Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2011

01.03.2011 | Originalien

FILIUS

Forschungsinitiative Lebensqualität im Kindesalter, Unfallvermeidung und Sekundärprävention

verfasst von: PD Dr. J. Seifert, D. Stengel, K. Füssler, C. Ottersbach, A. Ekkernkamp, V. Haberkorn

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 1/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Auch in der Unfallchirurgie und Orthopädie führte das Konzept der gesundheitsbezogenen Lebensqualität zu einer Neubewertung von Behandlungsergebnissen. Es können erhebliche Diskrepanzen zwischen mechanistischen Surrogaten und Wohlbefinden bestehen. Bei starkem Regenerations- und Remodellierungspotenzial im Kindes- und Jugendalter ist die Prognose für anatomisch definierte Schäden häufig besser als beim Erwachsenen – über die Lebensqualität in dieser Population gibt es bisher jedoch kaum Informationen. Ziel der hier vorgestellten Studie waren die Beschreibung des typischen pädiatrischen Patientenguts eines Traumazentrums und der Vergleich mit der Normstichprobe, insbesondere unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Präventionskampagnen zur Vermeidung von Unfällen im Kindes- und Jugendalter nur geringe Effekte erzielen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bullinger M, Mackensen S, Kirchberger I (1994) KINDL – ein Fragebogen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kindern. Z Gesundheitspsychol 2:64–67 Bullinger M, Mackensen S, Kirchberger I (1994) KINDL – ein Fragebogen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kindern. Z Gesundheitspsychol 2:64–67
2.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2001) Verletzungen und deren Folgen – Prävention als ärztliche Aufgabe. Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung. Bundesärztekammer, Köln, 23:13–18 Bundesärztekammer (2001) Verletzungen und deren Folgen – Prävention als ärztliche Aufgabe. Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung. Bundesärztekammer, Köln, 23:13–18
3.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Bildung und Forschung (2009) Prävention. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin Bundesministerium für Bildung und Forschung (2009) Prävention. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin
4.
Zurück zum Zitat Corso P, Finkelstein E, Miller T et al (2006) Incidence and lifetime costs of injuries in the United States. Inj Prev 12:212–218PubMedCrossRef Corso P, Finkelstein E, Miller T et al (2006) Incidence and lifetime costs of injuries in the United States. Inj Prev 12:212–218PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dowswell T, Towner EM, Simpson G, Jarvis SN (1996) Preventing childhood unintentional injuries – what works? A literature review. Inj Prev 2:140–149PubMedCrossRef Dowswell T, Towner EM, Simpson G, Jarvis SN (1996) Preventing childhood unintentional injuries – what works? A literature review. Inj Prev 2:140–149PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Duperrex O, Bunn F, Roberts I (2002) Safety education of pedestrians for injury prevention: a systematic review of randomized controlled trials. BMJ 324:1–5CrossRef Duperrex O, Bunn F, Roberts I (2002) Safety education of pedestrians for injury prevention: a systematic review of randomized controlled trials. BMJ 324:1–5CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Finkelstein EA, Corso PS, Miller TR et al (2006) The incidence and economic burden of injuries in the United States. Oxford University Press, Oxford, p 91 Finkelstein EA, Corso PS, Miller TR et al (2006) The incidence and economic burden of injuries in the United States. Oxford University Press, Oxford, p 91
8.
Zurück zum Zitat Hubacher M (1994) Das Unfallgeschehen bei Kindern im Alter von 0–16 Jahren. Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu), Bern Hubacher M (1994) Das Unfallgeschehen bei Kindern im Alter von 0–16 Jahren. Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu), Bern
9.
Zurück zum Zitat King WJ, LeBlanc JC, Barrowman NJ et al (2005) Long term effects of a home visit to prevent childhood injury: three year follow up of a randomized trial. Inj Prev 11:106–109PubMedCrossRef King WJ, LeBlanc JC, Barrowman NJ et al (2005) Long term effects of a home visit to prevent childhood injury: three year follow up of a randomized trial. Inj Prev 11:106–109PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kääb M (2006) Möglichkeiten und Grenzen der minimal-invasiver Schulterchirurgie. Habilitationsschrift, Humboldt-Universität Berlin, www.edoc.hu-berlin.de/habilitationen Kääb M (2006) Möglichkeiten und Grenzen der minimal-invasiver Schulterchirurgie. Habilitationsschrift, Humboldt-Universität Berlin, www.edoc.hu-berlin.de/habilitationen
