Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2010

01.03.2010 | Leitthema

Fingergelenkersatzeingriffe nach Trauma

Sind sie sinnvoll?

verfasst von: T. Lögters, M. Schädel-Höpfner, Prof. Dr. J. Windolf

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 1/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Arthrosen der Fingergelenke nach Trauma können zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Instabilitäten führen. Zur Wiederherstellung eines stabilen und beweglichen Gelenks stellt die Implantation einer Endoprothese eine mögliche Therapieoption dar. Die Anforderungen an die Endoprothetik der Fingergelenke nach einem Trauma sind jedoch im Vergleich zu anderen, größeren Gelenken hoch. Die aktuellen Literaturempfehlungen zur endoprothetischen Therapie posttraumatischer Folgezustände an den Fingergrund- und -mittelgelenken sind uneinheitlich. Insgesamt sind die mittelfristigen funktionellen Ergebnisse ernüchternd, und implantatassoziierte Komplikationen sind häufig. Voraussetzung für die Implantation einer Endoprothese an den Fingergelenken ist das Vorhandensein einer adäquaten Knochensubstanz und einer stabilen Gelenkführung sowie eines intakten Beuge- und Strecksehnenapparats. Da dies nach einem Trauma häufig nicht gegeben und die zu erwartenden Belastungen für die Implantate sehr hoch sind, ist die Indikation zum Ersatz der Fingergelenke nach Trauma außerordentlich zurückhaltend zu stellen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berger A, Beckenbaugh RD, Linscheid RL (2005) Arthroplasty in the hand and wrist. In: Green D, Hotchkiss R, Pederson W, Wolfe S (eds) Green’s operative hand surgery. Elsevier, Burlington Berger A, Beckenbaugh RD, Linscheid RL (2005) Arthroplasty in the hand and wrist. In: Green D, Hotchkiss R, Pederson W, Wolfe S (eds) Green’s operative hand surgery. Elsevier, Burlington
2.
Zurück zum Zitat Chung KC, Ram AN, Shauver MJ (2009) Outcomes of pyrolytic carbon arthroplasty for the proximal interphalangeal joint. Plast Reconstr Surg 123(5):1521–1532CrossRefPubMed Chung KC, Ram AN, Shauver MJ (2009) Outcomes of pyrolytic carbon arthroplasty for the proximal interphalangeal joint. Plast Reconstr Surg 123(5):1521–1532CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Demir E, Unglaub F, Wittemann M et al (2006) Osteosynthetisch versorgte intraartikuläre Frakturen der Metakarpale-I-Basis. Unfallchirurg 109:13–21CrossRefPubMed Demir E, Unglaub F, Wittemann M et al (2006) Osteosynthetisch versorgte intraartikuläre Frakturen der Metakarpale-I-Basis. Unfallchirurg 109:13–21CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Dumont C, Albus G, Kubein-Meesenburg D et al (2008) Morphology of the interphalangeal joint surface and its functional relevance. J Hand Surg [Am] 33(1):9–18 Dumont C, Albus G, Kubein-Meesenburg D et al (2008) Morphology of the interphalangeal joint surface and its functional relevance. J Hand Surg [Am] 33(1):9–18
5.
Zurück zum Zitat Foucher G, Hoang P, Citron N et al (1986) Joint reconstruction following trauma: comparison of microsurgical transfer and conventional methods: a report of 61 cases. J Hand Surg [Br] 11(3):388–393 Foucher G, Hoang P, Citron N et al (1986) Joint reconstruction following trauma: comparison of microsurgical transfer and conventional methods: a report of 61 cases. J Hand Surg [Br] 11(3):388–393
6.
Zurück zum Zitat Hage JJ, Yoe EP, Zevering JP, Groot PJ de (1999) Proximal interphalangeal joint silicone arthroplasty for posttraumatic arthritis. J Hand Surg [Am] 24(1):73–77 Hage JJ, Yoe EP, Zevering JP, Groot PJ de (1999) Proximal interphalangeal joint silicone arthroplasty for posttraumatic arthritis. J Hand Surg [Am] 24(1):73–77
7.
Zurück zum Zitat Hakimi M, Windolf J (2009) Indikationen für Kirschner-Drähte nach Frakturen an der Hand. Trauma Berufskrankh 11:361–365CrossRef Hakimi M, Windolf J (2009) Indikationen für Kirschner-Drähte nach Frakturen an der Hand. Trauma Berufskrankh 11:361–365CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Nunley RM, Boyer MI, Goldfarb CA (2006) Pyrolytic carbon arthroplasty for posttraumatic arthritis of the proximal interphalangeal joint. J Hand Surg [Am] 31(9):1468–1474 Nunley RM, Boyer MI, Goldfarb CA (2006) Pyrolytic carbon arthroplasty for posttraumatic arthritis of the proximal interphalangeal joint. J Hand Surg [Am] 31(9):1468–1474
9.
Zurück zum Zitat Schulz M, Müller-Zimmermann A, Behrend M, Krimmer H (2005) Frühe Ergebnisse der Fingermittelgelenkendoprothetik mit der Pyrocarbonprothese (Ascension®) bei idiopathischen und posttraumatischen Arthrosen. Handchir Mikrochir Plast Chir 37:26–34CrossRefPubMed Schulz M, Müller-Zimmermann A, Behrend M, Krimmer H (2005) Frühe Ergebnisse der Fingermittelgelenkendoprothetik mit der Pyrocarbonprothese (Ascension®) bei idiopathischen und posttraumatischen Arthrosen. Handchir Mikrochir Plast Chir 37:26–34CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Squitieri L, Chung KC (2008) A systematic review of outcomes and complications of vascularized toe joint transfer, silicone arthroplasty, and pyrocarbon arthroplasty for posttraumatic joint reconstruction of the finger. Plast Reconstr Surg 121(5):1697–1707CrossRefPubMed Squitieri L, Chung KC (2008) A systematic review of outcomes and complications of vascularized toe joint transfer, silicone arthroplasty, and pyrocarbon arthroplasty for posttraumatic joint reconstruction of the finger. Plast Reconstr Surg 121(5):1697–1707CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Swanson AB (1972) Flexible implant arthroplasty for arthritic finger joints: rationale, technique, and results of treatment. J Bone Joint Surg Am 54(3):435–455PubMed Swanson AB (1972) Flexible implant arthroplasty for arthritic finger joints: rationale, technique, and results of treatment. J Bone Joint Surg Am 54(3):435–455PubMed
12.
Zurück zum Zitat Windolf J, Siebert H, Werber KD, Schädel-Höpfner M (2008) Behandlung von Fingerfrakturen. Empfehlungen der Sektion Handchirurgie der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie. Unfallchirurg 111(5):331–338CrossRefPubMed Windolf J, Siebert H, Werber KD, Schädel-Höpfner M (2008) Behandlung von Fingerfrakturen. Empfehlungen der Sektion Handchirurgie der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie. Unfallchirurg 111(5):331–338CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Fingergelenkersatzeingriffe nach Trauma
Sind sie sinnvoll?
verfasst von
T. Lögters
M. Schädel-Höpfner
Prof. Dr. J. Windolf
Publikationsdatum
01.03.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 1/2010
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-010-1591-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2010

Trauma und Berufskrankheit 1/2010 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.