Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 1/2014

01.10.2014 | Leitthema

Erfahrungen mit Partizipation am Beispiel einer seltenen Erkrankung

verfasst von: I. Promussas

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Sonderheft 1/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wenn ein Kind mit einer seltenen chronischen Erkrankung geboren wird, sind Spezialisten gefragt. Ebenso ist die Forschung am Zug, wenn es neue Erkenntnisse zu gewinnen gibt. Hier zeigt sich, dass ohne Partizipation der Eltern oder Betreuungspersonen, wie auch in weiterer Folge des Kindes selbst, ein erfolgreiches Management der Erkrankung gar nicht wirklich möglich ist. Doch ist Partizipation von Medizinerseite auch immer erwünscht? Wie geht man im Krankenhaus mit sog. unbequemen Eltern um? Welche Rolle spielt das Pflegepersonal? Und was passiert, wenn das Kind alt genug und durchaus in der Lage ist, sich selbst zu äußern? Die Praxis zeigt, dass Ärzte- und Patientenwünsche manchmal weit auseinanderklaffen, dass ein fruchtbares Zusammenarbeiten aber möglich ist. Echte Partizipation geht weit über die Compliance von Patienten hinaus. Zwei verschiedene Modelle werden aufgezeigt: das eine partizipativ definiert und standardisiert, das andere nicht. Des Weiteren wird berichtet, wie partizipative Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Selbsthilfegruppen funktionieren kann.
Metadaten
Titel
Erfahrungen mit Partizipation am Beispiel einer seltenen Erkrankung
verfasst von
I. Promussas
Publikationsdatum
01.10.2014
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe Sonderheft 1/2014
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-014-0157-z

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2014

Pädiatrie & Pädologie 1/2014 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.