Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 1/2007

01.01.2007 | Originalien

Funktionelle und ästhetische Gesichtspunkte bei der Defektdeckung der Streckseite an Hand und distalem Unterarm mit freien Lappenplastiken

verfasst von: Dr. T. Gohla, A. Kehrer, G. Holle, K. Megerle, G. Germann, M. Sauerbier

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 1/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Problemstellung

Die Defektdeckung funktionell wichtiger exponierter Strukturen an der Hand und am distalen Unterarm kann durch eine große Anzahl verschiedener freier Lappenplastiken erzielt werden. In der Literatur finden sich nur wenige Hinweise, welche Gewebekomponenten am besten zur Defektdeckung bezüglich Stabilität, Bildung eines Sehnengleitlagers, Erhalt einer gelenkübergreifenden Hautelastizität und ästhetischen Formbarkeit geeignet sind. Ziel dieser retrospektiven Studie war es, Funktion und Ästhetik von Faszien-, Haut- und Muskellappenplastiken zu vergleichen.

Patienten und Methode

Von 1994–2002 wurden an unserer Klinik 56 Patienten mit einer freien Lappenplastik zur Streckseite von Hand und Unterarm versorgt. Unter diesen waren 20 Patienten mit 21 freien Lappenplastiken, für die die Studienkriterien zutrafen und nachuntersucht werden konnten. In Abhängigkeit von der gewählten Lappenplastikart wurden die Patienten in 3 Gruppen eingeteilt: Die Gruppe 1 mit 8 Patienten erhielt Faszien-, in Gruppe 2 mit 8 Patienten kamen Haut- und bei der Gruppe 3 mit 5 Patienten Muskellappenplastiken zur Anwendung. Der mittlere Nachuntersuchungszeitraum betrug 50 (4–103) Monate. Die Patienten beantworteten den DASH-Fragebogen und den „client satisfaction questionnaire“ (CSQ8). Das ästhetische und funktionelle Ergebnis wurde evaluiert.

Ergebnisse

Bezüglich der Handgelenk- und Fingerbeweglichkeit zeigten die Faszienlappenplastiken die deutlich besten Ergebnisse. Bei der Kraftmessung erreichten Faszien- und Hautlappenplastiken gleich gute Werte. Patienten mit Hautlappenplastiken erzielten die besten DASH-Werte. Hinsichtlich der ästhetischen Ergebnisse schnitten Faszien- und Hautlappenplastiken wesentlich besser als Muskellappenplastiken ab. Die Spendergebietsmorbidität war bei den Faszienlappenplastiken am geringsten und bei den Hautlappenplastiken am stärksten ausgeprägt.

