Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 9/2006

01.09.2006 | Originalien

Evaluierung der dynamischen Konturtonometrie nach penetrierender Keratoplastik

verfasst von: Dr. An. Viestenz, A. Langenbucher, B. Seitz, Ar. Viestenz

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 9/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit dem dynamischen Konturtonometer PASCAL® („Dynamic Contour Tonometer“; DCT) steht ein digitales Messgerät zur Bestimmung des Intraokulardrucks (IOD) zur Verfügung, welches der natürlichen Geometrie der Hornhaut angenähert wurde. Ziel war die Evaluierung des DCT im Vergleich zum Goldmann-Applanationstonometer (GAT) bei Hornhäuten nach penetrierender Keratoplastik.

Methoden

Die prospektive Querschnittstudie umfasste 92 konsekutive Augen von Patienten mit penetrierender Keratoplastik (57 ohne Fäden, 32 mit zwei fortlaufenden Fäden, 3 mit einem fortlaufenden Faden). Erfasst wurden die zentrale Hornhautbrechkraft (Zeiss-Ophthalmometer) und die zentrale Hornhautdicke (Ultraschallpachymeter Tomey AL-1000). Der IOD wurde direkt aufeinander folgend 3-mal mit dem DCT und abschließend einmal mittels GAT gemessen.

Ergebnisse

Der mittlere IODDCT betrug 18,3±4,0 mmHg gegenüber dem IODGAT mit 14,3±4,1 mmHg (p<0,001). Die IOD-Werte beider Messmethoden korrelierten stark miteinander (r=0,74, p<0,001). Die Qualität der Messwerte bei Keratoplastiken nach kompletter Fadenentfernung lag mit dem DCT in 88% zwischen Q1–Q3 bei drei Messungen im Gegensatz zu 59% bei liegenden Hornhautfäden. Bei 53 Augen ohne Hornhautfäden konnten drei DCT-Messungen mit einer Reproduzierbarkeit von 0,97 (Cronbachs alpha) gegenüber 20 Augen bei zwei liegenden Hornhautfäden mit einer Reproduzierbarkeit der DCT von 0,94 (Cronbachs alpha) erhoben werden. Sowohl mit dem GAT als auch mit dem DCT gemessen zeigte sich keine Abhängigkeit von der Hornhautdicke. Die Höhe des mittleren Astigmatismus unterschied sich nicht zwischen Keratoplastiken ohne Fäden (4,86±3,35 dpt) und mit zwei fortlaufenden Fäden (4,2±2,8 dpt, p=0,38).

