Skip to main content
Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2/2023

13.04.2023 | Originalarbeit

Formen der Aggression von Patientinnen im Maßregelvollzug – eine psychodynamische Annäherung

verfasst von: Georgios Troumpoukis, Dr. med. Corinna Wernz

Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Forschung über Frauen und ihren Bezug zu aggressivem oder gewalttätigem Verhalten nimmt nach wie vor eine Randstellung in der wissenschaftlichen Literatur ein. Hierbei werden oft Instrumente genutzt, die männliche Normstichproben als Grundlage haben. Wenn von Gewalt gesprochen wird, dann ist meistens männliche (direkte) Gewalt gemeint, und im Vergleich dazu werden Frauen tendenziell als friedlicher dargestellt. Der Anzahl der Verurteilungen nach zu urteilen, üben Frauen weniger Gewalt aus als Männer, zumindest weniger „männliche“, direkte Formen der Gewalt, dafür aber wohl andere relevante, nämlich „indirekte“ und manipulative Gewalt. Während sich die statistische Erfassung solcher Handlungen als schwierig erweist, liefert die klinische Untersuchung in frauenforensischen Milieus Erkenntnisse dazu in einer hohen Dichte und Häufigkeit. Diese destruktiven Phänomene werden beschrieben und mit Fallbeispielen verdeutlicht, in der Folge psychodynamische Erklärungsansätze dazu formuliert und therapeutische Implikationen für die stationäre Psychotherapie vorgeschlagen. In einem kursorischen gesellschaftskritischen und auf philosophische Positionen bezogenen Exkurs zu Lüge, Manipulation und Wahrheitsgebot wird das wechselseitige philosophische Bestimmungsverhältnis dieser fundamentalen Konzepte als elaborierte Darstellung von Problemen herausgestellt, die uns alle und in besonderer Weise forensische Patienten betreffen.
Literatur
Zurück zum Zitat Archer J, Coyne S (2005) An integrated review of indirect, relational, and social aggression. Pers Soc Psychol Rev 9(3):212–230CrossRefPubMed Archer J, Coyne S (2005) An integrated review of indirect, relational, and social aggression. Pers Soc Psychol Rev 9(3):212–230CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bacon F (2007) The essays, or counils, civil and moral. Deutsch: Bacon FR (1927) Essays, S.29. Zitiert nach Kodalle KM. In: Ritter J, Gründer K, Gabriel G (Hrsg) Historisches Wörterbuch der Philosopie. Schwabe, Basel, S 1016 (1696) Bacon F (2007) The essays, or counils, civil and moral. Deutsch: Bacon FR (1927) Essays, S.29. Zitiert nach Kodalle KM. In: Ritter J, Gründer K, Gabriel G (Hrsg) Historisches Wörterbuch der Philosopie. Schwabe, Basel, S 1016 (1696)
Zurück zum Zitat Baumeister F (2007) Elementa philosophiae recentioris. §§ 109 ff. Zitiert nach: Denker R. Lüge. In: Ritter J, Gründer K, Gabriel G (Hrsg) Historisches Wörterbuch der Philosophie. Schwabe, Basel, S 538 (1755) Baumeister F (2007) Elementa philosophiae recentioris. §§ 109 ff. Zitiert nach: Denker R. Lüge. In: Ritter J, Gründer K, Gabriel G (Hrsg) Historisches Wörterbuch der Philosophie. Schwabe, Basel, S 538 (1755)
Zurück zum Zitat Bettencourt BA, Miller N (1996) Gender differences in aggression as a function of provocation: a meta-analysis. Psychol Bull 119(3):422–447CrossRefPubMed Bettencourt BA, Miller N (1996) Gender differences in aggression as a function of provocation: a meta-analysis. Psychol Bull 119(3):422–447CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Cancola R (2011) Lügen Borderline-Patienten? Überlegungen und Erfahrungen aus der forensischen Psychotherapie. Persönlichkeitsstörungen 15:130–138 Cancola R (2011) Lügen Borderline-Patienten? Überlegungen und Erfahrungen aus der forensischen Psychotherapie. Persönlichkeitsstörungen 15:130–138
Zurück zum Zitat Clarkin J, Yeomans F, Kernberg O (2018) Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit Manual zur psychodynamischen Therapie. Mit einem Anhang zur Praxis der TFP im deutschsprachigen Raum (1. Auflage). Schattauer Clarkin J, Yeomans F, Kernberg O (2018) Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit Manual zur psychodynamischen Therapie. Mit einem Anhang zur Praxis der TFP im deutschsprachigen Raum (1. Auflage). Schattauer
