Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2005

01.02.2005 | Leitthema

Frakturen des Oberschenkels im Wachstumsalter

verfasst von: Dr. T. Kälicke, J. Kammler, P. Jungbluth, G. Muhr, S. Arens

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 1/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Oberschenkelfrakturen im Wachstumsalter zeigen insbesondere aufgrund der Zunahme von Hochrasanztraumen in den letzten Jahrzehnten eine deutlich zunehmende Inzidenz. Im vorliegenden Beitrag werden systematisch Diagnostik und Therapie der epiphysären, metaphysären und diaphysären Frakturen des Oberschenkels im Wachstumsalter erläutert. Der Beitrag fokussiert aber auch auf epidemiologische Aspekte, Verletzungsmechanismen, Wachstumsstörungen und die Nachbehandlung der Frakturen im Wachstumsalter.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beck A, Kinzl L, Ruter A et al. (2001) Fractures involving the distal femoral epiphysis. Long-term outcome after completion of growth in primary surgical management. Unfallchirurg 104: 611–616CrossRef Beck A, Kinzl L, Ruter A et al. (2001) Fractures involving the distal femoral epiphysis. Long-term outcome after completion of growth in primary surgical management. Unfallchirurg 104: 611–616CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Blasier RD, Hughes LO (2001) Fractures and traumatic dislocations of the hip in children. In: Rockwood CA, Wilkins KE (eds) Fractures in children, 5th edn. Lippincott, Williams & Wilkins, Philadelphia New York Blasier RD, Hughes LO (2001) Fractures and traumatic dislocations of the hip in children. In: Rockwood CA, Wilkins KE (eds) Fractures in children, 5th edn. Lippincott, Williams & Wilkins, Philadelphia New York
3.
Zurück zum Zitat Boelitz R, Dallek M, Meenen NM et al. (1994) Die Reaktion der Epiphysenfuge auf fugenkreuzende Bohrdrahtosteosynthesen. Unfallchirurgie 20: 131–136 Boelitz R, Dallek M, Meenen NM et al. (1994) Die Reaktion der Epiphysenfuge auf fugenkreuzende Bohrdrahtosteosynthesen. Unfallchirurgie 20: 131–136
4.
Zurück zum Zitat Bronfen C, Rigault P, Glorion C (1994) Desepiphysiodesis—elimination of partial premature epiphyseal closure. Experience of 17 cases. Eur J Pediatr Surg 4: 301–304 Bronfen C, Rigault P, Glorion C (1994) Desepiphysiodesis—elimination of partial premature epiphyseal closure. Experience of 17 cases. Eur J Pediatr Surg 4: 301–304
5.
Zurück zum Zitat Buess-Watson E, Exner G, Illi O (1994) Epiphyseal fractures about the knee: growth disturbances and problems of stability at long term follow-up. Eur J Pediatr Surg 4: 218–224 Buess-Watson E, Exner G, Illi O (1994) Epiphyseal fractures about the knee: growth disturbances and problems of stability at long term follow-up. Eur J Pediatr Surg 4: 218–224
6.
Zurück zum Zitat Caterini R, Farsetti P, D’Arrigo C et al. (1991) Unusual physeal lesions of the lower limb. A report of 16 cases with very long-term follow-up observation. J Orthop Trauma 5: 38–46 Caterini R, Farsetti P, D’Arrigo C et al. (1991) Unusual physeal lesions of the lower limb. A report of 16 cases with very long-term follow-up observation. J Orthop Trauma 5: 38–46
7.
Zurück zum Zitat Clinkscales CM, Peterson HA (1997) Isolated closed diaphyseal fractures of the femur in children: comparison of effectiveness and cost of several treatment methods. Orthopedics 20: 1131–1136 Clinkscales CM, Peterson HA (1997) Isolated closed diaphyseal fractures of the femur in children: comparison of effectiveness and cost of several treatment methods. Orthopedics 20: 1131–1136
8.
Zurück zum Zitat Colonna PC (1929) Fractures of the neck of the femur in children. Am J Surg 6: 793–795CrossRef Colonna PC (1929) Fractures of the neck of the femur in children. Am J Surg 6: 793–795CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ehrlich M (1979) Epiphyseal fractures about the knee. Orthop Clin North Am 10: 91–103 Ehrlich M (1979) Epiphyseal fractures about the knee. Orthop Clin North Am 10: 91–103
10.
