Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 3/2010

01.08.2010 | Schwerpunkt

Erfolgsfaktoren auf dem Weg zur Gesunden Hochschule

Eine Fallstudienanalyse

verfasst von: C. Seibold, Dipl. Gesundheitsökonomin, B. Steinke, E. Nagel, J. Loss

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 3/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Immer mehr Hochschulen widmen sich der Umsetzung von Gesundheitsförderung. Der Prozess der Implementierung von Gesundheitsförderung gelingt an einigen Hochschulen jedoch erfolgreicher als an anderen. Ziel der Studie war es daher, Erfolgsfaktoren hierfür zu identifizieren.

Methoden

Es wurden Fallstudien an 6 deutschen Universitäten durchgeführt. Hierzu erfolgten 34 semistandardisierte Interviews (3–9 pro Hochschule) sowie die qualitative Inhaltsanalyse 116 vorhandener Dokumente (4–29 pro Hochschule).

Ergebnisse

Insgesamt konnten 14 Erfolgsfaktoren identifiziert werden. Dazu gehört v. a. die Unterstützung durch die Hochschulleitung. Zudem ist die Gründung eines Gremiums aus relevanten Schlüsselakteuren der Hochschule essentiell. Um Beschäftigte und Studierende zu erreichen, muss eine Mischung aus kurz- und langfristigen sowie strukturellen und direkt für die Beschäftigten und Studierenden erlebbaren Interventionen erfolgen.

