Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 2/2016

24.03.2016 | CME

Forensisch-toxikologische Eignungsuntersuchungen

Teil 1: Rechtliche Hintergründe und Durchführungsbestimmungen

verfasst von: Prof. Dr. rer. nat. F. Musshoff, B. Madea

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In den letzten Jahren haben forensisch-toxikologische Eignungsuntersuchungen im Rahmen verschiedener Fragestellungen an Bedeutung gewonnen, so etwa in Bezug auf die Kraftfahreignung, das Drogenscreening am Arbeitsplatz, Bewährungsauflagen und Sorgerechtsentscheidungen. Im vorliegenden Beitrag werden die rechtlichen Hintergründe und Durchführungsbestimmungen forensisch-toxikologischer Analysen diskutiert. Bei der Überprüfung des Alkoholkonsums hat die Bestimmung direkter Marker Vorzüge gegenüber den früher herangezogenen indirekten Markern. Haaranalysen werden immer häufiger durchgeführt, erfordern aber ein sorgfältiges Vorgehen bei der Probennahme. Die Voraussetzungen für forensisch-toxikologische Analysen werden erörtert. Thematisiert werden insbesondere die deutschen Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung.
Fußnoten
1
Eine orientierende Prüfung, ob ein Urin zu sehr verdünnt ist, sollte idealerweise bereits vor Ort erfolgen, um eine erneute Urinasservierung mit kurzem zeitlichem Abstand noch am selben Tag durchführen zu können. Stellt sich erst mit dem Laborergebnis eine zu starke Verdünnung heraus, ist ein unauffälliger Befund auf Rauschmittel/EtG nicht verwertbar. Ein Rückschluss auf eine Manipulation ist aber nicht sicher zulässig, soweit nicht Zusatztatsachen bekannt werden. Bei einer Verdünnung unbekannter Genese erfolgt eine erneute (kostenpflichtige) Einbestellung; im Abschlussbericht wird die verdünnte und damit nichtverwertbare Probe aber erwähnt. Ist auch die erneute Probe nicht verwertbar, wird das vereinbarte Kontrollprogramm abgebrochen, es sei denn, es kommen andere Erklärungen in Betracht, die durch einen sachverständigen Arzt oder Toxikologen zu prüfen, zu beurteilen und in einem Bericht, einschließlich der erfolgten Interpretation, zu dokumentieren sind.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albermann ME, Musshoff F, Madea B (2011) Comparison of ethyl glucuronide (EtG) and fatty acid ethyl esters (FAEEs) concentrations in hair for testing abstinence. Anal Bioanal Chem 400:175–181CrossRefPubMed Albermann ME, Musshoff F, Madea B (2011) Comparison of ethyl glucuronide (EtG) and fatty acid ethyl esters (FAEEs) concentrations in hair for testing abstinence. Anal Bioanal Chem 400:175–181CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) (2014) Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Mensch und Sicherheit Heft M 11. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) (2014) Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Mensch und Sicherheit Heft M 11. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven
8.
Zurück zum Zitat Halter CC, Dresen S, Auwaerter V, Wurst FM, Weinmann W (2008) Kinetics in serum and urinary excretion of ethyl sulfate and ethyl glucuronide after medium dose ethanol intake. Int J Legal Med 122:123–128CrossRefPubMed Halter CC, Dresen S, Auwaerter V, Wurst FM, Weinmann W (2008) Kinetics in serum and urinary excretion of ethyl sulfate and ethyl glucuronide after medium dose ethanol intake. Int J Legal Med 122:123–128CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Høiseth G, Yttredal B, Karinen R, Gjerde H, Mørland J, Christophersen A (2010) Ethyl glucuronide concentrations in oral fluid, blood, and urine after volunteers drank 0.5 and 1.0 g/kg doses of ethanol. J Anal Toxicol 34:319–324CrossRefPubMed Høiseth G, Yttredal B, Karinen R, Gjerde H, Mørland J, Christophersen A (2010) Ethyl glucuronide concentrations in oral fluid, blood, and urine after volunteers drank 0.5 and 1.0 g/kg doses of ethanol. J Anal Toxicol 34:319–324CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Kintz P (2012) Consensus of the Society of Hair Testing on hair testing for chronic excessive alcohol consumption 2011. Forensic Sci Int 218:2CrossRefPubMed Kintz P (2012) Consensus of the Society of Hair Testing on hair testing for chronic excessive alcohol consumption 2011. Forensic Sci Int 218:2CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Madea B, Mußhoff F (2004) Haaranalytik: Technik und Interpretation in Medizin und Recht. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Madea B, Mußhoff F (2004) Haaranalytik: Technik und Interpretation in Medizin und Recht. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
