Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 3/2010

01.08.2010 | Schwerpunkt

Zur internationalen Entwicklung der gesundheitsfördernden Hochschulen

verfasst von: Prof. Dr. S. Gräser

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 3/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Gesundheitsfördernde Hochschule als gesundheitsförderndes Settingkonzept gewinnt auch international zunehmend an Bedeutung – in immer mehr Ländern wenden sich Hochschulen dem Thema Gesundheitsförderung in und an der Hochschule zu und kollaborieren in nationalen Netzwerken.

Ziel

Vor dem Hintergrund der bedeutsamen Rolle, die Hochschulen in der Gesundheitsförderung übernehmen können, wird eine Bestandsaufnahme von Netzwerken Gesundheitsfördernder Hochschulen vorgenommen. Ziel der Situationsanalyse ist es, einen Überblick über aktuelle internationale Entwicklungen zum Settingprojekt zu gewinnen.

Ergebnis

Ergebnis der Zusammenschau ist die Darstellung der internationalen Netzwerke gesundheitsfördernder Hochschulen und ihrer Entwicklungslinien. Die kritische Reflektion verweist auf die Bedeutung politischer und struktureller Rahmenbedingungen, um einen internationalen Erfahrungsaustausch zu befördern und das Konzept der Gesundheitsfördernden Hochschulen weiter zu entwickeln.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bachmann N, Berta D, Eggli P, Hornung R (1999) (Hrsg) Macht Studieren krank? Huber, Bern Bachmann N, Berta D, Eggli P, Hornung R (1999) (Hrsg) Macht Studieren krank? Huber, Bern
2.
Zurück zum Zitat Contreras A, Lange I, Bustos S, et al (2002) Proyecto UC Saludable: Vive su Equilibrio. Pontificia Universidad Catolica de Chile, Escuela Infermeria, Santiago Contreras A, Lange I, Bustos S, et al (2002) Proyecto UC Saludable: Vive su Equilibrio. Pontificia Universidad Catolica de Chile, Escuela Infermeria, Santiago
3.
Zurück zum Zitat Dooris M (2000) Promoting sustainable health within a university setting: a case study. In: Sonntag U, Gräser S, Stock C et al (Hrsg) Gesundheitsfördernde Hochschulen. Juventa, Weinheim, S 163–169 Dooris M (2000) Promoting sustainable health within a university setting: a case study. In: Sonntag U, Gräser S, Stock C et al (Hrsg) Gesundheitsfördernde Hochschulen. Juventa, Weinheim, S 163–169
4.
Zurück zum Zitat Gesundheitsfördernde Hochschulen Österreich (2010) Gesundheitsfördernde Hochschulen Österreich. Gesundheitsfördernde Hochschulen Österreich, Klagenfurt, http://www.gesundheitsfördernde-hochschulen.at (letzter Aufruf: 25.01.2010) Gesundheitsfördernde Hochschulen Österreich (2010) Gesundheitsfördernde Hochschulen Österreich. Gesundheitsfördernde Hochschulen Österreich, Klagenfurt, http://​www.​gesundheitsförde​rnde-hochschulen.​at (letzter Aufruf: 25.01.2010)
5.
Zurück zum Zitat Gräser S, Stiefler S, Wienert J, Fleige-Völker J (2010) Zur gesundheitlichen Situation von Public Health Studierenden. Unveröffentl. Projektbericht. Universität Bremen, Bremen Gräser S, Stiefler S, Wienert J, Fleige-Völker J (2010) Zur gesundheitlichen Situation von Public Health Studierenden. Unveröffentl. Projektbericht. Universität Bremen, Bremen
6.
Zurück zum Zitat Gräser S, Hartmann T, Sonntag U (2007) Der Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen als gestaltende und vernetzende Plattform für das Setting Hochschule. In: Krämer A, Sonntag U, Steinke B (Hrsg) Gesundheitsförderung im Setting Hochschule. Juventa, Weinheim, S 167–186 Gräser S, Hartmann T, Sonntag U (2007) Der Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen als gestaltende und vernetzende Plattform für das Setting Hochschule. In: Krämer A, Sonntag U, Steinke B (Hrsg) Gesundheitsförderung im Setting Hochschule. Juventa, Weinheim, S 167–186
7.
Zurück zum Zitat Healthy Settings Development Unit (2008) English Healthy Universities Network: Framework for action. University of Central Lancashire, Preston, http://www.bucs.org.uk/core/core_picker/download.asp?id=10653&filetitle=Framework+for+Action (letzter Aufruf: 25.09.2009) Healthy Settings Development Unit (2008) English Healthy Universities Network: Framework for action. University of Central Lancashire, Preston, http://​www.​bucs.​org.​uk/​core/​core_​picker/​download.​asp?​id=​10653&​filetitle=​Framework+for+Ac​tion (letzter Aufruf: 25.09.2009)
8.
Zurück zum Zitat Healthy Settings Development Unit (2009) English National Healthy Universities Network. University of Central Lancashire, Preston, http://www.uclan.ac.uk/health/schools/sphcs/enhun.php (letzter Aufruf: 25.09.2009) Healthy Settings Development Unit (2009) English National Healthy Universities Network. University of Central Lancashire, Preston, http://​www.​uclan.​ac.​uk/​health/​schools/​sphcs/​enhun.​php (letzter Aufruf: 25.09.2009)
9.
Zurück zum Zitat Hochschulen für Gesundheit (2010) Hochschulen für Gesundheit. Hochschulen für Gesundheit e.V., Magdeburg, http://www.hochges.de (letzter Aufruf: 05.04.2010) Hochschulen für Gesundheit (2010) Hochschulen für Gesundheit. Hochschulen für Gesundheit e.V., Magdeburg, http://​www.​hochges.​de (letzter Aufruf: 05.04.2010)
10.
Zurück zum Zitat Koch A (2009) Betriebliche Gesundheitsförderung an der PHZH – Vernetzung in der Schweiz. Netzwerk Gesundheitsfördernde Hochschulen Schweiz, Zürich Koch A (2009) Betriebliche Gesundheitsförderung an der PHZH – Vernetzung in der Schweiz. Netzwerk Gesundheitsfördernde Hochschulen Schweiz, Zürich
11.
Zurück zum Zitat Lange I, Vio F (2006) Guia para Universidades Saludables y otras Instituciones de educacion superior. Universidad Chile, Santiago Lange I, Vio F (2006) Guia para Universidades Saludables y otras Instituciones de educacion superior. Universidad Chile, Santiago
12.
Zurück zum Zitat Organisation for Economic Co-Operation and Development (1977) Health, higher education and the community: towards a regional health university. OECD, Paris Organisation for Economic Co-Operation and Development (1977) Health, higher education and the community: towards a regional health university. OECD, Paris
13.
Zurück zum Zitat Red Española de Universidades Saludables (2008) Principios, objetivos y estructura de la RED. Red Española Universidades Saludables, Mostoles, http://www.ucm.es/info/ucmp/cont/descargas/documento25993.pdf (letzter Aufruf: 30.05.2010) Red Española de Universidades Saludables (2008) Principios, objetivos y estructura de la RED. Red Española Universidades Saludables, Mostoles, http://​www.​ucm.​es/​info/​ucmp/​cont/​descargas/​documento25993.​pdf (letzter Aufruf: 30.05.2010)
14.
Zurück zum Zitat Stock C, Krämer A (2001) Die Gesundheit von Studierenden im Studienverlauf. Gesundheitswesen 63:56–59CrossRef Stock C, Krämer A (2001) Die Gesundheit von Studierenden im Studienverlauf. Gesundheitswesen 63:56–59CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Tsouros A, Dowding G, Dooris M (1998) Strategic framework for the health promoting universities project. In: Tsouros A, Dowding G, Thompson et al (eds) Health promoting universities – concept, experience and framework for action. WHO Regional Office for Europe, Copenhagen, pp 111–126 Tsouros A, Dowding G, Dooris M (1998) Strategic framework for the health promoting universities project. In: Tsouros A, Dowding G, Thompson et al (eds) Health promoting universities – concept, experience and framework for action. WHO Regional Office for Europe, Copenhagen, pp 111–126
16.
Zurück zum Zitat University of Alberta (2006) The Edmonton Charta for Health Promoting Universities and Institutions of Higher Education. University of Alberta, Alberta, http://www.virtualwellness.ualberta.ca/docs/VW/CharterHealthPromoting.pdf (letzter Aufruf: 25.09.2009) University of Alberta (2006) The Edmonton Charta for Health Promoting Universities and Institutions of Higher Education. University of Alberta, Alberta, http://​www.​virtualwellness.​ualberta.​ca/​docs/​VW/​CharterHealthPro​moting.​pdf (letzter Aufruf: 25.09.2009)
17.
Zurück zum Zitat World Health Organization (1986) The ottawa-charter for health promotion, Ottawa. WHO, Genf (letzter Aufruf: 30.05.2010) World Health Organization (1986) The ottawa-charter for health promotion, Ottawa. WHO, Genf (letzter Aufruf: 30.05.2010)
18.
Zurück zum Zitat World Health Organization Regional Office for Europe (1997) Health Promoting Universities Project: Criteria and Strategies for a new WHO European Network. WHO, Genf, http://whqlibdoc.who.int/euro/1994-97/EUR_ICP_POLC_06_09_01.pdf (letzter Aufruf: 13.09.2009) World Health Organization Regional Office for Europe (1997) Health Promoting Universities Project: Criteria and Strategies for a new WHO European Network. WHO, Genf, http://​whqlibdoc.​who.​int/​euro/​1994-97/​EUR_​ICP_​POLC_​06_​09_​01.​pdf (letzter Aufruf: 13.09.2009)
19.
Zurück zum Zitat Xiangyang T, Zhou L, Mao X et al (2003) Beijing health promoting universities: practice and evaluation. Health Promot Int 18:107–113CrossRefPubMed Xiangyang T, Zhou L, Mao X et al (2003) Beijing health promoting universities: practice and evaluation. Health Promot Int 18:107–113CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Zur internationalen Entwicklung der gesundheitsfördernden Hochschulen
verfasst von
Prof. Dr. S. Gräser
Publikationsdatum
01.08.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 3/2010
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-010-0254-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2010

Prävention und Gesundheitsförderung 3/2010 Zur Ausgabe

Magazinseite

Magazinseite

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.