Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2004

01.05.2004 | Konservative Frakturbehandlung

Indikationen zur konservativen Behandlung von Wirbelfrakturen

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 1/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der realistische Vergleich der Ergebnisse nach konservativer bzw. operativer Behandlung von Wirbelfrakturen ist kaum möglich, da in den Literaturdaten nicht einheitlich klassifiziert wurde, keine prospektiv vergleichenden Studien vorliegen, viele verschiedene Behandlungsverfahren existieren, geeignete Messinstrumente fehlen und Spätergebnisse nur vereinzelt vorliegen. Unter Anwendung der AO-Frakturklassifikation stellen die Kompressionsfrakturen Typ A1 und A2 eine klare Indikation zum konservativen Vorgehen dar. Bei der Kneifzangenfraktur A2.3 kann ein operatives Vorgehen erforderlich werden. Berstungsbrüche (A3) bzw. instabilere Verletzungen müssen operativ angegangen werden. Die Wirbelkörperaugmentation fungiert heute als Bindeglied zwischen konservativer und operativer Behandlung. Indikationen sind schmerzhafte osteoporotische oder osteolytische Kompressionsfrakturen an BWS oder LWS, ausgehend von einer primären oder sekundären Osteoporose oder osteolytische Metastasen. Die Kyphoplastie bietet im Gegensatz zur Vertebroplastie neben der deutlichen Schmerzreduktion die Möglichkeit der Frakturreposition.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aglietti P, Di Muria GV, Taylor TK et al. (1983) Conservative treatment of thoracic and lumbar vertebral fractures. Ital J Orthop Traumatol [Suppl] 9: 83–105 Aglietti P, Di Muria GV, Taylor TK et al. (1983) Conservative treatment of thoracic and lumbar vertebral fractures. Ital J Orthop Traumatol [Suppl] 9: 83–105
2.
Zurück zum Zitat Bedbrook GM (1975) Treatment of thoracolumbar dislocations and fractures with paraplegia. Clin Orthop 112: 27PubMed Bedbrook GM (1975) Treatment of thoracolumbar dislocations and fractures with paraplegia. Clin Orthop 112: 27PubMed
3.
Zurück zum Zitat Beisse R, Potulski M, Temme C et al. (1998) Das endoskopisch kontrollierte Zwerchfellsplitting. Unfallchirurg 101: 619CrossRefPubMed Beisse R, Potulski M, Temme C et al. (1998) Das endoskopisch kontrollierte Zwerchfellsplitting. Unfallchirurg 101: 619CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Blauth M, Tscherne H (1987) Therapeutic concept and result of operative treatment in acute trauma of the thoracic and lumbar spine. The Hannover Experience. J Orthop Trauma 13: 240–252CrossRef Blauth M, Tscherne H (1987) Therapeutic concept and result of operative treatment in acute trauma of the thoracic and lumbar spine. The Hannover Experience. J Orthop Trauma 13: 240–252CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Blauth M, Knop C, Bastian L (1998) 4. Brust und Lendenwirbelsäule. In: Tscherne H, Blauth M (Hrsg) Tscherne Unfallchirurgie—Wirbelsäule. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 241–372 Blauth M, Knop C, Bastian L (1998) 4. Brust und Lendenwirbelsäule. In: Tscherne H, Blauth M (Hrsg) Tscherne Unfallchirurgie—Wirbelsäule. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 241–372
6.
Zurück zum Zitat Böhler L (1935) Wirbelbrüche und Wirbelverrenkungen. Chirurg 7: 444, 447, 562, 643, 715, 759 Böhler L (1935) Wirbelbrüche und Wirbelverrenkungen. Chirurg 7: 444, 447, 562, 643, 715, 759
7.
Zurück zum Zitat Coumans JV, Reinhardt MK, Liebermann IH et al. (2003) Kyphoplasty for vertebral compression fractures: 1-year clinical outcomes from a prospective study. J Neurosurg [Suppl 1] 99: 44–50 Coumans JV, Reinhardt MK, Liebermann IH et al. (2003) Kyphoplasty for vertebral compression fractures: 1-year clinical outcomes from a prospective study. J Neurosurg [Suppl 1] 99: 44–50
8.
Zurück zum Zitat Daniaux H (1982) Technik und erste Ergebnisse der transpedikulären Spongiosaplastik bei Kompressionsbrüchen im Lendenwirbelsäulenbereich. Acta Chir Austria 43: 79 Daniaux H (1982) Technik und erste Ergebnisse der transpedikulären Spongiosaplastik bei Kompressionsbrüchen im Lendenwirbelsäulenbereich. Acta Chir Austria 43: 79