12.
Zurück zum Zitat Madea B, Musshoff F, Tag B (2012) Kurzlehrbuch Rechtsmedizin. Hans Huber, Bern Madea B, Musshoff F, Tag B (2012) Kurzlehrbuch Rechtsmedizin. Hans Huber, Bern
13.
Zurück zum Zitat Mußhoff F, Heß C, Madea B, Wehner H‑D, Huckenbeck W, Gabriel P, Pollak S (2015) Verkehrsmedizin. In: Madea B (Hrsg) Rechtsmedizin. Springer, Berlin, S 693–784 Mußhoff F, Heß C, Madea B, Wehner H‑D, Huckenbeck W, Gabriel P, Pollak S (2015) Verkehrsmedizin. In: Madea B (Hrsg) Rechtsmedizin. Springer, Berlin, S 693–784
14.
Zurück zum Zitat Musshoff F, Albermann E, Madea B (2010) Ethyl glucuronide and ethyl sulfate in urine after consumption of various beverages and foods–misleading results? Int J Legal Med 124:623–630CrossRefPubMed Musshoff F, Albermann E, Madea B (2010) Ethyl glucuronide and ethyl sulfate in urine after consumption of various beverages and foods–misleading results? Int J Legal Med 124:623–630CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Pragst F, Auwaerter V, Sporkert F, Spiegel K (2001) Analysis of fatty acid ethyl esters in hair as possible markers of chronically elevated alcohol consumption by headspace solid-phase microextraction (HS-SPME) and gas chromatography-mass spectrometry (GC-MS. Forensic Sci Int 121:76–88CrossRefPubMed Pragst F, Auwaerter V, Sporkert F, Spiegel K (2001) Analysis of fatty acid ethyl esters in hair as possible markers of chronically elevated alcohol consumption by headspace solid-phase microextraction (HS-SPME) and gas chromatography-mass spectrometry (GC-MS. Forensic Sci Int 121:76–88CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Pragst F, Rothe M, Moench B, Hastedt M, Herre S, Simmert D (2010) Combined use of fatty acid ethyl esters and ethyl glucuronide in hair for diagnosis of alcohol abuse: interpretation and advantages. Forensic Sci Int 196:101–110CrossRefPubMed Pragst F, Rothe M, Moench B, Hastedt M, Herre S, Simmert D (2010) Combined use of fatty acid ethyl esters and ethyl glucuronide in hair for diagnosis of alcohol abuse: interpretation and advantages. Forensic Sci Int 196:101–110CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Schubert W, Dittmann V, Brenner-Hartmann J (2013) Urteilsbildung in der Fahreignungsdiagnostik: Beurteilungskriterien, 3. Aufl. Kirschbaum, Bonn Schubert W, Dittmann V, Brenner-Hartmann J (2013) Urteilsbildung in der Fahreignungsdiagnostik: Beurteilungskriterien, 3. Aufl. Kirschbaum, Bonn
18.
Zurück zum Zitat Thierauf A, Große PM, Weinmann W, Auwärter V (2011) Alkoholkonsummarker. Rechtsmed 21:69–79CrossRef Thierauf A, Große PM, Weinmann W, Auwärter V (2011) Alkoholkonsummarker. Rechtsmed 21:69–79CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Wurst FM, Skipper GE, Weinmann W (2003) Ethyl glucuronide–the direct ethanol metabolite on the threshold from science to routine use. Addiction 98(Suppl 2):51–61CrossRefPubMed Wurst FM, Skipper GE, Weinmann W (2003) Ethyl glucuronide–the direct ethanol metabolite on the threshold from science to routine use. Addiction 98(Suppl 2):51–61CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Yegles M, Labarthe A, Auwaerter V, Hartwig S, Vater H, Wennig R, Pragst F (2004) Comparison of ethyl glucuronide and fatty acid ethyl ester concentrations in hair of alcoholics, social drinkers and teetotallers. Forensic Sci Int 145:167–173CrossRefPubMed Yegles M, Labarthe A, Auwaerter V, Hartwig S, Vater H, Wennig R, Pragst F (2004) Comparison of ethyl glucuronide and fatty acid ethyl ester concentrations in hair of alcoholics, social drinkers and teetotallers. Forensic Sci Int 145:167–173CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Forensisch-toxikologische Eignungsuntersuchungen
Teil 1: Rechtliche Hintergründe und Durchführungsbestimmungen
verfasst von
Prof. Dr. rer. nat. F. Musshoff
B. Madea
Publikationsdatum
24.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-016-0084-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

Rechtsmedizin 2/2016 Zur Ausgabe

Rechtsprechung

Rechtsreport

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …

Personalisierte Medizin in der Onkologie

Aufgrund des erheblichen technologischen Fortschritts in der molekularen und genetischen Diagnostik sowie zunehmender Erkenntnisse über die molekulare Pathogenese von Krankheiten hat in den letzten zwei Jahrzehnten ein grundlegender …