Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2005

01.02.2005 | Leitthema

Frakturen im Wachstumsalter

Wandel in der Behandlung in den letzten 30 Jahren

verfasst von: Prof. Dr. L. von Laer

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 1/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Vor etwa über 30 Jahren wurde ein grundsätzlicher Wandel in der Traumatologie des Erwachsenen—und damit unbewusst und ungezielt auch für das Wachstumsalter—durch technische Neuerungen (sowohl auf dem Gebiet der Anästhesie als auch dem der Osteosynthesen), v. a. unter dem Einfluss der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesen (AO), eingeläutet. Bis dato hatte man auch beim Erwachsenen zahlreiche konservative Behandlungsmethoden vom Gips über Extensionen bis hin zu instabilen und uneinheitlichen Osteosyntheseverfahren angewandt. Die medizinischen und wirtschaftlichen Schäden waren evident:
  • Ankylosen,
  • lang anhaltende und unbefriedigende Rehabilitationen,
  • lange Arbeitsausfälle und
  • eine hohe Zahl an Invalidisierungen.
Aus sozialwirtschaftlichen Gründen wurde daher das neue innovative und systematische Osteosynthesekonzept der AO [17] begeistert gefeiert, da hiermit in der Tat durch einen erhöhten primären (operativen) Behandlungsaufwand eine erhebliche Senkung der Gesamtkosten herbeigeführt werden konnte. Die stationären Aufenthaltszeiten und die Dauer der Arbeitsausfälle wurden verkürzt und der Prozentsatz an posttraumatischen Invalidisierungen erheblich gesenkt. Damit formulierte sich ein gesellschaftlicher Auftrag an die Medizin für den Erwachsenen, den es für Menschen außerhalb des Arbeitsprozesses (Kinder und Jugendliche sowie alte Menschen) nicht gab und nicht gibt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bienkowski P, Harvey EJ, Reindl R et al. (2004) The locked flexible intramedullary humerus nail in pediatric femur and tibia shaft fractures—a feasibility study. J Pediatr Orthop 24: 634–637 Bienkowski P, Harvey EJ, Reindl R et al. (2004) The locked flexible intramedullary humerus nail in pediatric femur and tibia shaft fractures—a feasibility study. J Pediatr Orthop 24: 634–637
2.
Zurück zum Zitat Broekhuizen TH (1988) Femoral fractures, indications and biomechanics of external fixation. Med. Dissertation, Universität Rotterdam Broekhuizen TH (1988) Femoral fractures, indications and biomechanics of external fixation. Med. Dissertation, Universität Rotterdam
3.
Zurück zum Zitat Dallek M (1990) Einfluss von autologen und homologen Knorpeltransplantationen in experimentell gesetzten Epiphysenfugendefekten. Habilitationsschrift, Universität Hamburg Dallek M (1990) Einfluss von autologen und homologen Knorpeltransplantationen in experimentell gesetzten Epiphysenfugendefekten. Habilitationsschrift, Universität Hamburg
4.
Zurück zum Zitat Dietz HG, Schmittenbecher PP, Illing P (1997) Intramedulläre Osteosynthesen im Wachstumsalter. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore Dietz HG, Schmittenbecher PP, Illing P (1997) Intramedulläre Osteosynthesen im Wachstumsalter. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore
5.
Zurück zum Zitat Draenert K, Draenert Y (1995) Die Bedeutung der Blutgefäße auf beiden Seiten der Wachstumsfuge. Orthopäde 24: 394–401 Draenert K, Draenert Y (1995) Die Bedeutung der Blutgefäße auf beiden Seiten der Wachstumsfuge. Orthopäde 24: 394–401
6.