Schlussfolgerungen

Die Studie zeigte, dass die Etablierung von Gesundheitsförderung mit großem Aufwand einhergeht, u. a. mit der Überzeugung der Hochschulleitung, von Führungskräften und Schlüsselakteuren der Hochschule. Gleichzeitig brachte sie zahlreiche praktische Handlungsempfehlungen hervor, wie dieser Prozess erfolgreich gelingen kann. Werden diese berücksichtigt, ist das Vorhaben mit großer Wahrscheinlichkeit von Erfolg geprägt.
Fußnoten
1
Um den Text besser lesbar zu machen, wurde darauf verzichtet, die männliche und weibliche Form durchgängig zu unterscheiden.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Allgöwer A (2000) Gesundheitsförderung an der Universität. Zur gesundheitlichen Lage von Studierenden. Leske und Budrich, Opladen Allgöwer A (2000) Gesundheitsförderung an der Universität. Zur gesundheitlichen Lage von Studierenden. Leske und Budrich, Opladen
2.
Zurück zum Zitat Allgöwer A, Stock C, Krämer A (1998) Die gesundheitliche Situation von Studierenden. Schlussfolgerungen für Prävention und Gesundheitsförderung. Prävention 21:22–25 Allgöwer A, Stock C, Krämer A (1998) Die gesundheitliche Situation von Studierenden. Schlussfolgerungen für Prävention und Gesundheitsförderung. Prävention 21:22–25
3.
Zurück zum Zitat Austin SB, Fung T, Cohen-Bearak A et al (2006) Facilitating change in school health: a qualitative study of school‘s experiences uning the school health index. Preventive Chronic Disease. Public Health Res Pracitice Policy 3:1–8 Austin SB, Fung T, Cohen-Bearak A et al (2006) Facilitating change in school health: a qualitative study of school‘s experiences uning the school health index. Preventive Chronic Disease. Public Health Res Pracitice Policy 3:1–8
4.
Zurück zum Zitat Banscherus U, Dörre K, Neis M, Wolter Andrä (2009) Arbeitsplatz Hochschule: Zum Wandel von Arbeit und Beschäftigung in der „unternehmerischen Universität“. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn Banscherus U, Dörre K, Neis M, Wolter Andrä (2009) Arbeitsplatz Hochschule: Zum Wandel von Arbeit und Beschäftigung in der „unternehmerischen Universität“. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
5.
Zurück zum Zitat Baum F, Jolley G, Hicks R et al (2006) What makes for sustainable Healthy Cities initiatives? – a review of the evidence from Noarlunga, Australia after 18 years. Health Promot Int 21:259–265PubMedCrossRef Baum F, Jolley G, Hicks R et al (2006) What makes for sustainable Healthy Cities initiatives? – a review of the evidence from Noarlunga, Australia after 18 years. Health Promot Int 21:259–265PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Belschner W, Gräser S, Hellmann A et al (2002) Arbeitsplatz Universität: Die Oldenburger Studie zum Gesundheitsmanagement. BIS, Oldenburg Belschner W, Gräser S, Hellmann A et al (2002) Arbeitsplatz Universität: Die Oldenburger Studie zum Gesundheitsmanagement. BIS, Oldenburg
7.
Zurück zum Zitat Breucker G (1998) Review and evaluation of success factors in workplace health promotion. In: Breucker G, Kloppenburg H, Menckel E, Orfeld B, Thomsson H, Wynne R (eds) Success factors of workplace health promotion. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, pp 27–73 Breucker G (1998) Review and evaluation of success factors in workplace health promotion. In: Breucker G, Kloppenburg H, Menckel E, Orfeld B, Thomsson H, Wynne R (eds) Success factors of workplace health promotion. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, pp 27–73
8.
Zurück zum Zitat Brunner S, Bachmann N (1999) Psychische und Physische Gesundheit im Verlauf des Studiums. In: Bachmann N, Berta D, Eggli P, Hornung R (Hrsg) Macht Studierenden krank? Die Bedeutung von Belastung und Ressourcen für die Gesundheit der Studierenden. Huber, Bern, S 77–92 Brunner S, Bachmann N (1999) Psychische und Physische Gesundheit im Verlauf des Studiums. In: Bachmann N, Berta D, Eggli P, Hornung R (Hrsg) Macht Studierenden krank? Die Bedeutung von Belastung und Ressourcen für die Gesundheit der Studierenden. Huber, Bern, S 77–92
9.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Bildung und Forschung (2007) Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2006: 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch HIS Hochschul-Informations-System. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn Berlin Bundesministerium für Bildung und Forschung (2007) Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2006: 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch HIS Hochschul-Informations-System. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn Berlin