Schlussfolgerung

Haut- und Faszienlappenplastiken zeigten die besten funktionellen und ästhetischen Ergebnisse. Faszienlappenplastiken hatten mit Abstand das beste ästhetische Resultat bezüglich der Empfängerstelle. Wir empfehlen die Verwendung von freien Faszien- bzw. Hautlappenplastiken zur Defektdeckung auf der Streckseite an Hand und distalem Unterarm als erste Wahl, aufgrund ihrer Vorteile in dieser Körperregion, die eine dünne und geschmeidige Deckung erfordert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Biswas G, Lohani I, Chari PS (2001) The sandwich temporoparietal free fascial flap for tendon gliding. Plast Reconstr Surg 108: 1639–1645CrossRefPubMed Biswas G, Lohani I, Chari PS (2001) The sandwich temporoparietal free fascial flap for tendon gliding. Plast Reconstr Surg 108: 1639–1645CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bray PW, Boyer MI, Bowen CV (1997) Complex injuries of the forearm. Coverage considerations. Hand Clin 13: 263–278PubMed Bray PW, Boyer MI, Bowen CV (1997) Complex injuries of the forearm. Coverage considerations. Hand Clin 13: 263–278PubMed
3.
Zurück zum Zitat Buehler MJ, Pacelli L, Wilson KM (1999) Serratus fascia „sandwich“ free-tissue transfer for complex dorsal hand and wrist avulsion injuries. J Reconstr Microsurg 15: 315–320PubMed Buehler MJ, Pacelli L, Wilson KM (1999) Serratus fascia „sandwich“ free-tissue transfer for complex dorsal hand and wrist avulsion injuries. J Reconstr Microsurg 15: 315–320PubMed
4.
Zurück zum Zitat Chen HC, El-Gammal TA (1997) The lateral arm fascial free flap for resurfacing of the hand and fingers. Plast Reconstr Surg 99: 454–459PubMed Chen HC, El-Gammal TA (1997) The lateral arm fascial free flap for resurfacing of the hand and fingers. Plast Reconstr Surg 99: 454–459PubMed
5.
Zurück zum Zitat Chen HC, Buchman MT, Wei FC (1999) Free flaps for soft tissue coverage in the hand and fingers. Hand Clin 15: 541–554PubMed Chen HC, Buchman MT, Wei FC (1999) Free flaps for soft tissue coverage in the hand and fingers. Hand Clin 15: 541–554PubMed
6.
Zurück zum Zitat Fassio E, Laulan J, Aboumoussa J et al. (1999) Serratus anterior free fascial flap for dorsal hand coverage. Ann Plast Surg 43: 77–82CrossRefPubMed Fassio E, Laulan J, Aboumoussa J et al. (1999) Serratus anterior free fascial flap for dorsal hand coverage. Ann Plast Surg 43: 77–82CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Flügel A, Heitmann C, Kehrer A et al. (2005) Defektdeckung an der Hand mit dem freien Serratus-Faszien-Lappen. Handchir Mikrochir Plast Chir 37: 186–192CrossRefPubMed Flügel A, Heitmann C, Kehrer A et al. (2005) Defektdeckung an der Hand mit dem freien Serratus-Faszien-Lappen. Handchir Mikrochir Plast Chir 37: 186–192CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Flügel A, Kehrer A, Heitmann C et al. (2005) Coverage of soft-tissue defects of the hand with free fascial flaps. Microsurgery 25: 47–53CrossRefPubMed Flügel A, Kehrer A, Heitmann C et al. (2005) Coverage of soft-tissue defects of the hand with free fascial flaps. Microsurgery 25: 47–53CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Fotopoulos P, Holmer P, Leicht P, Elberg JJ (2003) Dorsal hand coverage with free serratus fascia flap. J Reconstr Microsurg 19: 555–559CrossRefPubMed Fotopoulos P, Holmer P, Leicht P, Elberg JJ (2003) Dorsal hand coverage with free serratus fascia flap. J Reconstr Microsurg 19: 555–559CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Germann G, Bickert B, Steinau HU et al. (1999) Versatility and reliability of combined flaps of the subscapular system. Plast Reconstr Surg 103: 1386–1399PubMed Germann G, Bickert B, Steinau HU et al. (1999) Versatility and reliability of combined flaps of the subscapular system. Plast Reconstr Surg 103: 1386–1399PubMed
11.
