CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Stern J, Bruwer M, Huber FX, Decker-Baumann C (1999) Stomaphysiologie. Chirurg 70:627–634CrossRef Stern J, Bruwer M, Huber FX, Decker-Baumann C (1999) Stomaphysiologie. Chirurg 70:627–634CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Younis J, Salerno G, Fanto D et al (2011) Focused preoperative stoma education, prior to ileostomy formation after anterior resection, contributes to a reduction in delayed discharge within the enhanced recovery programme. Int J Colorectal Dis 27:43–47CrossRef Younis J, Salerno G, Fanto D et al (2011) Focused preoperative stoma education, prior to ileostomy formation after anterior resection, contributes to a reduction in delayed discharge within the enhanced recovery programme. Int J Colorectal Dis 27:43–47CrossRef
Metadaten
Titel
Vorbereitung zur Stomaanlage, Patientenedukation und Nachsorge
verfasst von
Prof. Dr. M. Sailer
Publikationsdatum
22.08.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-019-00393-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

coloproctology 5/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.