10.
Zurück zum Zitat Burrow E (2005) Gesundheitsbericht der TU Darmstadt. http://www1.tu-darmstadt.de/akgesundheit/gesundheitsbericht_tud.pdf (Zugriff am 11.3.2010) Burrow E (2005) Gesundheitsbericht der TU Darmstadt. http://​www1.​tu-darmstadt.​de/​akgesundheit/​gesundheitsberic​ht_​tud.​pdf (Zugriff am 11.3.2010)
11.
Zurück zum Zitat Faller G (2006) Hochschulgesundheit als Projekt: Strategien der Kompetenzentwicklung und Organisationsentwicklung. In: Faller G, Schnabel PE (Hrsg) Wege zur gesunden Hochschule. edition sigma, Berlin S 57–79 Faller G (2006) Hochschulgesundheit als Projekt: Strategien der Kompetenzentwicklung und Organisationsentwicklung. In: Faller G, Schnabel PE (Hrsg) Wege zur gesunden Hochschule. edition sigma, Berlin S 57–79
12.
Zurück zum Zitat Faller G (2005) Qualitätsaspekte hochschulbezogener Gesundheitsförderung – Empfehlungen auf Grundlage eines deutsch-anglo-amerikanischen Vergleichs. Lang, Frankfurt am Main Faller G (2005) Qualitätsaspekte hochschulbezogener Gesundheitsförderung – Empfehlungen auf Grundlage eines deutsch-anglo-amerikanischen Vergleichs. Lang, Frankfurt am Main
13.
Zurück zum Zitat Garside P (1998) Organisational context for quality: lessons from the fields of organisational development and change management. Quality Health Care 7:8-15 Garside P (1998) Organisational context for quality: lessons from the fields of organisational development and change management. Quality Health Care 7:8-15
14.
Zurück zum Zitat Gerkhardt M, Frey D (2006) Erfolgsfaktoren und psychologische Hintergründe in Veränderungsprozessen – Entwicklung eines integrativen, psychologischen Modells. Organisationsentwicklung 13:48–59 Gerkhardt M, Frey D (2006) Erfolgsfaktoren und psychologische Hintergründe in Veränderungsprozessen – Entwicklung eines integrativen, psychologischen Modells. Organisationsentwicklung 13:48–59
15.
Zurück zum Zitat Goetzel RZ, Ozminkowski RJ (2008) The health and cost benefits of work site health-promotion programs. Ann Rev Public Health 29:303–323CrossRef Goetzel RZ, Ozminkowski RJ (2008) The health and cost benefits of work site health-promotion programs. Ann Rev Public Health 29:303–323CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Goetzel RZ, Shechter D, Ozminkowski RJ et al (2007) Promising Practice in Employer Health and Productivity Management Efforts: Findings From a Benchmarking Study. J Occupat Environ Med 49:111–130CrossRef Goetzel RZ, Shechter D, Ozminkowski RJ et al (2007) Promising Practice in Employer Health and Productivity Management Efforts: Findings From a Benchmarking Study. J Occupat Environ Med 49:111–130CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Goumans M, Springett J (1997) From projects to policy: „Healthy Cities“ as a mechanism for policy change for health? Health Promot Int 12: 311–322CrossRef Goumans M, Springett J (1997) From projects to policy: „Healthy Cities“ as a mechanism for policy change for health? Health Promot Int 12: 311–322CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Gräser S (2007) Der Kohärenzsinn von Hochschulen – ein neuer Ansatz zur Corporate Identity? In: Krämer A, Sonntag U, Steinke B, Meier S, Hildebrand C (Hrsg) Gesundheitsförderung im Setting Hochschule – Wissenschaftliche Instrumente, Praxisbeispiele und Perspektiven. Juventa, Weinheim München, S 61–70 Gräser S (2007) Der Kohärenzsinn von Hochschulen – ein neuer Ansatz zur Corporate Identity? In: Krämer A, Sonntag U, Steinke B, Meier S, Hildebrand C (Hrsg) Gesundheitsförderung im Setting Hochschule – Wissenschaftliche Instrumente, Praxisbeispiele und Perspektiven. Juventa, Weinheim München, S 61–70
19.
Zurück zum Zitat Gröben F (2001) Gesundheitsförderung im Betrieb – Eine empirische Untersuchung zu Verbreitung, Erfolgsfaktoren und Perspektiven betrieblicher Gesundheitsförderung. dissertation.de – Verlag im Internet, Berlin Gröben F (2001) Gesundheitsförderung im Betrieb – Eine empirische Untersuchung zu Verbreitung, Erfolgsfaktoren und Perspektiven betrieblicher Gesundheitsförderung. dissertation.de – Verlag im Internet, Berlin
20.
