Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2011

01.03.2011 | Leitthema

Semistationäre Prothesenrehabilitation

Innovatives Konzept zur Rehabilitation amputierter Versicherter

verfasst von: Dr. I. Matthes, K. Thielemann, G. Matthes, D. Stengel, A. Ekkernkamp

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 1/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die berufliche und soziale Integration amputierter Verletzter ist problematisch. Trotz wesentlicher Verbesserungen der medizinischen Versorgung und orthopädietechnischer Standards gestaltet sich die Behandlung oft langwierig. Anhand einer neu konzipierten Prothesenrehabilitation im semistationären Rahmen unter Einbindung ärztlicher, physiotherapeutischer sowie orthopädietechnischer Spezialisten soll eine gezielte und individuell angepasste Reintegration des amputierten Versicherten erreicht werden. Dieses Rehabilitationsprogramm wird vorgestellt, und seine möglichen Effekte werden diskutiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baumgartner R, Botta P (2008) Amputation und Prothesenversorgung, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart New York, ISBN 978-3-13-136153-0 Baumgartner R, Botta P (2008) Amputation und Prothesenversorgung, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart New York, ISBN 978-3-13-136153-0
2.
Zurück zum Zitat Baumgartner R, Greitemann B (2007) Grundkurs Technische Orthopädie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart New York, ISBN 978-3-13-125072-8 Baumgartner R, Greitemann B (2007) Grundkurs Technische Orthopädie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart New York, ISBN 978-3-13-125072-8
3.
Zurück zum Zitat Frey C, Bührlen B, Gerdes N, Jäckel WH (2007) Handbuch zum IRES-3 Indikatoren des Reha-Status, Version 3 mit IRES-24 (Kurzversion). Roederer, Regensburg, ISBN 978-3-89783-594-4 Frey C, Bührlen B, Gerdes N, Jäckel WH (2007) Handbuch zum IRES-3 Indikatoren des Reha-Status, Version 3 mit IRES-24 (Kurzversion). Roederer, Regensburg, ISBN 978-3-89783-594-4
4.
Zurück zum Zitat Gallagher P, MacLachlan M (2000) Development and psychometric evaluation of the trinity amputation and experience scales (TAPES). Rehabil Psychol 45(2):130–154CrossRef Gallagher P, MacLachlan M (2000) Development and psychometric evaluation of the trinity amputation and experience scales (TAPES). Rehabil Psychol 45(2):130–154CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Greiner W, Claes C (2007) Der EQ-5D der EuroQol-Gruppe. In: Schöffski O, Graf von der Schulenburg JM (Hrsg) Gesundheitsökonomische Evaluation, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, ISBN 978-3-540-69411-3 Greiner W, Claes C (2007) Der EQ-5D der EuroQol-Gruppe. In: Schöffski O, Graf von der Schulenburg JM (Hrsg) Gesundheitsökonomische Evaluation, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, ISBN 978-3-540-69411-3
6.
Zurück zum Zitat Herrmann C, Buss U, Snaith RP (1995) HADS-D hospital anxiety and depression scale – deutsche Version, Testdokumentation und Handanweisung. Huber, Bern Stuttgart Toronto Herrmann C, Buss U, Snaith RP (1995) HADS-D hospital anxiety and depression scale – deutsche Version, Testdokumentation und Handanweisung. Huber, Bern Stuttgart Toronto
7.
Zurück zum Zitat Petter AF (2010) Das ist Reiki. Windpferd, Oberstdorf, ISBN 978-3-89385-588-9 Petter AF (2010) Das ist Reiki. Windpferd, Oberstdorf, ISBN 978-3-89385-588-9
8.
Zurück zum Zitat Seidel E, Lange C, Wetz HH, Heuft G (2006) Angst und Depression nach einer Amputation der unteren Extremitäten. Orthopäde 35:1152–1158PubMedCrossRef Seidel E, Lange C, Wetz HH, Heuft G (2006) Angst und Depression nach einer Amputation der unteren Extremitäten. Orthopäde 35:1152–1158PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Thoele P, Boltze HW (2003) Oberschenkel-Amputations-Score. Orthopädietechnik 5:32 Thoele P, Boltze HW (2003) Oberschenkel-Amputations-Score. Orthopädietechnik 5:32
10.
Zurück zum Zitat Wirtz M, Farin E, Bengel J et al (2005) IRES-24 Patientenfragebogen, Entwicklung der Kurzform eines Assessmentinstrumentes in der Rehabilitation mittels der Mixed-Rasch-Analyse. Diagnostica 51(2):75–87CrossRef Wirtz M, Farin E, Bengel J et al (2005) IRES-24 Patientenfragebogen, Entwicklung der Kurzform eines Assessmentinstrumentes in der Rehabilitation mittels der Mixed-Rasch-Analyse. Diagnostica 51(2):75–87CrossRef
Metadaten
Titel
Semistationäre Prothesenrehabilitation
Innovatives Konzept zur Rehabilitation amputierter Versicherter
verfasst von
Dr. I. Matthes
K. Thielemann
G. Matthes
D. Stengel
A. Ekkernkamp
Publikationsdatum
01.03.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 1/2011
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-011-1710-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2011

Trauma und Berufskrankheit 1/2011 Zur Ausgabe

Originalien

FILIUS

Standards in der Unfallchirurgie

Frakturen des Fersenbeins

Editorial

Editorial

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.