Zurück zum Zitat Cleckley H (1964) The mask of sanity. Mosby, Saint Louis, S 533–545 Cleckley H (1964) The mask of sanity. Mosby, Saint Louis, S 533–545
Zurück zum Zitat Denker R. Lüge. In: Ritter J und Gründer K, Gabriel G (Hrsg) Historisches Wörterbuch der Philosophie. Schwabe, Basel, S. 533 ff. (1755) Denker R. Lüge. In: Ritter J und Gründer K, Gabriel G (Hrsg) Historisches Wörterbuch der Philosophie. Schwabe, Basel, S. 533 ff. (1755)
Zurück zum Zitat Dietz S (2003) Die Kunst des Lügens. Eine sprachliche Fähigkeit und ihr moralischer Wert. Rowohlt, Hamburg Dietz S (2003) Die Kunst des Lügens. Eine sprachliche Fähigkeit und ihr moralischer Wert. Rowohlt, Hamburg
Zurück zum Zitat Dölle R (2007) Betrugstheorie. In: Ritter J, Gründer K, Gabriel G. In: Historisches Wörterbuch der Philosopie. Schwabe, Basel, S 861–863 Dölle R (2007) Betrugstheorie. In: Ritter J, Gründer K, Gabriel G. In: Historisches Wörterbuch der Philosopie. Schwabe, Basel, S 861–863
Zurück zum Zitat DSM-IV-TR (2000) Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 4., überarb. Aufl. American Psychiatric Association, Washington, DC DSM-IV-TR (2000) Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 4., überarb. Aufl. American Psychiatric Association, Washington, DC
Zurück zum Zitat Eisenbarth H (2014) Psychopathische Persönlichkeit bei Frauen. Diagnostik und experimentelle Befunde im forensischen Setting und in der Arbeitswelt. Nervenarzt 290:292–294 Eisenbarth H (2014) Psychopathische Persönlichkeit bei Frauen. Diagnostik und experimentelle Befunde im forensischen Setting und in der Arbeitswelt. Nervenarzt 290:292–294
Zurück zum Zitat Gavin H, Porter T (2015) Female Aggression. John Wiley, New Jersey Gavin H, Porter T (2015) Female Aggression. John Wiley, New Jersey
Zurück zum Zitat Grotius H (2007) De Iure belli ac pacis. 1, 751: § XI. Zitiert n. Denker R. Lüge. In: Ritter J, Gründer K, Gabriel G (Hrsg) Historisches Wörterbuch der Philosopie. Schwabe, Basel, S 539 (1625) Grotius H (2007) De Iure belli ac pacis. 1, 751: § XI. Zitiert n. Denker R. Lüge. In: Ritter J, Gründer K, Gabriel G (Hrsg) Historisches Wörterbuch der Philosopie. Schwabe, Basel, S 539 (1625)
Zurück zum Zitat Hare RD (2003) Manual for the hare psychopathy check list revised. Multi-Health-Systems, Toronto Hare RD (2003) Manual for the hare psychopathy check list revised. Multi-Health-Systems, Toronto
Zurück zum Zitat Herpertz SC, Sass H (2003) Persönlichkeitsstörungen. Thieme, Stuttgart Herpertz SC, Sass H (2003) Persönlichkeitsstörungen. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Ibsen H (1998) Die Wildente. Reclam, Ditzingen (1884) Ibsen H (1998) Die Wildente. Reclam, Ditzingen (1884)
Zurück zum Zitat Kant I (1977) Über ein vermeintes Recht, aus Menschenliebe zu lügen. In: Kant I (Hrsg) Werke in zwölf Bänden, Bd. 8. Suhrkamp, Frankfurt/M, S 426–428 (1797) Kant I (1977) Über ein vermeintes Recht, aus Menschenliebe zu lügen. In: Kant I (Hrsg) Werke in zwölf Bänden, Bd. 8. Suhrkamp, Frankfurt/M, S 426–428 (1797)
Zurück zum Zitat Kernberg OF (2000) Borderline-Persönlichkeitsorganisation und Klassifikation der Persönlichkeitsstörungen. In: Kernberg OF, Dulz B, Sachsse U (Hrsg) Handbuch der Persönlichkeitsstörungen. Schattauer, Stuttgart Kernberg OF (2000) Borderline-Persönlichkeitsorganisation und Klassifikation der Persönlichkeitsstörungen. In: Kernberg OF, Dulz B, Sachsse U (Hrsg) Handbuch der Persönlichkeitsstörungen. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Klein V (2019) Frauen im Maßregelvollzug: Der Einfluss von belastenden Kindheitserfahrungen auf die Persönlichkeit und auf aggressives Verhalten. Dissertation Medizinische Fakultät der Universität Ulm. Klein V (2019) Frauen im Maßregelvollzug: Der Einfluss von belastenden Kindheitserfahrungen auf die Persönlichkeit und auf aggressives Verhalten. Dissertation Medizinische Fakultät der Universität Ulm.