9.
Zurück zum Zitat Deramond H, Darrason R, Galibert P (1989) Percutaneous vertebroplasty with acrylic cement in the treatment of aggressive spinal angiomas. Rachis 2: 143–153 Deramond H, Darrason R, Galibert P (1989) Percutaneous vertebroplasty with acrylic cement in the treatment of aggressive spinal angiomas. Rachis 2: 143–153
10.
Zurück zum Zitat Dick W, Wörsdörfer O, Magerl F (1985) Mechanical properties of a new device for internal fixation of spine fractures: the „fixateur interne“. In: Perren SM, Schneider E (eds) Biomechanics current interdisciplinary research. Nijhoff, Dordrecht Boston Lancaster Dick W, Wörsdörfer O, Magerl F (1985) Mechanical properties of a new device for internal fixation of spine fractures: the „fixateur interne“. In: Perren SM, Schneider E (eds) Biomechanics current interdisciplinary research. Nijhoff, Dordrecht Boston Lancaster
11.
Zurück zum Zitat Dunn HK (1986) Anterior stabilization and decompression for thoracolumbar injuries. Orthop Clin North Am 17: 1–113 Dunn HK (1986) Anterior stabilization and decompression for thoracolumbar injuries. Orthop Clin North Am 17: 1–113
12.
Zurück zum Zitat Evans AJ, Jensen ME, Kip KE et al. (2003) Vertebral compression fractures: pain reduction and improvement in functional mobility after percutaneus PMMA vertebroplasty. Retrospective report in 245 cases. Radiology 226: 366–372CrossRefPubMed Evans AJ, Jensen ME, Kip KE et al. (2003) Vertebral compression fractures: pain reduction and improvement in functional mobility after percutaneus PMMA vertebroplasty. Retrospective report in 245 cases. Radiology 226: 366–372CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Frankel HL, Hancock DO, Hyslop G et al. (1969) The value of postural reduction in the initial management of closed injuries of the spine with paraplegia and tetraplegia. Paraplegia 7: 179–192CrossRefPubMed Frankel HL, Hancock DO, Hyslop G et al. (1969) The value of postural reduction in the initial management of closed injuries of the spine with paraplegia and tetraplegia. Paraplegia 7: 179–192CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Galibert P (1987) Note préliminaire sur le traitement des angiomes vertébraux par vertébroplastie acrilique percutanée. Neurochirurgie 33: 166–168PubMed Galibert P (1987) Note préliminaire sur le traitement des angiomes vertébraux par vertébroplastie acrilique percutanée. Neurochirurgie 33: 166–168PubMed
15.
Zurück zum Zitat Gertzbein SD (1992) Scoliosis research society. Multicenter spine fracture study. Spine 17: 258–540CrossRef Gertzbein SD (1992) Scoliosis research society. Multicenter spine fracture study. Spine 17: 258–540CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Gotzen L, Puplat D, Junge A (1992) Indikation, Technik und Ergebnisse monosegmentaler dorsaler Spondylodese bei Keilkompressionsfrakturen (Grad II) der thorakolumbalen Wirbelsäule. Unfallchirurg 95: 445–454PubMed Gotzen L, Puplat D, Junge A (1992) Indikation, Technik und Ergebnisse monosegmentaler dorsaler Spondylodese bei Keilkompressionsfrakturen (Grad II) der thorakolumbalen Wirbelsäule. Unfallchirurg 95: 445–454PubMed
17.
Zurück zum Zitat Gumppenberg S von, Vieweg J, Claudio B et al. (1991) Die primäre Versorgung der frischen Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsäule. Aktuel Traumatol 21: 265–273 Gumppenberg S von, Vieweg J, Claudio B et al. (1991) Die primäre Versorgung der frischen Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsäule. Aktuel Traumatol 21: 265–273
18.
Zurück zum Zitat Guttmann L (1973) Comprehensive management of spinal cord injuries and research. Blackwell, Oxford Guttmann L (1973) Comprehensive management of spinal cord injuries and research. Blackwell, Oxford
19.
Zurück zum Zitat Harms J, Stotze D (1989) Die operative Behandlung der BWS- und LWS-Frakturen mit dem USI-System: In: Stuhler Th (ed) Fixateur externe—Fixateur interne. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 18-27 Harms J, Stotze D (1989) Die operative Behandlung der BWS- und LWS-Frakturen mit dem USI-System: In: Stuhler Th (ed) Fixateur externe—Fixateur interne. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 18-27
