Skip to main content
Pädiatrische Neurologie Epilepsie bei Kindern

Epilepsie bei Kindern

alle Nachrichten zum Thema

Röntgenaufnahme des Thorax beim Kind

18.04.2024 | Pädiatrische Notfallmedizin | Nachrichten

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Schwangere Frau hält Medikament in der Hand

05.03.2024 | Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit | Nachrichten

Antiepileptika sind kein Anfallsrisiko für den Nachwuchs

Die Einnahme von Antiepileptika während der Schwangerschaft setzt die exponierten Kinder offenbar nicht der Gefahr aus, später selbst an Epilepsie zu erkranken. Das zeigt eine Studie, die jedoch anderen Bedenken Nahrung gibt.

Schlafendes Baby

18.01.2024 | Epilepsie | Nachrichten

Plötzlicher Kindstod häufig durch Krampfanfälle

Sterben Kinder unvermittelt im Schlaf, geht dem Tod häufig ein Krampfanfall voraus. Eine Videoauswertung bei sieben Todesfällen legt eine gestörte Atmung nach dem Anfall nahe. Alle Kinder schliefen in Bauchlage, was die Atemprobleme verstärkt haben könnte.

29.11.2023 | Epilepsie | Nachrichten

Therapieresistenz: Ketogene Diät so gut wie Antikonvulsiva

Sprechen epilepsiekranke Säuglinge und Kleinkinder auf mindestens zwei Antikonvulsiva nicht ausreichend an, ist eine klassische ketogene Diät eine Alternative: Anfallsfrequenz und Lebensqualität sind mit beiden Strategien anschließend ähnlich hoch.

Gefäßzugang beim Kleinkind

01.12.2022 | DGPPN 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Dunkles Kapitel: Arzneitests bei Kindern und psychisch Kranken

Ein dunkles Kapitel in der Psychiatrie: Bis in die 1970er-Jahre nahmen epilepsiekranke Kinder und Erkrankte in psychiatrischen Kliniken ohne Wissen und Einwilligung an Arzneistudien teil. Die Ärztinnen und Ärzte hatten keine ethischen Bedenken, der Staat duckte sich weg. Zwei Studien klären auf.

Podcast - Diagnose: "Hirntod"

04.11.2022 | Pädiatrische Radiologie | Podcast | Nachrichten

Im Kinder-MRT durchs Weltall fliegen

Am Klinikum Dortmund steht ein ganz besonderes MRT-Gerät. Eines speziell für Kinder. Es zeigt spannende Videoprojektionen, ist besonders leise und geübt wird vorher im Übe-MRT! Prof. Dominik Schneider, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, nimmt uns in der Podcast-Episode mit in diese bemerkenswerte Röhre.

Hospitalisiertes Kind

12.08.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Hospitalisierte Kinder mit COVID-19 haben oft neurologische Komplikationen

Kinder erkranken im Vergleich zu Erwachsenen eher selten an COVID-19. Wenn sie aber erkranken, treten neurologische Komplikationen öfter auf als bisher angenommen, berichten Pädiater aus den USA.

Preisentwicklung bei Medikamenten

18.01.2022 | Seltene Erkrankungen | Nachrichten

Orphan Drugs: Kontroverse Diskussion um frühe Nutzenbewertung

Der neue AMNOG-Report der DAK-Gesundheit skizziert, an welchen Baustellen die Selbstverwaltung und die Ampel-Koalition bei der frühen Nutzenbewertung nachjustieren sollten.

Bewusstlose Frau liegt am Boden

30.11.2021 | Epilepsie | Nachrichten

Todesursache Nr. 1 junger Patienten mit Epilepsie: Epilepsie

Knapp 63% der Todesfälle unter Epilepsiepatienten bis zum Alter von 50 gehen direkt oder indirekt auf das Anfallsleiden selbst zurück. Wie dänische Forscher betonen, ließe sich das durch eine gute Anfallskontrolle vermeiden.

EEG

22.11.2021 | GDN-Kongress 2021 | Nachrichten

Epilepsie und Migräne: Häufige Komorbidität ein Zufall?

Was haben sie gemeinsam, was unterscheidet sie? Wie häufig kommen sie gemeinsam vor, und begünstigen sie sich gegenseitig? Ein Überblick über die wichtigsten Fakten zu zwei häufigen neurologischen Erkrankungen.

Kleinkind mit Fieber

18.11.2021 | Fieberkrämpfe | Nachrichten

Entwicklungsstörung nach Fieberkrampf bei fast jedem zweiten Kind

Fast jedes zweite Kind mit Fieberkrämpfen zeigt in den ersten zehn Lebensjahren Symptome neurologischer und psychischer Entwicklungsstörungen wie ADHS und Dyspraxie. Darauf jedenfalls deuten die Ergebnisse einer kleinen schwedischen Untersuchung hin.