Schlussfolgerung

Das DCT (PASCAL®) liefert reproduzierbare IOD-Messwerte nach penetrierender Keratoplastik, misst jedoch signifikant höher als das GAT. Analog zum GAT stellen die noch liegenden Hornhautfäden einen nicht zu vernachlässigenden Störfaktor dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Becker B, Hahn K (1964) Topical corticosteroids and heredity in primary open-angle glaucoma. Am J Ophthalmol 57: 543–551PubMed Becker B, Hahn K (1964) Topical corticosteroids and heredity in primary open-angle glaucoma. Am J Ophthalmol 57: 543–551PubMed
2.
Zurück zum Zitat Doyle A, Lachkar Y (2005) Comparison of dynamic contour tonometry with Goldmann applanation tonometry over a wide range of central corneal thickness. J Glaucoma 14: 288–292CrossRefPubMed Doyle A, Lachkar Y (2005) Comparison of dynamic contour tonometry with Goldmann applanation tonometry over a wide range of central corneal thickness. J Glaucoma 14: 288–292CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Duba I, Wirthlin AC (2004) Dynamic Contour Tonometry for post-LASIK intraocular pressure measurements. Klin Monatsbl Augenheilkd 221: 347–350CrossRefPubMed Duba I, Wirthlin AC (2004) Dynamic Contour Tonometry for post-LASIK intraocular pressure measurements. Klin Monatsbl Augenheilkd 221: 347–350CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Ehlers N, Hansen FK, Aasved H (1975) Biometric correlations of corneal thickness. Acta Ophthalmol (Copenh) 53: 652–659 Ehlers N, Hansen FK, Aasved H (1975) Biometric correlations of corneal thickness. Acta Ophthalmol (Copenh) 53: 652–659
5.
Zurück zum Zitat Goldmann H, Schmidt T (1957) Über Applanationstonometrie. Ophthalmologica 134: 221–242PubMed Goldmann H, Schmidt T (1957) Über Applanationstonometrie. Ophthalmologica 134: 221–242PubMed
6.
Zurück zum Zitat Goldmann H, Schmidt T (1961) Weiterer Beitrag zur Applanationstonometrie. Ophthalmologica 141: 441–456PubMed Goldmann H, Schmidt T (1961) Weiterer Beitrag zur Applanationstonometrie. Ophthalmologica 141: 441–456PubMed
7.
8.
Zurück zum Zitat Kaufmann C, Bachmann LM, Thiel MA (2003) Intraocular pressure measurements using Dynamic Contour Tonometry after laser in situ keratomileusis. Invest Ophthalmol Vis Sci 44: 3790–3794CrossRefPubMed Kaufmann C, Bachmann LM, Thiel MA (2003) Intraocular pressure measurements using Dynamic Contour Tonometry after laser in situ keratomileusis. Invest Ophthalmol Vis Sci 44: 3790–3794CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kaufmann C, Bachmann LM, Thiel MA (2004) Comparison of Dynamic Contour Tonometry with Goldmann Applanation Tonometry. Invest Ophthalmol Vis Sci 45: 3118–3121CrossRefPubMed Kaufmann C, Bachmann LM, Thiel MA (2004) Comparison of Dynamic Contour Tonometry with Goldmann Applanation Tonometry. Invest Ophthalmol Vis Sci 45: 3118–3121CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Kniestedt C, Nee M, Stamper RL (2005) Accuracy of dynamic contour tonometry compared with applanation tonometry in human cadaver eyes of different hydration states. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 243: 359–366CrossRefPubMed Kniestedt C, Nee M, Stamper RL (2005) Accuracy of dynamic contour tonometry compared with applanation tonometry in human cadaver eyes of different hydration states. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 243: 359–366CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Madilessi F, Marx W, Reinhard T et al. (2000) Impressions- und Applanationstonometrie bei pathologischen Hornhäuten. Vergleich mit der intraokularen Nadeldruckmessung. Ophthalmologe 97: 478–481CrossRefPubMed Madilessi F, Marx W, Reinhard T et al. (2000) Impressions- und Applanationstonometrie bei pathologischen Hornhäuten. Vergleich mit der intraokularen Nadeldruckmessung. Ophthalmologe 97: 478–481CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Pache M, Wilmsmeyer S, Lautebach S, Funk J (2004) Dynamic contour tonometry versus Goldmann applanation tonometry: a comparative study. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 243: 763–767CrossRef Pache M, Wilmsmeyer S, Lautebach S, Funk J (2004) Dynamic contour tonometry versus Goldmann applanation tonometry: a comparative study. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 243: 763–767CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Stodtmeister R (1998) Applanation tonometry and correction according to corneal thickness. Acta Ophthalmol 76: 319–324CrossRefPubMed Stodtmeister R (1998) Applanation tonometry and correction according to corneal thickness. Acta Ophthalmol 76: 319–324CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Stodtmeister R (2001) Glaukom: Applanationstonometrie und Hornhautdicke. Klin Monatsbl Augenheilkd 218: 179–183 Stodtmeister R (2001) Glaukom: Applanationstonometrie und Hornhautdicke. Klin Monatsbl Augenheilkd 218: 179–183
15.
Zurück zum Zitat Viestenz A, Martus P, Schrehardt U et al. (2004) Einfluss von Prostaglandin F2α-Analoga und Karboanhydraseinhibitoren auf die zentrale Hornhautdicke. Klin Monatsbl Augenheilkd 221: 753–756PubMed Viestenz A, Martus P, Schrehardt U et al. (2004) Einfluss von Prostaglandin F2α-Analoga und Karboanhydraseinhibitoren auf die zentrale Hornhautdicke. Klin Monatsbl Augenheilkd 221: 753–756PubMed
16.
Zurück zum Zitat Viestenz A, Langenbucher A, Mardin CY, Viestenz A (2006) Reproduzierbarkeit der Dynamischen Kontur-Tonometrie: Vergleich mit demTonopen XL und Goldmann-Applikationstonometer. Klin Monatsbl Augenheilkd (im Druck) Viestenz A, Langenbucher A, Mardin CY, Viestenz A (2006) Reproduzierbarkeit der Dynamischen Kontur-Tonometrie: Vergleich mit demTonopen XL und Goldmann-Applikationstonometer. Klin Monatsbl Augenheilkd (im Druck)
17.
Zurück zum Zitat Whitacre MM, Stein R (1993) Sources of error with use of Goldmann-type tonometers. Surv Ophthalmol 38: 1–30CrossRefPubMed Whitacre MM, Stein R (1993) Sources of error with use of Goldmann-type tonometers. Surv Ophthalmol 38: 1–30CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Evaluierung der dynamischen Konturtonometrie nach penetrierender Keratoplastik
verfasst von
Dr. An. Viestenz
A. Langenbucher
B. Seitz
Ar. Viestenz
Publikationsdatum
01.09.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 9/2006
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-006-1395-7

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2006

Der Ophthalmologe 9/2006 Zur Ausgabe

Bild und Fall

Protrusio bulbi

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.