Zurück zum Zitat Lamott F, Pfäfflin F (2008) Bindung, Psychopathologie und Delinquenz in Bindung und Psychopathologie. In: Strauß B (Hrsg) Bindung und Psychopathologie. Klett-Cotta, Stuttgart, S 305–331 Lamott F, Pfäfflin F (2008) Bindung, Psychopathologie und Delinquenz in Bindung und Psychopathologie. In: Strauß B (Hrsg) Bindung und Psychopathologie. Klett-Cotta, Stuttgart, S 305–331
Zurück zum Zitat Marx K (2018) Das Kapital. MIWBD. 23. Severus, Hamburg, S 16 (1867) Marx K (2018) Das Kapital. MIWBD. 23. Severus, Hamburg, S 16 (1867)
Zurück zum Zitat Mentzos S (2009) Lehrbuch der Psychodynamik. Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen. Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen Mentzos S (2009) Lehrbuch der Psychodynamik. Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen. Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Nassehi A, Felixberger P (2017) Kursbuch 189 Lauter Lügen. Sven Murmann, Hamburg Nassehi A, Felixberger P (2017) Kursbuch 189 Lauter Lügen. Sven Murmann, Hamburg
Zurück zum Zitat Nicholls T, Petrila J (2005) Gender and psychopathy: an overview of important issues and introduction to the special issue. Behav Sci Law 23:729–741CrossRefPubMed Nicholls T, Petrila J (2005) Gender and psychopathy: an overview of important issues and introduction to the special issue. Behav Sci Law 23:729–741CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Nietzsche F (2015) Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne. Reclam, Ditzingen (1873) Nietzsche F (2015) Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne. Reclam, Ditzingen (1873)
Zurück zum Zitat Schepers H (2007) Heuchelei. In: Ritter J, Gründer K, Gabriel G (Hrsg) Historisches Wörterbuch der Philosophie. Schwabe, Basel, S 1113–1115 Schepers H (2007) Heuchelei. In: Ritter J, Gründer K, Gabriel G (Hrsg) Historisches Wörterbuch der Philosophie. Schwabe, Basel, S 1113–1115
Zurück zum Zitat Vater A, Moritz S, Roepke S (2018) Does a narcissism epidemic exist in modern Western societies? Comparing narcissism and self-esteem in East and West Germany. PLoS ONE 13(1):e188287CrossRefPubMedPubMedCentral Vater A, Moritz S, Roepke S (2018) Does a narcissism epidemic exist in modern Western societies? Comparing narcissism and self-esteem in East and West Germany. PLoS ONE 13(1):e188287CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat ICD-10 (1991) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. Huber, Bern ICD-10 (1991) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Kernberg OF (1978) Borderline Störungen und Pathologischer Narzissmus. Suhrkamp, Frankfurt/M Kernberg OF (1978) Borderline Störungen und Pathologischer Narzissmus. Suhrkamp, Frankfurt/M
Zurück zum Zitat Ritter J, Gründer K, Gabriel G (2007) Historisches Wörterbuch der Philosophie. Schwabe, Basel Ritter J, Gründer K, Gabriel G (2007) Historisches Wörterbuch der Philosophie. Schwabe, Basel
Zurück zum Zitat Schlack R, Rüdel J, Karger A et al (2013) Körperliche und psychische Gewalterfahrungen in der deutschen Erwachsenenbevölkerung. Bundesgesundheitsblatt 56:755–764CrossRef Schlack R, Rüdel J, Karger A et al (2013) Körperliche und psychische Gewalterfahrungen in der deutschen Erwachsenenbevölkerung. Bundesgesundheitsblatt 56:755–764CrossRef
Zurück zum Zitat Smith J, Gacono C, Cunliffe T (2019) Understanding female offenders. Psychopathy, criminal behavior, assessment and treatment. Academic Press, Cambridge Smith J, Gacono C, Cunliffe T (2019) Understanding female offenders. Psychopathy, criminal behavior, assessment and treatment. Academic Press, Cambridge
Metadaten
Titel
Formen der Aggression von Patientinnen im Maßregelvollzug – eine psychodynamische Annäherung
verfasst von
Georgios Troumpoukis
Dr. med. Corinna Wernz
Publikationsdatum
13.04.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 1862-7072
Elektronische ISSN: 1862-7080
DOI
https://doi.org/10.1007/s11757-023-00772-w

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2/2023 Zur Ausgabe

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.