Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 3/2014

01.05.2014 | Originalien

Exposition und Psychoedukation in der psychodynamischen Therapie

verfasst von: Dipl.-Psych. Dipl.-Theol. Katharina Parisius, Prof. Dr. Ulrich Sachsse

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Psychotherapie ist ein komplexer Verstehens- und Handlungsprozess. Um ihn adäquat zu erfassen, wäre der Bezug auf nur eine einzelne Therapieschule oder nur einen monotheoretischen Bezugsrahmen vermessen, andererseits kann auf eine angemessene Komplexitätsreduktion nicht verzichtet werden. Ein Psychotherapieprozess setzt sich aus einer großen Zahl vielfältiger Elemente zusammen: Menschenbild und Wertorientierungen, Persönlichkeitsvariablen des Patienten und des Therapeuten, Beziehungsparameter, diagnostische Kategorien mit einem Spektrum von Störungen und Störungsbildern, Indikationsstellungen, ansatz- oder störungsspezifische Techniken und therapeutische Kompetenzen sowie Lebenskontext, Zeitrahmen und Frequenz determinieren die jeweilige Handlung. Eine möglichst verfahrens- und patientenbezogene und/oder störungsspezifische Theorie soll die Logik des therapeutischen Verstehens und Handelns begründen sowie beides sinnvoll und schlüssig miteinander verbinden.
Literatur
Zurück zum Zitat Bohus M, Wolf M (2009) Interaktives Therapieprogramm für Borderline-Patienten. Therapeuten-Version. Schattauer, Stuttgart Bohus M, Wolf M (2009) Interaktives Therapieprogramm für Borderline-Patienten. Therapeuten-Version. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Breuer J, Freud S (1895) Studien über Hysterie. In: Freud S (Hrsg) Gesammelte Werke, Bd 1. Fischer, Frankfurt a. M., S 75–312 Breuer J, Freud S (1895) Studien über Hysterie. In: Freud S (Hrsg) Gesammelte Werke, Bd 1. Fischer, Frankfurt a. M., S 75–312
Zurück zum Zitat Dulz B, Herpertz SC, Kernberg OF, Sachsse U (Hrsg) (2011) Handbuch der Borderline-Störungen. 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart Dulz B, Herpertz SC, Kernberg OF, Sachsse U (Hrsg) (2011) Handbuch der Borderline-Störungen. 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Grawe K (1995) Grundriss einer allgemeinen Psychotherapie. Psychotherapeut 40:130–145 Grawe K (1995) Grundriss einer allgemeinen Psychotherapie. Psychotherapeut 40:130–145
Zurück zum Zitat Herbold W, Sachsse U (Hrsg) (2012) Das so genannte Innere Kind. Vom Inneren Kind zum Selbst. Schattauer, Stuttgart Herbold W, Sachsse U (Hrsg) (2012) Das so genannte Innere Kind. Vom Inneren Kind zum Selbst. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Hermer M, Röhrle B (Hrsg) (2008) Handbuch der therapeutischen Beziehung, Bde 1 und 2. dgvt, Tübingen Hermer M, Röhrle B (Hrsg) (2008) Handbuch der therapeutischen Beziehung, Bde 1 und 2. dgvt, Tübingen
Zurück zum Zitat Hirsch M (Hrsg) (1989) Der eigene Körper als Objekt. Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körperagierens. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Hirsch M (Hrsg) (1989) Der eigene Körper als Objekt. Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körperagierens. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
Zurück zum Zitat Hüther G, Sachsse U (2007) Angst- und stressbedingte Störungen. Auf dem Weg zu einer neurobiologisch fundierten Psychotherapie. Psychotherapeut 52:166–179CrossRef Hüther G, Sachsse U (2007) Angst- und stressbedingte Störungen. Auf dem Weg zu einer neurobiologisch fundierten Psychotherapie. Psychotherapeut 52:166–179CrossRef
Zurück zum Zitat Kazdin AE (2009) Understanding how and why psychotherapy leads to change. Psychother Res 19:418–428PubMedCrossRef Kazdin AE (2009) Understanding how and why psychotherapy leads to change. Psychother Res 19:418–428PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Küchenhoff J (2009) Der integrative Prozess in der Psychotherapie: Methodenvielfalt – Synergismus – Integration. Schweiz Arch Neurol Psychiatr 160:12–19 Küchenhoff J (2009) Der integrative Prozess in der Psychotherapie: Methodenvielfalt – Synergismus – Integration. Schweiz Arch Neurol Psychiatr 160:12–19