Zurück zum Zitat Heward S, Hutchins C, Keleher H (2007) Organisational change – key to capacity building and effective health promotion. Health Promot Int 22:170–178PubMedCrossRef Heward S, Hutchins C, Keleher H (2007) Organisational change – key to capacity building and effective health promotion. Health Promot Int 22:170–178PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Hildebrand C, Gröben F (2004) 1. Gesundheitsbericht der Universität Karlsruhe. http://www.sport.uni-karlsruhe.de/gesunde-uni/download/Gesundheitsbericht2004.pdf. (Zugriff am 11.03.2010) Hildebrand C, Gröben F (2004) 1. Gesundheitsbericht der Universität Karlsruhe. http://​www.​sport.​uni-karlsruhe.​de/​gesunde-uni/​download/​Gesundheitsberic​ht2004.​pdf.​ (Zugriff am 11.03.2010)
22.
Zurück zum Zitat Hildebrand C, Michel S, Surkemper H.-P, (2007) Die Gesundheit der Statusgruppen – eine Synopse. In: Krämer A, Sonntag, U., Steinke, B., Meier, S., Hildebrand, C. (Hrsg) Gesundheitsförderung im Setting Hochschule – Wissenschaftliche Instrumente, Praxisbeispiele und Perspektiven. Juventa, Weinheim München, S 13–28 Hildebrand C, Michel S, Surkemper H.-P, (2007) Die Gesundheit der Statusgruppen – eine Synopse. In: Krämer A, Sonntag, U., Steinke, B., Meier, S., Hildebrand, C. (Hrsg) Gesundheitsförderung im Setting Hochschule – Wissenschaftliche Instrumente, Praxisbeispiele und Perspektiven. Juventa, Weinheim München, S 13–28
23.
Zurück zum Zitat Joffres Ch, Heath S, Farquharson J et al (2004) Defining and operationalizing capacity for heart health promotion in Nova Scotia, Canada. Health Promot Int 19:39–49PubMedCrossRef Joffres Ch, Heath S, Farquharson J et al (2004) Defining and operationalizing capacity for heart health promotion in Nova Scotia, Canada. Health Promot Int 19:39–49PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Kingsdon JW (1995) Agendas, alternatives and public policies. Addison Wesley, Longman New York Kingsdon JW (1995) Agendas, alternatives and public policies. Addison Wesley, Longman New York
25.
Zurück zum Zitat Klages H (2004) Aktivierende Führung. Moderne Verwaltung 3:22–25 Klages H (2004) Aktivierende Führung. Moderne Verwaltung 3:22–25
26.
Zurück zum Zitat Kreis J, Bödeker W (2003) Gesundheitlicher und ökonomischer Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention – Zusamenstellung der wissenschaftlichen Evidenz. IGA-Report 3, Essen Dresden Kreis J, Bödeker W (2003) Gesundheitlicher und ökonomischer Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention – Zusamenstellung der wissenschaftlichen Evidenz. IGA-Report 3, Essen Dresden
27.
Zurück zum Zitat Kühnle S (2000) Lernende Organisationen im Gesundheitswesen – Erfolgsfaktoren von Veränderungsprozessen. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden Kühnle S (2000) Lernende Organisationen im Gesundheitswesen – Erfolgsfaktoren von Veränderungsprozessen. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden
28.
Zurück zum Zitat Leeuw E de, Skovgaard T (2005) Utility-driven evidence for Healthy Cities: problems with evidence generation and application. Soc Sci Med 61:1331–1341PubMedCrossRef Leeuw E de, Skovgaard T (2005) Utility-driven evidence for Healthy Cities: problems with evidence generation and application. Soc Sci Med 61:1331–1341PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Meier S, Milz S, Krämer A (2007) Projektbericht Gesundheitssurvey für Studierende in NRW. Universität Bielefeld Meier S, Milz S, Krämer A (2007) Projektbericht Gesundheitssurvey für Studierende in NRW. Universität Bielefeld
30.
Zurück zum Zitat Mossakowski K, Süß W, Trojan A (2009) Partizipative Ansätze in der gemeindenahen Gesundheitsförderung – Stufen der Partizipation und Beispiele aus einem Wissenschaftspraxisprojekt in der Hamburger Lenzsiedlung. Prävention Gesundheitsförderung 4:184–194CrossRef Mossakowski K, Süß W, Trojan A (2009) Partizipative Ansätze in der gemeindenahen Gesundheitsförderung – Stufen der Partizipation und Beispiele aus einem Wissenschaftspraxisprojekt in der Hamburger Lenzsiedlung. Prävention Gesundheitsförderung 4:184–194CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Pope C, Ziebland S, Mays N (2000) Qualitative research in health care. Analysing qualitative data. Br Med J 320:114–116CrossRef Pope C, Ziebland S, Mays N (2000) Qualitative research in health care. Analysing qualitative data. Br Med J 320:114–116CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Robinson KL, Driedger MS, Elliott SJ, Eyles J (2006) Understanding facilitators of and barriers to health promotion practice. Health Promot Pract 7:467–476PubMedCrossRef Robinson KL, Driedger MS, Elliott SJ, Eyles J (2006) Understanding facilitators of and barriers to health promotion practice. Health Promot Pract 7:467–476PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Schiersmann Ch, Thiel HU (2010) Organisationsentwicklung: Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden Schiersmann Ch, Thiel HU (2010) Organisationsentwicklung: Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