Zurück zum Zitat Dubs L (2000) „und sie bewegt sich doch“. In: Dubs L (Hrsg) Orthopädie an der Schwelle. Huber, Bern Stuttgart Toronto, S 13–26 Dubs L (2000) „und sie bewegt sich doch“. In: Dubs L (Hrsg) Orthopädie an der Schwelle. Huber, Bern Stuttgart Toronto, S 13–26
7.
Zurück zum Zitat Eulert J, Thomas W (1980) Der partielle Verschluss der Epiphysenfuge. Enke, Stuttgart Eulert J, Thomas W (1980) Der partielle Verschluss der Epiphysenfuge. Enke, Stuttgart
8.
Zurück zum Zitat Häring M, Schenk R (1981) Zur transepiphysären Verschraubung des intercondylären Eminentiaausrisses am wachsenden Skelett. Unfallheilkunde 84: 204–208 Häring M, Schenk R (1981) Zur transepiphysären Verschraubung des intercondylären Eminentiaausrisses am wachsenden Skelett. Unfallheilkunde 84: 204–208
9.
Zurück zum Zitat Hasler CC, von Laer LR (1998) Schraubenosteosynthese bei dislozierten Frakturen des Condylus radialis humeri im Wachstumsalter. Unfallchirurg 101: 280–286CrossRef Hasler CC, von Laer LR (1998) Schraubenosteosynthese bei dislozierten Frakturen des Condylus radialis humeri im Wachstumsalter. Unfallchirurg 101: 280–286CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hubacher M (1994) Das Unfallgeschehen bei Kindern im Alter von 0–16 Jahren, bfu-Rapport. bfu, Braunschweig Hubacher M (1994) Das Unfallgeschehen bei Kindern im Alter von 0–16 Jahren, bfu-Rapport. bfu, Braunschweig
11.
Zurück zum Zitat Jonasch E (1982) Knochenbruchbehandlung bei Kindern. deGruyter, Berlin Jonasch E (1982) Knochenbruchbehandlung bei Kindern. deGruyter, Berlin
12.
Zurück zum Zitat Klapp E (1981) Diaphysäre und metaphysäre Verletzungen im Wachstumsalter. Hefte Unfallheilkd 152 Klapp E (1981) Diaphysäre und metaphysäre Verletzungen im Wachstumsalter. Hefte Unfallheilkd 152
13.
Zurück zum Zitat Kraus R, Schneidmüller D, Schnettler R (2004) Epidemiologie von Extremitätenfrakturen im Wachstumsalter—eine Li-La Multizenter Studie. Vortrag, 68. Jahrestagung, DGU, Berlin Kraus R, Schneidmüller D, Schnettler R (2004) Epidemiologie von Extremitätenfrakturen im Wachstumsalter—eine Li-La Multizenter Studie. Vortrag, 68. Jahrestagung, DGU, Berlin
14.
Zurück zum Zitat Landin LA (1997) Epidemiology of children’s fractures. J Pediatr Orthop B 6: 79–83 Landin LA (1997) Epidemiology of children’s fractures. J Pediatr Orthop B 6: 79–83
15.
Zurück zum Zitat Leet A, Frisancho J, Ebramzadeh E (2002) Delayed treatment of type 3 supracondylar humerus fractures in children. J Paediatr Orthop 22: 203–207CrossRef Leet A, Frisancho J, Ebramzadeh E (2002) Delayed treatment of type 3 supracondylar humerus fractures in children. J Paediatr Orthop 22: 203–207CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Merten DF (1990) Rational use of diagnostic imaging in paediatrics musculoskeletal trauma. European Society of Paediatric Radiology, München Merten DF (1990) Rational use of diagnostic imaging in paediatrics musculoskeletal trauma. European Society of Paediatric Radiology, München
17.
Zurück zum Zitat Müller ME, Allgöwer M, Willenegger H (1977) Manual of osteosynthesis. Springer, Berlin Heidelberg New York Müller ME, Allgöwer M, Willenegger H (1977) Manual of osteosynthesis. Springer, Berlin Heidelberg New York
18.
Zurück zum Zitat Murray DW, Wilson-McDonald J, Käslin M (1996) Bone growth and remodelling after fracture. J Bone Joint Surg Br 78: 42–50CrossRefPubMed Murray DW, Wilson-McDonald J, Käslin M (1996) Bone growth and remodelling after fracture. J Bone Joint Surg Br 78: 42–50CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Ogden JA (1982) Skeletal injury in the child. Lea & Felbinger, Philadelphia Ogden JA (1982) Skeletal injury in the child. Lea & Felbinger, Philadelphia
