Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 6/2016

11.03.2016 | Prostatakarzinom | Originalien

Entscheidungshilfen für Patienten finden bei deutschen Urologen breite Akzeptanz

Umfrage unter Mitgliedern von DGU und BDU

verfasst von: C. Groeben, M. Baunacke, A. Borkowetz, S. Kliesch, C. Wülfing, A. Ihrig, PD Dr.Dr. J. Huber, FEBU

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

Die Therapieentscheidung beim lokalisierten Prostatakarzinom ist anspruchsvoll. Entscheidungshilfen für Patienten können die ärztliche Beratung unterstützen, aber bislang ist nichts über ihre Akzeptanz in der deutschen Urologie bekannt. Zum Vergleich liegt eine aktuelle Umfrage unter US-amerikanischen Urologen und Strahlentherapeuten vor.

Material und Methoden

Über den E‑Mail-Verteiler von DGU und BDU führten wir von Oktober bis November 2014 eine Online-Umfrage mit 11 Auswahlfragen durch. Zusätzlich bestand die Möglichkeit einer Freitexteingabe. Die Datenverarbeitung erfolgte anonymisiert. Wir erhielten n = 464 vollständige Datensätze (Rücklaufquote 6,6 %). Für Gruppenvergleiche nutzten wir den χ2-Test.

Ergebnisse

Das mediane Alter liegt bei 50 (Range 26–87) Jahren, 15 % sind Frauen. 7 % sind in Weiterbildung, 31 % in der Klinik tätig und 57 % niedergelassen. Aufgrund der geringeren Teilnahme junger Kollegen ist das Ergebnis nicht repräsentativ für die Grundgesamtheit. Unabhängig von Alter (p = 0,2) und Berufsumfeld (p = 1) befürworten 89 % eine geteilte Entscheidungsfindung. Zur Beratung beim lokalisierten Prostatakarzinom setzen 20 % ausschließlich auf das Gespräch. Unterstützend verwenden 63 % Printmedien, 49 % Entscheidungshilfen für Patienten, 33 % Kontaktangebote zur Selbsthilfe, 24 % Internetquellen und 13 % Videos. Positive Effekte durch die Nutzung einer Entscheidungshilfe erwarten 86 % für Patienten und 78 % für Ärzte (p = 0,017). Eine Veränderung der Therapieentscheidung vermuten hierdurch 15 %. 77 % würden ihre Patienten zur Nutzung einer Entscheidungshilfe motivieren.