CBD-Creme

05.11.2021 | Schmerzkongress 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Cannabidiol: Von der Lifestyledroge zum Medikament?

Cannabidiol hat als nicht berauschende Alternative zum THC den deutschen Nahrungsergänzungs- und Lifestyledrogenmarkt erreicht. Taugt es auch als Medikament?

Kinderhand mit i.v.-Infusion

09.09.2021 | COVID-19 | Nachrichten

Neurologische Symptome bei COVID-19: Worauf Sie bei Kindern achten sollten

Werden Kinder und Jugendliche mit SARS-CoV-2 hospitalisiert, können auch neurologische und psychiatrische Symptome vorliegen. Welche Erkrankungen das sind und warum sich ein Corona-Test bei neurologischen Patienten lohnt, ist in einer aktuellen Studie zusammengefasst.

Atemtest für Epilepsie

03.08.2021 | Neurologische Diagnostik | Nachrichten

Atemtest hilft, Epilepsie-Therapie zu überwachen

Basler Wissenschaftler haben einen Atemtest entwickelt, der Mediziner bei der Wahl der Therapie für Patienten mit Epilepsie unterstützt. Der Vorteil: Die Methode ist schnell und nicht-invasiv.

EEG

28.06.2021 | Fertilität und Kinderwunsch | Nachrichten

Fertilitätsbehandlung mit Clomifen: Erhöhtes Epilepsierisiko beim Kind?

Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch wird häufig Clomifen verschrieben. Möglicherweise könnte die Hormontherapie aber nachteilige Folgen für das Ungeborene haben, legt eine dänische Studie nahe.

Podcast - Kindernotfall?

02.04.2021 | Pädiatrische Notfallmedizin | Podcast | Nachrichten

Kindernotfall? Wann es wirklich kritisch wird

Der vom Wickeltisch gestürzte Säugling oder das Kleinkind mit Fremdkörper in den Atemwegen: Wie bedrohlich ist die Lage tatsächlich? Diese Frage muss schnell beantwortet werden, um im Kindernotfall rechtzeitig handeln zu können. Der Kinderarzt Dr. Thomas Hoppen erläutert, woran Sie das kritisch kranke Kind erkennen – und wie es in ausgewählten Notfällen weitergeht.

Kleiner Junge stützt Hände vor Scheibe

06.10.2020 | Kinder- und Jugendmedizin – Update 2020 | Kongressbericht | Nachrichten

Was macht der Lockdown mit den Kindern?

„Alle Werte, die kleineren Kindern früher vermittelt wurden, beispielsweise zusammen spielen oder gemeinsam essen, gelten plötzlich nicht mehr", so Sozialpädiater Prof. Peter Borusiak über das Social Distancing im Rahmen der Coronapandemie. Insbesondere für vulnerable Kinder und Jugendliche hat das Auswirkungen auf ihre Entwicklung.

Röntgenbild Schädel

04.05.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Schlaganfall als Erstsymptom bei jungen COVID-19-Patienten

In New York wurden fünf relativ junge COVID-19-Patienten mit Schlaganfällen in eine Klinik aufgenommen, ein sechs Wochen altes Kind entwickelte Dystonien und Blickstörungen, und spanische Ärzte berichten über Infizierte mit Miller-Fisher-Syndrom.

Tropfen

10.03.2020 | Epilepsie | Nachrichten

Cannabidiol halbiert Anfallsfrequenz bei Dravet-Syndrom

Eine größere kontrollierte Studie bestätigt die Wirksamkeit von Cannabidiol bei Kindern mit Dravet-Syndrom. Die Zahl der Anfälle ging mit einer Add-on-Therapie deutlich stärker zurück als unter Placebo. 

Frau hält Tablette in der Hand

28.02.2020 | Epilepsie | Nachrichten

Antikonvulsiva nicht besser verträglich als vor 40 Jahren

Therapieabbrüche aufgrund von Nebenwirkungen gibt es bei Epilepsiekranken heute ähnlich häufig wie zu Beginn der 1980er-Jahre. Die einzelnen Therapeutika unterscheiden sich dabei jedoch deutlich.

Cannabispflanze

15.01.2020 | Schmerzmedizinische Pharmakotherapie | Nachrichten

Was wirklich hinter Cannabidiol-Produkten steckt

Der Cannabis-Wirkstoff Cannabidiol soll beruhigen und – so wird im Internet behauptet – bei Beschwerden wie Stress, Ängsten und Regelschmerzen helfen. Experten weisen auf fehlende Belege hin.

Ereignisse im Gehirn

09.12.2019 | Status epilepticus | Nachrichten

Welches Antikonvulsivum wirkt im Status am besten?