Zurück zum Zitat Germann G, Karle B, Bruner S, Menke H (2000) Behandlungsstrategie bei schweren Handverletzungen. Unfallchirurg 103: 342–347CrossRefPubMed Germann G, Karle B, Bruner S, Menke H (2000) Behandlungsstrategie bei schweren Handverletzungen. Unfallchirurg 103: 342–347CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Giessler GA, Erdmann D, Germann G (2003) Soft tissue coverage in devasting hand injuries. Hand Clin 19: 63–71CrossRefPubMed Giessler GA, Erdmann D, Germann G (2003) Soft tissue coverage in devasting hand injuries. Hand Clin 19: 63–71CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Girsch W, Knabl J, Rab M (2001) Revaskularisation und Defektdeckung der Hand: Spezielle Einsatzmöglichkeiten des Radialis-Unterarmlappens. Handchir Mikrochir Plast Chir 33: 89–94CrossRefPubMed Girsch W, Knabl J, Rab M (2001) Revaskularisation und Defektdeckung der Hand: Spezielle Einsatzmöglichkeiten des Radialis-Unterarmlappens. Handchir Mikrochir Plast Chir 33: 89–94CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Hallock GG (2002) The utility of both muscle and fascia flaps in severe upper extremity trauma. J Trauma. 53: 61–65 Hallock GG (2002) The utility of both muscle and fascia flaps in severe upper extremity trauma. J Trauma. 53: 61–65
15.
Zurück zum Zitat Hasen KV, Gallegos ML, Dumanian GA (2003) Extended approach to the vascular pedicle of the gracilis muscle flap: Anatomical and clinical study. Plast Reconstr Surg 111: 2203–2208CrossRefPubMed Hasen KV, Gallegos ML, Dumanian GA (2003) Extended approach to the vascular pedicle of the gracilis muscle flap: Anatomical and clinical study. Plast Reconstr Surg 111: 2203–2208CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Hatoko M, Muramatsu T (2001) The use of latissimus dorsi muscle flap in the aesthetical reconstruction of heat-press injury of the hand. Burns 27: 75–80CrossRefPubMed Hatoko M, Muramatsu T (2001) The use of latissimus dorsi muscle flap in the aesthetical reconstruction of heat-press injury of the hand. Burns 27: 75–80CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Hirase Y, Kojima T (1994) Use of double-layered free temporal fascia flap for upper extremity coverage. J Hand Surg Am 19: 864–870PubMed Hirase Y, Kojima T (1994) Use of double-layered free temporal fascia flap for upper extremity coverage. J Hand Surg Am 19: 864–870PubMed
18.
Zurück zum Zitat Ikuta Y, Kimori K (1995) Flap reconstruction in the upper limb. Ann Acad Med Singapore 24: 124–130 Ikuta Y, Kimori K (1995) Flap reconstruction in the upper limb. Ann Acad Med Singapore 24: 124–130
19.
Zurück zum Zitat Jeng SF, Wei FC, Noordhoff MS (1995) The composite groin fascial free flap. Ann Plast Surg 35: 595–600CrossRefPubMed Jeng SF, Wei FC, Noordhoff MS (1995) The composite groin fascial free flap. Ann Plast Surg 35: 595–600CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Jester A, Harth A, Germann G (2005) Measuring levels of upper-extremity disability in employed adults using the DASH Questionnaire. J Hand Surg Am 30: 1074–1079CrossRefPubMed Jester A, Harth A, Germann G (2005) Measuring levels of upper-extremity disability in employed adults using the DASH Questionnaire. J Hand Surg Am 30: 1074–1079CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Kremer T, Bickert B, Germann G, Sauerbier M (2006) Functional outcome after re-construction of complex defects of the forearm and hand with osteocutaneous free flaps. Plast Reconstr Surg 118: 443CrossRefPubMed Kremer T, Bickert B, Germann G, Sauerbier M (2006) Functional outcome after re-construction of complex defects of the forearm and hand with osteocutaneous free flaps. Plast Reconstr Surg 118: 443CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Lassner F, Becker M, Pallua N (2001) Therapie des Weichteiltraumas in der Akutphase von schweren Handverletzungen. Chirurg 72: 1439–1445CrossRefPubMed Lassner F, Becker M, Pallua N (2001) Therapie des Weichteiltraumas in der Akutphase von schweren Handverletzungen. Chirurg 72: 1439–1445CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Martin D, Bakhach J, Casoli V et al. (1997) Reconstruction of the hand with forearm island flaps. Clin Plast Surg 24: 33–48PubMed Martin D, Bakhach J, Casoli V et al. (1997) Reconstruction of the hand with forearm island flaps. Clin Plast Surg 24: 33–48PubMed
24.
Zurück zum Zitat Mathes SJ, Alpert BS, Chang N (1982) Use of the muscle flap in chronic osteomyelitis: experimental and clinical correlation. Plast Reconstr Surg 69: 815–829PubMed Mathes SJ, Alpert BS, Chang N (1982) Use of the muscle flap in chronic osteomyelitis: experimental and clinical correlation. Plast Reconstr Surg 69: 815–829PubMed
25.
