Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2004

01.05.2004 | Winkelstabile Implantate

Erfahrungen mit winkelstabilen Implantaten an Brust- und Lendenwirbelsäule

verfasst von: Dr. A. Badke, H.-P. Kaps

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 1/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Winkelstabile Implantate in Form des Fixateur interne werden bei der dorsalen Instrumentierung von Verletzungen des thorakolumbalen Übergangs seit vielen Jahren eingesetzt. Der bereits bei liegendem Implantat, jedoch insbesondere nach Materialentfernung zu beobachtende Korrekturverlust führte dazu, dass im Rahmen der Frakturversorgung an der BWS und LWS in zunehmender Zahl dorsoventrale Spondylodesen durchgeführt wurden. Auch hier haben sich winkelstabile Implantate als sinnvoll erwiesen. Die auch für minimalinvasive Zugänge geeigneten Implantate werden kontinuierlich weiterentwickelt, sodass insbesondere der Schraubenhalt im Knochen verbessert werden kann. Ob und bei welchen Frakturen die winkelstabile ventrale Instrumentierung in der Lage ist, eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten, werden zukünftige Studien mit größeren Zahlen zeigen müssen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Briem D, Linhart W, Lehmann W et al. (2003) Untersuchung der Lebensqualität nach dorso-ventraler Stabilisierung von Wirbelfrakturen des thorakolumbalen Übergangs. Unfallchirurg 106: 625–632CrossRefPubMed Briem D, Linhart W, Lehmann W et al. (2003) Untersuchung der Lebensqualität nach dorso-ventraler Stabilisierung von Wirbelfrakturen des thorakolumbalen Übergangs. Unfallchirurg 106: 625–632CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Briem D, Rueger JM, Lingart W (2003) Einheilung autogener Transplantate nach dorsoventraler Instrumentierung instabiler Frakturen der thorakolumbalen Wirbelsäule. Unfallchirurg 106: 195–203CrossRefPubMed Briem D, Rueger JM, Lingart W (2003) Einheilung autogener Transplantate nach dorsoventraler Instrumentierung instabiler Frakturen der thorakolumbalen Wirbelsäule. Unfallchirurg 106: 195–203CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Hofmeister M, Bühren V (1999) Therapiekonzept für Verletzungen der unteren HWS. Orthopäde 28: 401–413 Hofmeister M, Bühren V (1999) Therapiekonzept für Verletzungen der unteren HWS. Orthopäde 28: 401–413
4.
Zurück zum Zitat Katscher S, Verheyden P, Gonschorek O et al. (2003) Thorakolumbale Wirbelfrakturen nach konservativer und operativer Behandlung. Unfallchirurg 106: 20–27CrossRefPubMed Katscher S, Verheyden P, Gonschorek O et al. (2003) Thorakolumbale Wirbelfrakturen nach konservativer und operativer Behandlung. Unfallchirurg 106: 20–27CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Khoo LT, Beisse R, Potulski M (2002) Thoracoscopic assisted treatment of thoracic and lumbar fractures. A series of 371 cases. Neurosurgery 51: 104–117 Khoo LT, Beisse R, Potulski M (2002) Thoracoscopic assisted treatment of thoracic and lumbar fractures. A series of 371 cases. Neurosurgery 51: 104–117
6.
Zurück zum Zitat Knop C, Blauth M, BührenV et al. (2001) Operative Behandlung von Verletzungen des thorakolumbalen Übergangs, Teil 3. Unfallchirurg 104: 583–600CrossRefPubMed Knop C, Blauth M, BührenV et al. (2001) Operative Behandlung von Verletzungen des thorakolumbalen Übergangs, Teil 3. Unfallchirurg 104: 583–600CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Erfahrungen mit winkelstabilen Implantaten an Brust- und Lendenwirbelsäule
verfasst von
Dr. A. Badke
H.-P. Kaps
Publikationsdatum
01.05.2004
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 1/2004
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-004-0846-0

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2004

Trauma und Berufskrankheit 1/2004 Zur Ausgabe

Konservative Frakturbehandlung

Subkapitale und Humerusschaftfraktur

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.