20.
Zurück zum Zitat Prevot J (1989) L’embrochage elastique stable. Z Unfallchir 82: 252 Prevot J (1989) L’embrochage elastique stable. Z Unfallchir 82: 252
21.
Zurück zum Zitat Rang M (1983) Children’s fractures. Lippincott, Philadelphia Rang M (1983) Children’s fractures. Lippincott, Philadelphia
22.
Zurück zum Zitat Salter RB, Harris WR (1963) Injuries involving the epiphyseal plate. J Bone Joint Surg 45: A 587 Salter RB, Harris WR (1963) Injuries involving the epiphyseal plate. J Bone Joint Surg 45: A 587
23.
Zurück zum Zitat Staheli LT, Lippert F, Denotter P (1977) Femoral enteversion and physical performance in adolescent and adult life. Clin Orthop 129 : 213–216 Staheli LT, Lippert F, Denotter P (1977) Femoral enteversion and physical performance in adolescent and adult life. Clin Orthop 129 : 213–216
24.
Zurück zum Zitat Vocke AK, von Laer LR (1998) Die Prognose proximaler Radiusfrakturen im Wachstumsalter. Unfallchirurg 101: 287–295CrossRef Vocke AK, von Laer LR (1998) Die Prognose proximaler Radiusfrakturen im Wachstumsalter. Unfallchirurg 101: 287–295CrossRef
25.
Zurück zum Zitat von Laer LR (1982) Sinn und Unsinn radiologischer Messungen zur Beurteilung kindlicher Frakturen und Luxationen. In: Fliegel C, Schulz RD (Hrsg) Textbuch pädiatrisch-radiologischer Fortbildungskurs, 21.10.1982 von Laer LR (1982) Sinn und Unsinn radiologischer Messungen zur Beurteilung kindlicher Frakturen und Luxationen. In: Fliegel C, Schulz RD (Hrsg) Textbuch pädiatrisch-radiologischer Fortbildungskurs, 21.10.1982
26.
Zurück zum Zitat von Laer LR (1984) Vermag klinische Effizienz heute die Kostenentwicklung in der Medizin positiv zu beeinflussen? Schweiz Ärztez 31: 1484 von Laer LR (1984) Vermag klinische Effizienz heute die Kostenentwicklung in der Medizin positiv zu beeinflussen? Schweiz Ärztez 31: 1484
27.
Zurück zum Zitat von Laer LR (2000) Ist klinische Effizienz effektiv? In: Dubs L (Hrsg) Orthopädie an der Schwelle. Huber, Bern Stuttgart Toronto von Laer LR (2000) Ist klinische Effizienz effektiv? In: Dubs L (Hrsg) Orthopädie an der Schwelle. Huber, Bern Stuttgart Toronto
28.
Zurück zum Zitat von Laer LR (2001) Luxationen im Wachstumsalter. Thieme, Stuttgart New York von Laer LR (2001) Luxationen im Wachstumsalter. Thieme, Stuttgart New York
29.
Zurück zum Zitat von Laer LR (2004) Pediatric fractures and dislocations. Thieme, Stuttgart New York von Laer LR (2004) Pediatric fractures and dislocations. Thieme, Stuttgart New York
30.
Zurück zum Zitat Weber BG, Brunner C, Freuler F (1978) Die Frakturbehandlung bei Kindern und Jugendlichen. Springer, Berlin Heidelberg New York Weber BG, Brunner C, Freuler F (1978) Die Frakturbehandlung bei Kindern und Jugendlichen. Springer, Berlin Heidelberg New York
Metadaten
Titel
Frakturen im Wachstumsalter
Wandel in der Behandlung in den letzten 30 Jahren
verfasst von
Prof. Dr. L. von Laer
Publikationsdatum
01.02.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 1/2005
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-005-0997-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2005

Trauma und Berufskrankheit 1/2005 Zur Ausgabe

Standards in der Unfallchirurgie

AC-Gelenk-Verletzungen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.