Schlussfolgerung

Verglichen mit der Meinung von US-amerikanischen Urologen und Strahlentherapeuten findet sich in Deutschland eine deutlich höhere Akzeptanz von Entscheidungshilfen für Patienten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chewning B, Bylund CL, Shah B et al (2012) Patient preferences for shared decisions: a systematic review. Patient Educ Couns 86:9–18CrossRefPubMed Chewning B, Bylund CL, Shah B et al (2012) Patient preferences for shared decisions: a systematic review. Patient Educ Couns 86:9–18CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Degner LF, Sloan JA (1992) Decision making during serious illness: What role do patients really want to play? J Clin Epidemiol 45:941–950CrossRefPubMed Degner LF, Sloan JA (1992) Decision making during serious illness: What role do patients really want to play? J Clin Epidemiol 45:941–950CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Gillitzer R, Hampel C, Thomas C et al (2009) Bevorzugte Behandlungsoptionen des lokalisierten Prostatakarzinoms von deutschen Urologen und Radioonkologen bei eigener Erkrankung. Urologe 48:399–407CrossRefPubMed Gillitzer R, Hampel C, Thomas C et al (2009) Bevorzugte Behandlungsoptionen des lokalisierten Prostatakarzinoms von deutschen Urologen und Radioonkologen bei eigener Erkrankung. Urologe 48:399–407CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Groeben C, Streuli JC, Krones T et al (2014) Therapie des nichtmetastasierten Prostatakarzinoms: Eine systematische Übersicht interaktiv personalisierter patientenorientierter Entscheidungshilfen. Urologe 53:854–864CrossRefPubMed Groeben C, Streuli JC, Krones T et al (2014) Therapie des nichtmetastasierten Prostatakarzinoms: Eine systematische Übersicht interaktiv personalisierter patientenorientierter Entscheidungshilfen. Urologe 53:854–864CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hamann J, Bieber C, Elwyn G et al (2012) How do patients from eastern and western Germany compare with regard to their preferences for shared decision making? Eur J Public Health 22:469–473CrossRefPubMed Hamann J, Bieber C, Elwyn G et al (2012) How do patients from eastern and western Germany compare with regard to their preferences for shared decision making? Eur J Public Health 22:469–473CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hauck EW, Bschleipfer T, Haag SM et al (2005) Einschätzung der verschiedenen konservativen Therapieverfahren der Induratio penis plastica unter deutschen Urologen. Urologe 44:1189–1196CrossRefPubMed Hauck EW, Bschleipfer T, Haag SM et al (2005) Einschätzung der verschiedenen konservativen Therapieverfahren der Induratio penis plastica unter deutschen Urologen. Urologe 44:1189–1196CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Heidenreich A, Bastian PJ, Bellmunt J et al (2014) EAU guidelines on prostate cancer. Part 1: Screening, diagnosis, and local treatment with curative intent – Update 2013. Eur Urol 65:124–137CrossRefPubMed Heidenreich A, Bastian PJ, Bellmunt J et al (2014) EAU guidelines on prostate cancer. Part 1: Screening, diagnosis, and local treatment with curative intent – Update 2013. Eur Urol 65:124–137CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Huber J, Ihrig A, Huber CG et al (2011) Patientenorientierung und Entscheidungsfindung bei lokal begrenztem Prostatakarzinom: mögliche Felder urologischer Versorgungsforschung. Urologe 50:691–696CrossRefPubMed Huber J, Ihrig A, Huber CG et al (2011) Patientenorientierung und Entscheidungsfindung bei lokal begrenztem Prostatakarzinom: mögliche Felder urologischer Versorgungsforschung. Urologe 50:691–696CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Huber J, Ihrig A, Peters T et al (2011) Decision-making in localized prostate cancer: lessons learned from an online support group. BJU Int 107:1570–1575CrossRefPubMed Huber J, Ihrig A, Peters T et al (2011) Decision-making in localized prostate cancer: lessons learned from an online support group. BJU Int 107:1570–1575CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Huber J, Ihrig A, Winkler E et al (2014) Interdisciplinary counseling service for renal malignancies: a patient-centered approach to raise guideline adherence. Urol Oncol 33:23.e21–23.e27 Huber J, Ihrig A, Winkler E et al (2014) Interdisciplinary counseling service for renal malignancies: a patient-centered approach to raise guideline adherence. Urol Oncol 33:23.e21–23.e27
11.
