Skip to main content
Erschienen in: Die Gastroenterologie 3/2022

13.04.2022 | Gastrointestinale Tumoren | Schwerpunkt

Ethische Überlegungen in der gastroenterologischen Palliativmedizin

verfasst von: Prof. Dr. Dirk Domagk, FASGE, Norbert Jömann, Philipp Lenz

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Begleitung und Behandlung von Patienten mit nicht mehr kurativen, in Wochen oder Monaten zum Tod führenden Erkrankungen wird als Palliativmedizin bezeichnet. Die Patienten, die oft zu Beginn der Erkrankung noch einen kurativen Therapieansatz hatten, klagen in der Terminalphase über Beschwerden, die dann im Fokus der Behandlung liegen. Da ein Großteil der Beschwerden im Bereich der Gastroenterologie liegt, kommt den in diesem Bereich tätigen Ärzten eine besondere Verantwortung bei der Symptomkontrolle zu. Diese kann nicht-interventionelle wie auch invasive Therapiemaßnahmen beinhalten. Bei allen medizinisch machbaren und technisch möglichen Interventionen gilt es, begleitend die ethischen Aspekte im Blickpunkt zu haben und diese bei der der Betreuung der Patienten zu berücksichtigen. Dieser Beitrag soll anhand einiger (onkologischer wie nicht-onkologischer) Beispiele dem Leser Hilfestellung bei der Behandlung von palliativmedizinischen Patienten in der Gastroenterologie geben, da diese dem behandelnden Arzt für die Praxis ihre Relevanz veranschaulichen vermögen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Holtmann MH, Domagk D, Weber M, Moehler M, Pott G, Ramadori G, Domschke W, Galle P (2008) Gastroenterological palliative care. Z Gastroenterol 46:712–724CrossRef Holtmann MH, Domagk D, Weber M, Moehler M, Pott G, Ramadori G, Domschke W, Galle P (2008) Gastroenterological palliative care. Z Gastroenterol 46:712–724CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Domagk D, Lenz P, Pott G (2009) Palliative care in gastroenterology: why do we need it and how do we qualify? Z Gastroenterol 47:825–829CrossRef Domagk D, Lenz P, Pott G (2009) Palliative care in gastroenterology: why do we need it and how do we qualify? Z Gastroenterol 47:825–829CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Pott G, Domagk D, Holtmann M, Sahm S (2010) Palliativmedizinische Gastroenterologie: Diagnostik und Symptomkontrolle. Schattauer, Pott G, Domagk D, Holtmann M, Sahm S (2010) Palliativmedizinische Gastroenterologie: Diagnostik und Symptomkontrolle. Schattauer,
4.
Zurück zum Zitat Pott G, Domagk D (2013) Integrierte Palliativmedizin. Schattauer, Pott G, Domagk D (2013) Integrierte Palliativmedizin. Schattauer,
5.
Zurück zum Zitat Schöne-Seifert B (2007) Grundlagen der Medizinethik. Alfred Kröner, Schöne-Seifert B (2007) Grundlagen der Medizinethik. Alfred Kröner,
6.
Zurück zum Zitat Rohlinger DA, Pederson JE, Valle G (2015) Inclusive discourse? Local media coverage of the Terri Schiavo case. Sociol Spectr 35:1–25CrossRef Rohlinger DA, Pederson JE, Valle G (2015) Inclusive discourse? Local media coverage of the Terri Schiavo case. Sociol Spectr 35:1–25CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Haberman C. From Private Ordeal to National Fight: The Case of Terri Schiavo. New York Times April 20, 2014. Haberman C. From Private Ordeal to National Fight: The Case of Terri Schiavo. New York Times April 20, 2014.
8.
Zurück zum Zitat Leicht R. Die Freiheit zu Leiden. Ethik. Die Zeit, Nr. 13/2005, 30. März 2005 Leicht R. Die Freiheit zu Leiden. Ethik. Die Zeit, Nr. 13/2005, 30. März 2005
9.
Zurück zum Zitat Editorial: Die Redaktion Der Fall Schiavo. Floridas Gouverneur beantragt Sorgerecht. Die Zeit, Nr. 13/2005, 30. März 2005 Editorial: Die Redaktion Der Fall Schiavo. Floridas Gouverneur beantragt Sorgerecht. Die Zeit, Nr. 13/2005, 30. März 2005
10.
Zurück zum Zitat Marckmann G (2015) Grundlagen ethischer Entscheidungsfindung in der Medizin. In: Marckmann G (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Medizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Marckmann G (2015) Grundlagen ethischer Entscheidungsfindung in der Medizin. In: Marckmann G (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Medizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,
11.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2019) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, Beauchamp TL, Childress JF (2019) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press,
12.
Zurück zum Zitat Gerhard C (2015) Praxiswissen Palliativmedizin – Konzepte für unterschiedlichste palliative Versorgungssituationen. Thieme, Gerhard C (2015) Praxiswissen Palliativmedizin – Konzepte für unterschiedlichste palliative Versorgungssituationen. Thieme,
13.
Zurück zum Zitat Marckmann G (2015) Im Einzelfall ethisch gut begründet entscheiden: Das Modell der prinzipienorientierte Falldiskussion. In: Marckmann G (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Medizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Marckmann G (2015) Im Einzelfall ethisch gut begründet entscheiden: Das Modell der prinzipienorientierte Falldiskussion. In: Marckmann G (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Medizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,
14.
Zurück zum Zitat Beauchamp T, Faden R (1986) A history and theory of informed consent. Oxford University Press, Beauchamp T, Faden R (1986) A history and theory of informed consent. Oxford University Press,
15.
Zurück zum Zitat Baile WF, Buckman R, Lenzi R, Glober G, Beale EA, Kudelka AP (2000) SPIKES—A six-step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist 5:302–311CrossRef Baile WF, Buckman R, Lenzi R, Glober G, Beale EA, Kudelka AP (2000) SPIKES—A six-step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist 5:302–311CrossRef
Metadaten
Titel
Ethische Überlegungen in der gastroenterologischen Palliativmedizin
verfasst von
Prof. Dr. Dirk Domagk, FASGE
Norbert Jömann
Philipp Lenz
Publikationsdatum
13.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-022-00607-w

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Die Gastroenterologie 3/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der NDGG

Mitteilungen der NDGG

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.