Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2015

01.03.2015 | Übersichten

Fußverletzungen

Behandlungsansätze in der Physiotherapie

verfasst von: B. Möstl

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Fußverletzungen sind für den Patienten häufig mit funktionellen Einschränkungen des Bewegungsapparats verbunden. Nach erfolgter Anamnese und Befundung gemäß ICF-Kriterien (ICF: „international classification of functioning, disability and health“) kommt deshalb der funktionellen Mobilisation unter Berücksichtigung von Belastung und Belastbarkeit entsprechend den Wundheilungsphasen besondere Bedeutung zu.

Physiotherapie

Aufgabe der Physiotherapie ist es, sich die Anpassungsfähigkeit des zentralen Nervensystems für den Genesungsprozess zunutze zu machen, indem dem Patienten nach den Prinzipien des motorischen Lernens wieder physiologische Bewegungsabläufe vermittelt werden.

Patient

Der Patient sollte sich von Anfang an seiner Mitverantwortung bewusst sein – auch im Sinne der Prävention.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Booth FW (1987) Physiologic and biochemical effects of immobilization on muscle. Clin Orthop Relat Res 219:15–20PubMed Booth FW (1987) Physiologic and biochemical effects of immobilization on muscle. Clin Orthop Relat Res 219:15–20PubMed
2.
3.
Zurück zum Zitat Liepert J, Tegenthoff M, Malin JP (1995) Changes of cortical motor area size during immobilization. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 97(6):382–386 CrossRefPubMed Liepert J, Tegenthoff M, Malin JP (1995) Changes of cortical motor area size during immobilization. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 97(6):382–386 CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Nelles G (2004) Cortical reorganization – effects of intensive therapy. Restor Neurol Neurosci 22(3-5):239–244 Nelles G (2004) Cortical reorganization – effects of intensive therapy. Restor Neurol Neurosci 22(3-5):239–244
5.
Zurück zum Zitat Zanette G, Tinazzi M, Bonato C et al. (1997) Reversible changes of motor cortical outputs following immobilization of the upper limb. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 105(4):269–279CrossRefPubMed Zanette G, Tinazzi M, Bonato C et al. (1997) Reversible changes of motor cortical outputs following immobilization of the upper limb. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 105(4):269–279CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Fußverletzungen
Behandlungsansätze in der Physiotherapie
verfasst von
B. Möstl
Publikationsdatum
01.03.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 1/2015
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-012-1923-4

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2015

Trauma und Berufskrankheit 1/2015 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärztinnen und Psychotherapeuten.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.