20.
Zurück zum Zitat Harrington PR (1962) Treatment of scoliosis. Correction and internal fixation by spine instrumentation. J Bone Joint Surg Am 44: 591–610PubMed Harrington PR (1962) Treatment of scoliosis. Correction and internal fixation by spine instrumentation. J Bone Joint Surg Am 44: 591–610PubMed
21.
Zurück zum Zitat Hertlein H, Hartl WH, Dienemann H et al. (1995) Thoracoscopic repair of thoracic spine trauma. Eur Spine J 4: 302–307CrossRefPubMed Hertlein H, Hartl WH, Dienemann H et al. (1995) Thoracoscopic repair of thoracic spine trauma. Eur Spine J 4: 302–307CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Holdworth F, Hardy F (1953) Early treatment of paraplegia from fractures of thoraco-lumbar spine. J Bone Joint Surg Br 35: 540–550 Holdworth F, Hardy F (1953) Early treatment of paraplegia from fractures of thoraco-lumbar spine. J Bone Joint Surg Br 35: 540–550
23.
Zurück zum Zitat Kaltenecker G, Kwasny O, Maier R et al. (1992) Ergebnisse nach konservativ versorgten Wirbelfrakturen am thorakolumbalen Übergang unter besonderer Berücksichtigung knöcherner Stenosen des Spinalkanals. Unfallchirurg 95: 118–123PubMed Kaltenecker G, Kwasny O, Maier R et al. (1992) Ergebnisse nach konservativ versorgten Wirbelfrakturen am thorakolumbalen Übergang unter besonderer Berücksichtigung knöcherner Stenosen des Spinalkanals. Unfallchirurg 95: 118–123PubMed
24.
Zurück zum Zitat Knop C, Blauth M, Bühren V et al. (2000) Operative Behandlung von Verletzungen des thorakolumbalen Übergangs. Teil 2: Operation und röntgenologische Befunde. Unfallchirurg 103: 1032–1047CrossRefPubMed Knop C, Blauth M, Bühren V et al. (2000) Operative Behandlung von Verletzungen des thorakolumbalen Übergangs. Teil 2: Operation und röntgenologische Befunde. Unfallchirurg 103: 1032–1047CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Liljenquist U, Steinbeck J, Halm H et al. (1996) Thorakoskopischer Zugang zur Brustwirbelsäule. Arthroskopie 9: 267–273 Liljenquist U, Steinbeck J, Halm H et al. (1996) Thorakoskopischer Zugang zur Brustwirbelsäule. Arthroskopie 9: 267–273
26.
Zurück zum Zitat Ludolph E, Hierholzer G (1983) Funktionelle Behandlung der Frakturen an der Brust und Lendenwirbelsäule. Orthopäde 12: 136–142 Ludolph E, Hierholzer G (1983) Funktionelle Behandlung der Frakturen an der Brust und Lendenwirbelsäule. Orthopäde 12: 136–142
27.
Zurück zum Zitat Magerl F (1982) External skeletal fixation of the lower thoracic and the lumbar spine. In: Uhthoff HK (ed) Current concepts of external fixation of fractures. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 353–366 Magerl F (1982) External skeletal fixation of the lower thoracic and the lumbar spine. In: Uhthoff HK (ed) Current concepts of external fixation of fractures. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 353–366
28.
Zurück zum Zitat Magerl F, Aebi M, Gertzbein SB et al. (1994) A comprehensive classification of thoracic and lumbar injuries. Eur Spine J 3: 184–201CrossRefPubMed Magerl F, Aebi M, Gertzbein SB et al. (1994) A comprehensive classification of thoracic and lumbar injuries. Eur Spine J 3: 184–201CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Müller ME, Allgöwer M, Schneider R et al. (1979) Techniques recommended by AO group. Manual of internal fixation, 2nd edn. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 304–305 Müller ME, Allgöwer M, Schneider R et al. (1979) Techniques recommended by AO group. Manual of internal fixation, 2nd edn. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 304–305
30.