Zurück zum Zitat Lammers C.-H, Schneider W (2009) Die therapeutische Beziehung – Verfahrensübergreifende Aspekte. Psychotherapeut 54:469–485CrossRef Lammers C.-H, Schneider W (2009) Die therapeutische Beziehung – Verfahrensübergreifende Aspekte. Psychotherapeut 54:469–485CrossRef
Zurück zum Zitat Maturana HR, Varela FJ (2012) Der Baum der Erkenntnis: Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens. Fischer, Frankfurt a. M. Maturana HR, Varela FJ (2012) Der Baum der Erkenntnis: Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens. Fischer, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Mertens W (2010–2012) Psychoanalytische Schulen im Gespräch. Bde 1–3. Huber, Bern Mertens W (2010–2012) Psychoanalytische Schulen im Gespräch. Bde 1–3. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Reddemann L, Sachsse U (1996) Imaginative Psychotherapieverfahren zur Behandlung in der Kindheit traumatisierter Patientinnen und Patienten. Psychotherapeut 41:169–174CrossRef Reddemann L, Sachsse U (1996) Imaginative Psychotherapieverfahren zur Behandlung in der Kindheit traumatisierter Patientinnen und Patienten. Psychotherapeut 41:169–174CrossRef
Zurück zum Zitat Rudolf G (2010) Psychodynamische Psychotherapie. Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma. Schattauer, Stuttgart Rudolf G (2010) Psychodynamische Psychotherapie. Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Sachsse U (1994) Selbstverletzendes Verhalten. Psychodynamik-Psychotherapie. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen Sachsse U (1994) Selbstverletzendes Verhalten. Psychodynamik-Psychotherapie. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Sachsse U (2005) Abschied von meiner psychoanalytischen Identität. In: Kernberg OF, Dulz B, Eckert J (Hrsg) WIR. Psychotherapeuten über sich und ihren „unmöglichen“ Beruf. Schattauer, Stuttgart, S 444–459 Sachsse U (2005) Abschied von meiner psychoanalytischen Identität. In: Kernberg OF, Dulz B, Eckert J (Hrsg) WIR. Psychotherapeuten über sich und ihren „unmöglichen“ Beruf. Schattauer, Stuttgart, S 444–459
Zurück zum Zitat Sachsse U, Vogel C, Leichsenring F (2006) Results of psychodynamically orientiented trauma-focused inpatient treatment for women with complex posttraumatic stress disorder (PTSD) and borderline personality disorder (BPD). Bull Menninger Clin 70:125–144PubMedCrossRef Sachsse U, Vogel C, Leichsenring F (2006) Results of psychodynamically orientiented trauma-focused inpatient treatment for women with complex posttraumatic stress disorder (PTSD) and borderline personality disorder (BPD). Bull Menninger Clin 70:125–144PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Sack M, Sachsse U, Schellong J (Hrsg) (2013) Komplexe Traumafolgestörungen. Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung. Schattauer, Stuttgart Sack M, Sachsse U, Schellong J (Hrsg) (2013) Komplexe Traumafolgestörungen. Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Senf W, Broda M (Hrsg) (2011) Praxis der Psychotherapie: Ein integratives Lehrbuch. Thieme, Stuttgart Senf W, Broda M (Hrsg) (2011) Praxis der Psychotherapie: Ein integratives Lehrbuch. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Weck F (2013) Psychotherapeutische Kompetenzen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Weck F (2013) Psychotherapeutische Kompetenzen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
Metadaten
Titel
Exposition und Psychoedukation in der psychodynamischen Therapie
verfasst von
Dipl.-Psych. Dipl.-Theol. Katharina Parisius
Prof. Dr. Ulrich Sachsse
Publikationsdatum
01.05.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-014-1048-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Psychotherapeut 3/2014 Zur Ausgabe

Originalien

Worte wägen

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).