Zurück zum Zitat Ihrig A, Keller M, Hartmann M et al (2011) Treatment decision-making in localized prostate cancer: why patients chose either radical prostatectomy or external beam radiation therapy. BJU Int 108:1274–1278CrossRefPubMed Ihrig A, Keller M, Hartmann M et al (2011) Treatment decision-making in localized prostate cancer: why patients chose either radical prostatectomy or external beam radiation therapy. BJU Int 108:1274–1278CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Jang TL, Bekelman JE, Liu Y et al (2010) Physician visits prior to treatment for clinically localized prostate cancer. Arch Intern Med 170:440–450CrossRefPubMedPubMedCentral Jang TL, Bekelman JE, Liu Y et al (2010) Physician visits prior to treatment for clinically localized prostate cancer. Arch Intern Med 170:440–450CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Lenz M, Buhse S, Kasper J et al (2012) Entscheidungshilfen für Patienten. Dtsch Arztebl 109:401–408 Lenz M, Buhse S, Kasper J et al (2012) Entscheidungshilfen für Patienten. Dtsch Arztebl 109:401–408
16.
Zurück zum Zitat National Institute for Health and Care (2014) Excellence clinical guideline 175, Prostate cancer: diagnosis and treatment. guidance.nice.org.uk/cg175 (Erstellt: Januar 2014). Zugegriffen: 27. Juni 2015 National Institute for Health and Care (2014) Excellence clinical guideline 175, Prostate cancer: diagnosis and treatment. guidance.nice.org.uk/cg175 (Erstellt: Januar 2014). Zugegriffen: 27. Juni 2015
17.
Zurück zum Zitat Nolke L, Mensing M, Kramer A et al (2015) Sociodemographic and health-(care-)related characteristics of online health information seekers: a cross-sectional German study. BMC Public Health 15:31CrossRefPubMedPubMedCentral Nolke L, Mensing M, Kramer A et al (2015) Sociodemographic and health-(care-)related characteristics of online health information seekers: a cross-sectional German study. BMC Public Health 15:31CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat O’Connor AM, Llewellyn-Thomas HA, Sawka C et al (1997) Physicians’ opinions about decision aids for patients considering systemic adjuvant therapy for axillary-node negative breast cancer. Patient Educ Couns 30:143–153CrossRefPubMed O’Connor AM, Llewellyn-Thomas HA, Sawka C et al (1997) Physicians’ opinions about decision aids for patients considering systemic adjuvant therapy for axillary-node negative breast cancer. Patient Educ Couns 30:143–153CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Stacey D, Légaré F, Col NF et al (2014) Decision aids for people facing health treatment or screening decisions. Cochrane Database Syst Rev 1:CD001431PubMed Stacey D, Légaré F, Col NF et al (2014) Decision aids for people facing health treatment or screening decisions. Cochrane Database Syst Rev 1:CD001431PubMed
20.
Zurück zum Zitat Thompson I, Thrasher JB, Aus G et al (2007) Guideline for the management of clinically localized prostate cancer: 2007 update. J Urol 177:2106–2131CrossRefPubMed Thompson I, Thrasher JB, Aus G et al (2007) Guideline for the management of clinically localized prostate cancer: 2007 update. J Urol 177:2106–2131CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Violette PD, Agoritsas T, Alexander P et al (2015) Decision aids for localized prostate cancer treatment choice: systematic review and meta-analysis. CA Cancer J Clin 65:239–251CrossRefPubMed Violette PD, Agoritsas T, Alexander P et al (2015) Decision aids for localized prostate cancer treatment choice: systematic review and meta-analysis. CA Cancer J Clin 65:239–251CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Von Rundstedt FC, Roth S, Degener S et al (2015) Bundesweite Umfrage zur Katheterversorgung in Deutschland. Urologe 54:542–547CrossRef Von Rundstedt FC, Roth S, Degener S et al (2015) Bundesweite Umfrage zur Katheterversorgung in Deutschland. Urologe 54:542–547CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Wang EH, Gross CP, Tilburt JC et al (2015) Shared decision making and use of decision aids for localized prostate cancer: perceptions from radiation oncologists and urologists. JAMA Intern Med 175:792–799CrossRefPubMed Wang EH, Gross CP, Tilburt JC et al (2015) Shared decision making and use of decision aids for localized prostate cancer: perceptions from radiation oncologists and urologists. JAMA Intern Med 175:792–799CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Entscheidungshilfen für Patienten finden bei deutschen Urologen breite Akzeptanz
Umfrage unter Mitgliedern von DGU und BDU
verfasst von
C. Groeben
M. Baunacke
A. Borkowetz
S. Kliesch
C. Wülfing
A. Ihrig
PD Dr.Dr. J. Huber, FEBU
Publikationsdatum
11.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-016-0054-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

Der Urologe 6/2016 Zur Ausgabe

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH