Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 5/2014

01.05.2014 | Außer der Reihe

Erweiterter RAS-Mutationsstatus

Neue Erfordernisse bei der molekularpathologischen Analyse des metastasierten kolorektalen Karzinoms

verfasst von: Prof. M. Dietel, G. Baretton, H.E. Gabbert, A. Jung, M. Kloor, S.T. Liffers, H. Kreipe, K.L. Schäfer, P. Schirmacher, C. Sers, W. Schlake, T. Kirchner

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 5/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die wichtigsten, für das metastasierte kolorektale Karzinom (mKRK) bislang zugelassenen zielgerichteten Substanzen sind Cetuximab (Erbitux®) und Panitumumab (Vectibix®), beides Antikörper gegen den „epidermal growth factor receptor“ (EGFR oder ErbB1, Anti-EGFR-Klasse). Für beide Substanzen galt bis Mitte 2013, dass vor der Therapie der Mutationsstatus im Exon 2 des Onkogens Kirsten-RAS (KRAS Exon 2) analysiert werden musste, da eine Mutation in diesem Exon als negativer prädiktiver Marker für ein Ansprechen auf die Therapie identifiziert worden war. Daraus folgte, dass nur Tumoren ohne Mutation (Wildtyp, WT) mit Anti-EGFR-Klasse-Antikörpern behandelt werden durften. Aktuell wurden die Patienten aus den Zulassungsstudien auch auf Mutationen in den anderen Exons der KRAS- und NRAS-Onkogene untersucht. Daraus ergaben sich neue Erkenntnisse.

Neue Zulassungsbestimmungen und deren Konsequenzen

Die EMA hat als europäisches Zulassungsgremium auf Basis dieser Daten den therapeutischen Einsatz des Antikörpers Panitumumab im Sommer 2013 und den von Cetuximab im November 2013 ausschließlich für Patienten genehmigt, deren Tumoren auf das Vorliegen einer Mutation im KRAS-Gen, Exons 2–4, und im NRAS-Gen, Exons 2–4, negativ getestet wurden. Liegen keine Mutationen vor, ist also eine „RAS-Wildtyp“-Konstellation gegeben, dürfen Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom mit der Substanz behandelt werden. Da die Mutationsanalyse an histologisch charakterisiertem Tumorgewebe durchgeführt werden muss, kommt der Pathologie eine zentrale Rolle in der erweiterten RAS-Mutationsanalyse und damit der Prädiktion des Therapieansprechens zu.

Schlussfolgerung

Die deutsche Pathologie hält ein flächendeckendes und in seiner Qualität mit den notwendigen Maßnahmen gesichertes molekulares Analyseverfahren vor, das von den Zulassungsbehörden für den Einsatz von Antikörpern der Anti-EGFR Klasse gefordert wird.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amado RG, Wolf M, Freeman D et al (2007) Wild-type KRAS is required for panitumumab efficacy in patients with metastatic colorectal cancer: results from a randomized, controlled trial. EJC Suppl 5:#7LB Amado RG, Wolf M, Freeman D et al (2007) Wild-type KRAS is required for panitumumab efficacy in patients with metastatic colorectal cancer: results from a randomized, controlled trial. EJC Suppl 5:#7LB
2.
Zurück zum Zitat Benvenuti S, Sartore-Bianchi A, Di Nicolantonio F et al (2007) Oncogenic activation of the RAS/RAF signalling pathway impairs the response of metastatic colorectal cancers to anti-epidermal growth factor receptor antibody therapies. Cancer Res 67:2643–2648PubMedCrossRef Benvenuti S, Sartore-Bianchi A, Di Nicolantonio F et al (2007) Oncogenic activation of the RAS/RAF signalling pathway impairs the response of metastatic colorectal cancers to anti-epidermal growth factor receptor antibody therapies. Cancer Res 67:2643–2648PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dietel M, Tannapfel A, Baretton G et al (2008) Molekularpathologische Analyse des K-RAS-Mutationsstatus beim metastasierten kolorektalen Karzinom – Ein Beispiel prädiktiver Pathologie. Onkologe 14:405–408. doi:10.1007/s00761-008-1367-4CrossRef Dietel M, Tannapfel A, Baretton G et al (2008) Molekularpathologische Analyse des K-RAS-Mutationsstatus beim metastasierten kolorektalen Karzinom – Ein Beispiel prädiktiver Pathologie. Onkologe 14:405–408. doi:10.1007/s00761-008-1367-4CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Douillard JY, Siena S, Cassidy J et al (2010) Randomized, phase III trial of panitumumab with infusional fluorouracil, leucovorin, and oxaliplatin (FOLFOX4) versus FOLFOX4 alone as first-line treatment in patients with previously untreated metastatic colorectal cancer: the PRIME study. J Clin Oncol 28:4697–4705PubMedCrossRef Douillard JY, Siena S, Cassidy J et al (2010) Randomized, phase III trial of panitumumab with infusional fluorouracil, leucovorin, and oxaliplatin (FOLFOX4) versus FOLFOX4 alone as first-line treatment in patients with previously untreated metastatic colorectal cancer: the PRIME study. J Clin Oncol 28:4697–4705PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Douillard JY, Oliner KS, Siena S et al (2013) Panitumumab-FOLFOX4 treatment and RAS mutations in colorectal cancer. N Engl J Med 369:1023–1034PubMedCrossRef Douillard JY, Oliner KS, Siena S et al (2013) Panitumumab-FOLFOX4 treatment and RAS mutations in colorectal cancer. N Engl J Med 369:1023–1034PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Freeman D, Juan T, Meropol NJ et al (2007) Association of somatic KRAS gene mutations and clinical outcome in patients with metastatic colorectal cancer receiving panitumumab monotherapy. EJC Suppl 5:#3014 Freeman D, Juan T, Meropol NJ et al (2007) Association of somatic KRAS gene mutations and clinical outcome in patients with metastatic colorectal cancer receiving panitumumab monotherapy. EJC Suppl 5:#3014
7.
Zurück zum Zitat Peeters M, Oliner KS, Parker A et al (2013) Massively parallel tumor multigene sequencing to evaluate response to panitumumab in a randomized phase III study of metastatic colorectal cancer. Clin Cancer Res 19:1902–1912PubMedCrossRef Peeters M, Oliner KS, Parker A et al (2013) Massively parallel tumor multigene sequencing to evaluate response to panitumumab in a randomized phase III study of metastatic colorectal cancer. Clin Cancer Res 19:1902–1912PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Stintzing S, Jung A, Rossius L et al (2013) Analysis of KRAS/NRAS and BRAF mutations in FIRE-3: a randomized phase III study of FOLFIRI plus cetuximab or bevacizumab as first-line treatment for wild-type (WT) KRAS (exon 2) metastatic colorectal cancer (mCRC) patients. EJC 49(Suppl 3):LBA 17 Stintzing S, Jung A, Rossius L et al (2013) Analysis of KRAS/NRAS and BRAF mutations in FIRE-3: a randomized phase III study of FOLFIRI plus cetuximab or bevacizumab as first-line treatment for wild-type (WT) KRAS (exon 2) metastatic colorectal cancer (mCRC) patients. EJC 49(Suppl 3):LBA 17
9.
Zurück zum Zitat Schwartzberg L, Fernando R, Karthaus M et al (2013) Analysis of KRAS/NRAS mutations in PEAK: a randomized phase II study of FOLFOX6 plus panitumumab (pmab) or bevacizumab (bev) as first-line treatment (tx) for wild-type (WT) KRAS (exon 2) metastatic colorectal cancer (mCRC). J Clin Oncol 31(suppl; abstr 3631) Schwartzberg L, Fernando R, Karthaus M et al (2013) Analysis of KRAS/NRAS mutations in PEAK: a randomized phase II study of FOLFOX6 plus panitumumab (pmab) or bevacizumab (bev) as first-line treatment (tx) for wild-type (WT) KRAS (exon 2) metastatic colorectal cancer (mCRC). J Clin Oncol 31(suppl; abstr 3631)
10.
Zurück zum Zitat Siena S, Peeters M, Van Cutsem E et al (2007) Association of progression-free survival with patient-reported outcomes and survival: results from a randomised phase 3 trial of panitumumab. Br J Cancer 97:1469–1474PubMedCentralPubMedCrossRef Siena S, Peeters M, Van Cutsem E et al (2007) Association of progression-free survival with patient-reported outcomes and survival: results from a randomised phase 3 trial of panitumumab. Br J Cancer 97:1469–1474PubMedCentralPubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Erweiterter RAS-Mutationsstatus
Neue Erfordernisse bei der molekularpathologischen Analyse des metastasierten kolorektalen Karzinoms
verfasst von
Prof. M. Dietel
G. Baretton
H.E. Gabbert
A. Jung
M. Kloor
S.T. Liffers
H. Kreipe
K.L. Schäfer
P. Schirmacher
C. Sers
W. Schlake
T. Kirchner
Publikationsdatum
01.05.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 5/2014
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-014-2688-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2014

Der Onkologe 5/2014 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Paraneoplastische Gerinnungsstörungen

Einführung zum Thema

Hodgkin-Lymphom

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.