Bis zu ein Drittel der Patienten mit Status epilepticus sprechen bei der Erstbehandlung nicht auf Benzodiazepine an. Amerikanische Forscher haben die Wirkung der drei häufigsten Medikamente für Menschen mit Benzodiazepin-refraktärem Status verglichen.

Wissenschaftlerin hält Pille

17.12.2019 | Internistische Arzneimitteltherapie | Nachrichten

25 neue Wirkstoffe auf dem Markt

Neue Wirkstoffe, neue Kombinationen, neue galenische Zubereitungen. Neben Arzneimitteln für Krebs-, Infektions- und Blutungskrankheiten sind 2019 auch Orphan Drugs und kindgerechte Darreichungsformen zugelassen worden.

EEG beim Kind

09.12.2019 | Epilepsie bei Kindern | Nachrichten

Frühe Epilepsiechirurgie lohnt sich

Werden Kinder mit Epilepsie rechtzeitig operiert, haben sie auf dem Arbeitsmarkt ähnlich gute Chancen wie Personen ohne Anfallsleiden – jedenfalls dann, wenn sie nach der Op. anfallsfrei bleiben.

EEG bei einem Mädchen

31.10.2019 | Das fiebernde Kind | Nachrichten

So riskant sind Fieberkrämpfe auf lange Sicht

Fieberkrämpfe im Säuglings- und Kleinkindalter gelten als benigne, scheinen aber auf lange Sicht durchaus prognostisch von Bedeutung zu sein – etwa beim Risiko, im späteren Leben eine Epilepsie zu entwickeln.

Laborantin mit DNA

10.10.2019 | Seltene Erkrankungen | Nachrichten

Orphan-Arznei für ein einziges Mädchen

US-Forscher haben innerhalb weniger Monate eine Therapie für ein Kind mit zuvor unbekannter Genmutation entwickelt. Ein toller Erfolg – doch er stellt Zulassungsbehörden vor Herausforderungen.

Molekularbiologisches Labor

27.09.2019 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2019 | Nachrichten

Hätten Sie die Frühsymptome erkannt?

Drei Jahre nach Symptombeginn sowie zahlreichen Arztbesuchen und einigen Fehldiagnosen erhielt die Kinderärztin Dr. Andrea Thulfaut die korrekte Diagnose für ihre Zwillinge: Neuronale Ceroid-Lipofuszinose Typ 3. Wären die Frühsymptome eher erkannt worden, hätte dies die Sache deutlich beschleunigt.

ADHS auf Tafel geschrieben

26.09.2019 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2019 | Kongressbericht | Nachrichten

Erst Hirninfarkt, dann sekundäre ADHS

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) kann nicht nur idiopathisch auftreten: Zerebrale Störungen wie Hirntumore oder eine Epilepsie gehen mit einem erhöhten Risiko für eine ADHS einher. Diese sekundäre, erworbene Form der ADHS wird noch immer zu wenig beachtet. 

Rauch kommt aus Schornsteinen

20.08.2019 | Bipolare Störung | Nachrichten

Psychische Leiden häufen sich bei Luftverschmutzung

Liegt Depression in der Luft? Es gibt Hinweise, dass eine miese Luftqualität das Risiko für schwere psychische Erkrankungen steigert, berichten Forscher aus den USA und Dänemark nach einer Studie.

EEG bei einem Kleinkind

15.05.2019 | Fieberkrämpfe | Nachrichten

Warnzeichen beim Fieberkrampf

Wann ambulant, wann in die Klinik? Beim Fieberkrampf im Kindesalter kommt es darauf an, die akute Situation richtig einzuschätzen – und die Eltern für zukünftige Fälle zu beraten. Bei einem erstmalig aufgetretenen Anfall sind drei Fragen entscheidend.

Fieberthermometer

29.04.2019 | Fieberkrämpfe | Nachrichten

Fieberkrämpfe erhöhen Risiko für plötzlichen Tod in der Kindheit

Kleinkinder, die plötzlich und ohne erkennbaren Grund sterben, haben einer US-Studie zufolge signifikant häufiger Fieberkrämpfe in der Anamnese als Kinder der Allgemeinbevölkerung.

20.02.2018 | Epilepsie bei Kindern | Nachrichten

Nichtsyndromale Epilepsie: Levetiracetam versus Phenobarbital

Die Behandlung einer Epilepsie bei Kindern ist oft schwierig. In einer US-amerikanischen Untersuchung wurden nun die beiden am häufigsten verordneten Medikamente hinsichtlich ihrer Wirksamkeit bei Säuglingen verglichen.

Gehirn

28.01.2018 | Status epilepticus | Nachrichten

Rasche Therapie bei Status epilepticus rettet Leben

Werden bei einem Status epilepticus Benzodiazepine innerhalb von zehn Minuten verabreicht, lässt sich die Mortalität deutlich senken. Das bestätigt eine aktuelle US-Studie bei Patienten mit refraktärem Status.