11.
Zurück zum Zitat Klassen TP, MacKay JM, Moher D et al (2000) Community-based injury prevention interventions. Future Child 10:83–110PubMedCrossRef Klassen TP, MacKay JM, Moher D et al (2000) Community-based injury prevention interventions. Future Child 10:83–110PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Macarthur C, Parkin PC, Sidky M, Wallace W (1998) Evaluation of a bicycle skill training program for young children: a randomized controlled trial. Inj Prev 4:116–121PubMedCrossRef Macarthur C, Parkin PC, Sidky M, Wallace W (1998) Evaluation of a bicycle skill training program for young children: a randomized controlled trial. Inj Prev 4:116–121PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Osterloh F (2010) Prävention ohne Gesetz. Dtsch Arztebl Int 107(22):B969 Osterloh F (2010) Prävention ohne Gesetz. Dtsch Arztebl Int 107(22):B969
14.
Zurück zum Zitat Polinder S, Meerding WJ, Toet H et al (2005) Prevalence and prognostic factors of disability after childhood injury. Pediatrics 116:e810–e817PubMedCrossRef Polinder S, Meerding WJ, Toet H et al (2005) Prevalence and prognostic factors of disability after childhood injury. Pediatrics 116:e810–e817PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Polinder S, Meerding WJ, Baar ME van et al, EUROCOST Reference Group (2005) Cost estimation of injury-related hospital admissions in 10 European countries. J Trauma 59:1283–1290PubMedCrossRef Polinder S, Meerding WJ, Baar ME van et al, EUROCOST Reference Group (2005) Cost estimation of injury-related hospital admissions in 10 European countries. J Trauma 59:1283–1290PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Ravens-Sieberer U, Bullinger M (2000) KINDLR-Fragebogen zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen, revidierte Form, Manual, S 1–27 Ravens-Sieberer U, Bullinger M (2000) KINDLR-Fragebogen zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen, revidierte Form, Manual, S 1–27
17.
Zurück zum Zitat Ravens-Sieberer K, Bullinger M (2000) Verfahren zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43:198–209CrossRef Ravens-Sieberer K, Bullinger M (2000) Verfahren zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43:198–209CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Ravens-Sieberer U, Ellert U, Erhart M (2007) Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:810–818PubMedCrossRef Ravens-Sieberer U, Ellert U, Erhart M (2007) Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:810–818PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Reimerich Kinderlieb (Hofmann H) (1845) Lustige Geschichten und drollige Bilder (Struwwelpeter). Literarische Anstalt, Frankfurt Reimerich Kinderlieb (Hofmann H) (1845) Lustige Geschichten und drollige Bilder (Struwwelpeter). Literarische Anstalt, Frankfurt
20.
Zurück zum Zitat Wirtschafts- und sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum (2005) Für mehr Prävention in der Gesundheitspolitik – aber wie? Wirtschafts- und sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Köln Wirtschafts- und sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum (2005) Für mehr Prävention in der Gesundheitspolitik – aber wie? Wirtschafts- und sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Köln
21.
Zurück zum Zitat Zeedyk MS, Wallace L, Carcary B et al (2001) Children and road safety: increasing knowledge does not improve behavior. Br J Educ Psychol 71:573–594PubMedCrossRef Zeedyk MS, Wallace L, Carcary B et al (2001) Children and road safety: increasing knowledge does not improve behavior. Br J Educ Psychol 71:573–594PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
FILIUS
Forschungsinitiative Lebensqualität im Kindesalter, Unfallvermeidung und Sekundärprävention
verfasst von
PD Dr. J. Seifert
D. Stengel
K. Füssler
C. Ottersbach
A. Ekkernkamp
V. Haberkorn
Publikationsdatum
01.03.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 1/2011
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-011-1709-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2011

Trauma und Berufskrankheit 1/2011 Zur Ausgabe

Standards in der Unfallchirurgie

Frakturen des Fersenbeins

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.