Zurück zum Zitat Kälicke T, Andereya S, Kollig E et al. (2002) Kindliche Oberschenkelschaftbrüche. Trauma Berufskrankh 4: 260–265CrossRef Kälicke T, Andereya S, Kollig E et al. (2002) Kindliche Oberschenkelschaftbrüche. Trauma Berufskrankh 4: 260–265CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lombardo S, Harvey I, Harvey P (1977) Fractures of the distal femoral epiphysis. J Bone Joint Surg Am 59-A: 742–751 Lombardo S, Harvey I, Harvey P (1977) Fractures of the distal femoral epiphysis. J Bone Joint Surg Am 59-A: 742–751
12.
Zurück zum Zitat Marti RK, Werken WC van der (1982) Alternative indications for external fixation according to Wagner. Neth J Surg 34: 109–116 Marti RK, Werken WC van der (1982) Alternative indications for external fixation according to Wagner. Neth J Surg 34: 109–116
13.
Zurück zum Zitat Mayr J, Hirner V, Styhler W et al. (1998) Schenkelhalsfrakturen im Kindesalter. Unfallchirurg 101: 426–432CrossRef Mayr J, Hirner V, Styhler W et al. (1998) Schenkelhalsfrakturen im Kindesalter. Unfallchirurg 101: 426–432CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Novello A (1974) Surgical treatment of fractures of the distal end of the femur. Clin Orthop 25: 34–43 Novello A (1974) Surgical treatment of fractures of the distal end of the femur. Clin Orthop 25: 34–43
15.
Zurück zum Zitat Pape HC, Krettek C, Friedrich A et al. (1999) Long-term outcome in children with fractures of the proximal femur after high-energy trauma. J Trauma 46: 58–64 Pape HC, Krettek C, Friedrich A et al. (1999) Long-term outcome in children with fractures of the proximal femur after high-energy trauma. J Trauma 46: 58–64
16.
Zurück zum Zitat Riseborough E, Barett I, Sharpiro F (1983) Growth disturbances following distal femoral physeal fracture-separations. J Bone Joint Surg Am 65-A: 885–893 Riseborough E, Barett I, Sharpiro F (1983) Growth disturbances following distal femoral physeal fracture-separations. J Bone Joint Surg Am 65-A: 885–893
17.
Zurück zum Zitat Trinchi E, Tarolli G (1975) Comminuted fractures of the distal part of the femur. Clin Orthop 26: 275–283 Trinchi E, Tarolli G (1975) Comminuted fractures of the distal part of the femur. Clin Orthop 26: 275–283
18.
Zurück zum Zitat von Laer L (1994) Spontanverläufe nach Frakturen im Wachstumsalter. Orthopäde 23: 211–215 von Laer L (1994) Spontanverläufe nach Frakturen im Wachstumsalter. Orthopäde 23: 211–215
19.
Zurück zum Zitat von Laer L (1997) Frakturen im Knie- und Unterschenkelbereich. In: Heft F (Hrsg) Kinderorthopädie in der Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 290–381 von Laer L (1997) Frakturen im Knie- und Unterschenkelbereich. In: Heft F (Hrsg) Kinderorthopädie in der Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 290–381
20.
Zurück zum Zitat von Laer L (2001) Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter, 4. Aufl. Thieme, Stutgart New York von Laer L (2001) Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter, 4. Aufl. Thieme, Stutgart New York
21.
Zurück zum Zitat Weinberg AM, Castellani C, Werner C et al. (2002) Growth prognosis after para-epiphyseal tangential epiphysial injuries of the lower extremity exemplified by the distal femur: outcome after injuries of epiphyses of the distal femur. Kongressbd Dtsch Ges Chir Kongr 119: 695–698 Weinberg AM, Castellani C, Werner C et al. (2002) Growth prognosis after para-epiphyseal tangential epiphysial injuries of the lower extremity exemplified by the distal femur: outcome after injuries of epiphyses of the distal femur. Kongressbd Dtsch Ges Chir Kongr 119: 695–698
22.
Zurück zum Zitat Zimmermann R, Stoger A, Golser K et al. (1999) Tibial growth after isolated femoral shaft fracture in the growth stage. Unfallchirurg 102: 365–370CrossRef Zimmermann R, Stoger A, Golser K et al. (1999) Tibial growth after isolated femoral shaft fracture in the growth stage. Unfallchirurg 102: 365–370CrossRef
Metadaten
Titel
Frakturen des Oberschenkels im Wachstumsalter
verfasst von
Dr. T. Kälicke
J. Kammler
P. Jungbluth
G. Muhr
S. Arens
Publikationsdatum
01.02.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 1/2005
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-004-0988-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2005

Trauma und Berufskrankheit 1/2005 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.