34.
Zurück zum Zitat Schnabel PE, Faller G (2006) Einführendes zum Umgang mit dem Buch. In: Faller G, Schnabel PE (Hrsg) Wege zur gesunden Hochschule – Ein Leitfaden für die Praxis (edn). Sigma, Berlin, S 15–22 Schnabel PE, Faller G (2006) Einführendes zum Umgang mit dem Buch. In: Faller G, Schnabel PE (Hrsg) Wege zur gesunden Hochschule – Ein Leitfaden für die Praxis (edn). Sigma, Berlin, S 15–22
35.
Zurück zum Zitat Schwendenwein J (1997) Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung: Der Krankenstand als Evaluationsindikator. Profil, Wien Schwendenwein J (1997) Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung: Der Krankenstand als Evaluationsindikator. Profil, Wien
36.
Zurück zum Zitat Shediac-Rizkallah MC, Bone LR (1998) Planning for the sustainability of community-based health programs: conceptual frameworks and future directions for research, practice and policy. Health Educ Res 13:87–108PubMedCrossRef Shediac-Rizkallah MC, Bone LR (1998) Planning for the sustainability of community-based health programs: conceptual frameworks and future directions for research, practice and policy. Health Educ Res 13:87–108PubMedCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Simm HJ, Unnold K (2000) Personalentwicklung als Mittel der Gesundheitsförderung an der Universität Bielefeld. In: Sonntag U, Gräser S, Stock C, Krämer A (Hrsg) Gesundheitsfördernde Hochschulen. Konzepte, Strategien und Praxisbeispiele. Juventa, Weinheim München, S 218–228 Simm HJ, Unnold K (2000) Personalentwicklung als Mittel der Gesundheitsförderung an der Universität Bielefeld. In: Sonntag U, Gräser S, Stock C, Krämer A (Hrsg) Gesundheitsfördernde Hochschulen. Konzepte, Strategien und Praxisbeispiele. Juventa, Weinheim München, S 218–228
38.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2008) Bildung und Kultur. Personal an Hochschulen 2007. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2008) Bildung und Kultur. Personal an Hochschulen 2007. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
39.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2009) Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen. Vorbericht. Wintersemester 2008/2009. In: Fachserie 11 Reihe 4.1. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2009) Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen. Vorbericht. Wintersemester 2008/2009. In: Fachserie 11 Reihe 4.1. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
40.
Zurück zum Zitat Westermayer G, Stein B (1996) Salutogenic Management. In: Busch R (Hrsg) Unternehmenskultur und betriebliche Gesundheitsförderung. Reihe Forschung und Weiterbildung für die betriebliche Praxis. Neue Universität Berlin, S 50–75 Westermayer G, Stein B (1996) Salutogenic Management. In: Busch R (Hrsg) Unternehmenskultur und betriebliche Gesundheitsförderung. Reihe Forschung und Weiterbildung für die betriebliche Praxis. Neue Universität Berlin, S 50–75
41.
Zurück zum Zitat Whitelaw S, Baxendale A, Bryce C et al (2001) ‘Settings‘ based health promotion: a review. Health Promot Int 16:339–353PubMedCrossRef Whitelaw S, Baxendale A, Bryce C et al (2001) ‘Settings‘ based health promotion: a review. Health Promot Int 16:339–353PubMedCrossRef
42.
Zurück zum Zitat Zauner A (1992) Im Spannungsfeld von Zentralismus und Informalität – Beratung in der öffentlichen Verwaltung. In: Wimmer R (Hrsg) Organisationsberatung – Neue Wege und Konzepte. Gabler, Wiesbaden, S 323–342 Zauner A (1992) Im Spannungsfeld von Zentralismus und Informalität – Beratung in der öffentlichen Verwaltung. In: Wimmer R (Hrsg) Organisationsberatung – Neue Wege und Konzepte. Gabler, Wiesbaden, S 323–342
Metadaten
Titel
Erfolgsfaktoren auf dem Weg zur Gesunden Hochschule
Eine Fallstudienanalyse
verfasst von
C. Seibold, Dipl. Gesundheitsökonomin
B. Steinke
E. Nagel
J. Loss
Publikationsdatum
01.08.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 3/2010
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-010-0231-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2010

Prävention und Gesundheitsförderung 3/2010 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.