Zurück zum Zitat Mumford J (1993) Thoracolumbar burst fractures. The clinical efficacy and outcome of nonoperative management. Spine 18: 955CrossRefPubMed Mumford J (1993) Thoracolumbar burst fractures. The clinical efficacy and outcome of nonoperative management. Spine 18: 955CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Reinhold M, Knop C, Lange U et al. (2003) Nichtoperative Behandlung von Verletzungen der thorakolumbalen Wirbelsäule. Unfallchirurg 106: 565–576CrossRef Reinhold M, Knop C, Lange U et al. (2003) Nichtoperative Behandlung von Verletzungen der thorakolumbalen Wirbelsäule. Unfallchirurg 106: 565–576CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Resch H, Rabl M, Klampfer H et al. (2000) Operative vs. konservative Behandlung von Frakturen des thorakolumbalen Übergangs. Unfallchirurg 103: 281–288CrossRefPubMed Resch H, Rabl M, Klampfer H et al. (2000) Operative vs. konservative Behandlung von Frakturen des thorakolumbalen Übergangs. Unfallchirurg 103: 281–288CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Roy Camille, Saillant G, Berteaux D et al. (1976) Osteosynthesis of thoracolumbar spine fractures with metal plates scewed through the vertebral pedicles. Reconstr Surg Traumatol 15: 2–16 Roy Camille, Saillant G, Berteaux D et al. (1976) Osteosynthesis of thoracolumbar spine fractures with metal plates scewed through the vertebral pedicles. Reconstr Surg Traumatol 15: 2–16
34.
Zurück zum Zitat Skuginna A, Hierholzer G, Ludolph E (1980) Funktionelle Behandlung bei Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule. Hefte Unfallheilkd 149: 129–138PubMed Skuginna A, Hierholzer G, Ludolph E (1980) Funktionelle Behandlung bei Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule. Hefte Unfallheilkd 149: 129–138PubMed
35.
Zurück zum Zitat Stürmer KM, Koeser K, Schax M et al. (1994) Ergebnisse der operativen Behandlung instabiler Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule. Aktuel Probl Chir Orthop 43: 67–81PubMed Stürmer KM, Koeser K, Schax M et al. (1994) Ergebnisse der operativen Behandlung instabiler Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule. Aktuel Probl Chir Orthop 43: 67–81PubMed
36.
Zurück zum Zitat Trojan E (1972) Langfristige Ergebnisse von 200 Wirbelbrüchen der Brust- und Lendenwirbelsäule ohne Lähmungen. Unfallmed Berufskrankh 66: 122–134 Trojan E (1972) Langfristige Ergebnisse von 200 Wirbelbrüchen der Brust- und Lendenwirbelsäule ohne Lähmungen. Unfallmed Berufskrankh 66: 122–134
37.
Zurück zum Zitat White AA, Panjabi MM (1990) The problem of clinical instability in the human spine: a systemic approach. In: White AA, Panjabi MM (eds) Clinical biomechanics of the spine. Lippincott, Philadelphia, pp 277–378 White AA, Panjabi MM (1990) The problem of clinical instability in the human spine: a systemic approach. In: White AA, Panjabi MM (eds) Clinical biomechanics of the spine. Lippincott, Philadelphia, pp 277–378
38.
Zurück zum Zitat Whitesides TE (1977) Traumatic kyphosis of the thoracolumbar spine. Clin Orthop 128: 78–92PubMed Whitesides TE (1977) Traumatic kyphosis of the thoracolumbar spine. Clin Orthop 128: 78–92PubMed
39.
Zurück zum Zitat Wörsdörfer O, Magerl F, Schläpfer F et al. (1983) Vergleichende Untersuchungen zur Stabilität verschiedener Fixationssysteme der lumbalen Wirbelsäule. In: Hackenbroch MH, Refior HJ, Jäger M (Hrsg) Biomechanik der Wirbelsäule. Thieme, Stuttgart New York Wörsdörfer O, Magerl F, Schläpfer F et al. (1983) Vergleichende Untersuchungen zur Stabilität verschiedener Fixationssysteme der lumbalen Wirbelsäule. In: Hackenbroch MH, Refior HJ, Jäger M (Hrsg) Biomechanik der Wirbelsäule. Thieme, Stuttgart New York
40.
Zurück zum Zitat Young MH (1973) Long-term consequences of stable fractures of the thoracic and lumbar vertebral bodies. J Bone Joint Surg Br 55: 295–300PubMed Young MH (1973) Long-term consequences of stable fractures of the thoracic and lumbar vertebral bodies. J Bone Joint Surg Br 55: 295–300PubMed
Metadaten
Titel
Indikationen zur konservativen Behandlung von Wirbelfrakturen
Publikationsdatum
01.05.2004
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 1/2004
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-003-0822-0

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2004

Trauma und Berufskrankheit 1/2004 Zur Ausgabe

Konservative Frakturbehandlung

Subkapitale und Humerusschaftfraktur

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.