Selbstverletzung mit der Rasierklinge nahe des Handgelenks

16.10.2017 | Epilepsie | Nachrichten

Borderline und Psychosen "heilen" mit Antiepileptika

Manche psychisch Kranken brauchen keine Neuroleptika, sondern Antikonvulsiva. Tauchen im EEG bestimmte Muster auf, ist das ein Hinweis auf eine paraepileptische Psychose. Mit Antiepileptika verschwinden die Symptome oft vollständig.

Hand greif Brot mit Kennzeichnung Glutenfrei

28.09.2017 | Jahrestagung der DGKJ 2017 | Kongressbericht | Online-Artikel

Zöliakie macht nicht nur Bauchschmerz

Es kann sich lohnen, bei Epilepsie eine glutenfreie Diät zumindest zu versuchen. Denn Zöliakie macht sich nicht nur im Gastrointestinaltrakt oder an der Haut bemerkbar. Oft übersehen wird die Assoziation mit dem Nervensystem. 

Blitze im Gehirn

02.10.2017 | DGN-Kongress 2017 | Nachrichten

Nehmen Patienten epileptische Anfälle überhaupt wahr?

Die Therapie richtet sich danach, die Entscheidung über die Fahrerlaubnis und sogar die Zulassung von Antiepileptika: Die Anfallsdokumentation. Doch die Zuverlässigkeit der Angaben der Patienten ist erschreckend gering.

Lachende Kinder bilden Kreis

29.09.2017 | Jahrestagung der DGKJ 2017 | Kongressbericht | Online-Artikel

Chronisch kranke Kinder im Fokus

Chronisch kranke Kinder können ihr Leben oft gut meistern. Dennoch sollte ihre Lebensqualität regelmäßig erfasst werden, um „Ausreißer“ nicht zu übersehen. Therapeutische Fortschritte soll die Präzisionsmedizin bringen.

22.07.2017 | Status epilepticus | Nachrichten

Benzodiazepin i.m. schlägt i.v. bei epileptischem Anfall

Werden Benzodiazepine nicht intravenös, sondern auf anderem Wege verabreicht, lassen sich epileptische Anfälle schneller unterbrechen. Der Grund ist wohl die einfachere Applikationsweise: Einen I.v.-Zugang zu legen, dauert zu lange.

12.07.2017 | Epilepsie bei Kindern | Nachrichten

Benzo statt Beißholz: Lehrer sind lernfähig in puncto Epilepsie

Lehrer über Epilepsie aufzuklären, könnte sich für erkrankte Kinder auszahlen: Die Pädagogen sind dann eher bereit, den Betroffenen Notfallmedikamente einzuflößen und auf rustikale Methoden zu verzichten.

10.06.2017 | Epilepsie | Nachrichten

Wird SUDEP als Todesursache unterschätzt?

Die Inzidenz von SUDEP, also von plötzlichen und unerwarteten Todesfällen von Patienten mit Epilepsie, ist laut Erkenntnissen schwedischer Forscher höher, als die Todesursachenstatistik vermuten lässt.

Junge vorm Kopfsprung auf Sprungbrett

18.05.2017 | Epilepsie bei Kindern | Nachrichten

Nur Epilepsie steigert die Gefahr zu ertrinken

Lediglich epilepsiekranke Kinder ertrinken häufiger als gesunde. Bei anderen Leiden wie Asthma oder geistigen Behinderungen besteht offenbar keine erhöhte Gefahr.

01.05.2017 | Epilepsie | Nachrichten

Neue US-Leitlinie zur SUDEP-Prävention

Eine gute Anfallskontrolle ist entscheidend, um einen plötzlichen Epilepsietod zu vermeiden – vor allem bei generalisierten tonisch-klonischen Anfällen. Eine neue US-Leitlinie rät jetzt, Patienten gezielt über das Risiko aufzuklären.

Cannabis

29.04.2017 | Epilepsie bei Kindern | Nachrichten

Weniger Anfälle mit Cannabiswirkstoff bei Epilepsiesyndromen

Der Wirkstoff Cannabidiol senkt die Anfallsrate bei Lennox-Gastaut- und Dravet-Syndrom um rund 40%. Darauf deuten erste Ergebnis von zwei kontrollierten Studien.

Cannabis

26.11.2016 | Epilepsie bei Kindern | Nachrichten

Cannabis gegen Anfälle – ein zweischneidiges Schwert

Eignen sich Cannabinoide als Antiepileptika? Nicht unbedingt, dazu wirken sie wohl zu unspezifisch. Offenbar beenden sie aber Anfälle schneller und könnten bei schweren Epilepsiesyndromen von Vorteil sein.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.