Zurück zum Zitat May JW Jr, Gallico GG 3rd, Jupiter J, Savage RC (1984) Free latissimus dorsi muscle flap with skin graft for treatment of traumatic chronic bony wounds. Plast Reconstr Surg 73: 641–651PubMed May JW Jr, Gallico GG 3rd, Jupiter J, Savage RC (1984) Free latissimus dorsi muscle flap with skin graft for treatment of traumatic chronic bony wounds. Plast Reconstr Surg 73: 641–651PubMed
26.
Zurück zum Zitat Moser VL, Gohritz A, van Schoonhoven J et al. (2004) The free lateral arm flap in reconstructive hand surgery. Eur J Plast Surg 27: 81–85CrossRef Moser VL, Gohritz A, van Schoonhoven J et al. (2004) The free lateral arm flap in reconstructive hand surgery. Eur J Plast Surg 27: 81–85CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Ninkovic M, Hussl H, Hefel L, Anderl H (1995) Zeitpunkt der Versorgung schwerer Verletzungen der oberen Extremität durch freie Lappen. Handchir Mikrochir Plast Chir 27: 297–306PubMed Ninkovic M, Hussl H, Hefel L, Anderl H (1995) Zeitpunkt der Versorgung schwerer Verletzungen der oberen Extremität durch freie Lappen. Handchir Mikrochir Plast Chir 27: 297–306PubMed
28.
Zurück zum Zitat Sauerbier M, Ofer N, Germann G, Baumeister S (2006) Microvascular reconstruction in burn and electrical burn injuries of the severely traumatized upper extremity. Plast Reconstr Surg (im Druck) Sauerbier M, Ofer N, Germann G, Baumeister S (2006) Microvascular reconstruction in burn and electrical burn injuries of the severely traumatized upper extremity. Plast Reconstr Surg (im Druck)
29.
Zurück zum Zitat Sauerbier M, Erdmann D, Bickert B et al. (2001) Die Defektdeckung an Hand und Unterarm mit dem freien Skapula-Paraskapularlappen. Handchir Mikrochir Plast Chir 33: 20–25CrossRefPubMed Sauerbier M, Erdmann D, Bickert B et al. (2001) Die Defektdeckung an Hand und Unterarm mit dem freien Skapula-Paraskapularlappen. Handchir Mikrochir Plast Chir 33: 20–25CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Sauerbier M, Erdmann D, Pelzer M et al. (2002) Microsurgical reconstruction of defects of the forearm and hand using the combined scapular/parascapular free flap. In: Schuind F, de Fontaine S, Van Geertruyden J Soucacos PN (eds) Advances in upper and lower extremity microvascular reconstructions. World Scientific Pub Co Inc, Singapore, pp 172–181 Sauerbier M, Erdmann D, Pelzer M et al. (2002) Microsurgical reconstruction of defects of the forearm and hand using the combined scapular/parascapular free flap. In: Schuind F, de Fontaine S, Van Geertruyden J Soucacos PN (eds) Advances in upper and lower extremity microvascular reconstructions. World Scientific Pub Co Inc, Singapore, pp 172–181
31.
Zurück zum Zitat Smith RA (1980) The free fascial scalp flap. Plast Reconstr Surg 66: 204–209PubMed Smith RA (1980) The free fascial scalp flap. Plast Reconstr Surg 66: 204–209PubMed
32.
Zurück zum Zitat Wechselberger G, Schoeller T, Bauer T et al. (2001) Surgical technique and clinical application of the transverse gracilis myocutaneous free flap. Br J Plast Surg 54: 423–427CrossRefPubMed Wechselberger G, Schoeller T, Bauer T et al. (2001) Surgical technique and clinical application of the transverse gracilis myocutaneous free flap. Br J Plast Surg 54: 423–427CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Wechselberger G, Schoeller T, Pülzl P, Piza-Katzer H (2003) Freie Lappenplastiken zur Rekonstruktion komplexer Defekte am Handrücken. Ästhetische und funktionelle Aspekte. Handchir Mikrochir Plast Chir 35: 245–250CrossRefPubMed Wechselberger G, Schoeller T, Pülzl P, Piza-Katzer H (2003) Freie Lappenplastiken zur Rekonstruktion komplexer Defekte am Handrücken. Ästhetische und funktionelle Aspekte. Handchir Mikrochir Plast Chir 35: 245–250CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Wintsch K, Helaly P (1986) Free flap of gliding tissue. J Reconstr Microsurg 2: 143–150PubMed Wintsch K, Helaly P (1986) Free flap of gliding tissue. J Reconstr Microsurg 2: 143–150PubMed
Metadaten
Titel
Funktionelle und ästhetische Gesichtspunkte bei der Defektdeckung der Streckseite an Hand und distalem Unterarm mit freien Lappenplastiken
verfasst von
Dr. T. Gohla
A. Kehrer
G. Holle
K. Megerle
G. Germann
M. Sauerbier
Publikationsdatum
01.01.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 1/2007
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-006-1203-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2007

Der Unfallchirurg 1/2007 Zur Ausgabe

Abstracts JOT

Abstracts

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.