Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 10/2008

01.10.2008 | CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Gelenkpunktat und Erregernachweis bei periprothetischer Infektion

verfasst von: Dr. L. Frommelt

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 10/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die periprothetische Infektion ist die seltene Komplikation eines häufig durchgeführten Eingriffs. Die Diagnose dieser meist chronischen Infektionskrankheit ist, da in 1/3 der Fälle deutliche klinische Symptome fehlen, schwierig und wird durch den Nachweis des Erregers erhärtet bzw. bewiesen. Mit Hilfe der Gelenkpunktion kann eine repräsentative Probe auf einfache Art und Weise gewonnen werden. Die Probenentnahme muss kontaminationsfrei erfolgen. Die mikrobiologische Untersuchung muss die Eigenheiten der Erreger berücksichtigen. Wegen der z. T. fehlenden eindeutigen Infektionszeichen ist die Zytologie für die Frage, ob eine Infektion vorliegt, von großer Bedeutung. Die Gelenkpunktion ist neben der Biopsie eines der wesentlichen Instrumente zum Erregernachweis bei der periprothetischen Infektion. Die Interpretation der Ergebnisse muss in Zusammenschau der klinischen, histologischen, zytologischen, radiologischen und Laborbefunde erfolgen und im Zweifel durch Wiederholung bzw. Biopsie abgesichert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Costerton JW, Stewart PS, Greenberg EP (1999) Bacterial biofilm: a common cause of persistent infections. Science 284: 1318–1322PubMedCrossRef Costerton JW, Stewart PS, Greenberg EP (1999) Bacterial biofilm: a common cause of persistent infections. Science 284: 1318–1322PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Fink B, Makowiak C, Fuerst M et al. (2008) The value of synovial biopsy, joint aspiration and C-reactive protein in the diagnosis of late peri-prosthetic infection of total knee replacement. J Bone Joint Surg Br 90: 874–878PubMedCrossRef Fink B, Makowiak C, Fuerst M et al. (2008) The value of synovial biopsy, joint aspiration and C-reactive protein in the diagnosis of late peri-prosthetic infection of total knee replacement. J Bone Joint Surg Br 90: 874–878PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Frommelt L (2004) Diagnostik bei Low-grade-Infektion als Variante der periprothetischen Infektion. Hendrich C, Frommelt L, Eulert J (Hrsg) Septische Knochen- und Gelenkchirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 217–221 Frommelt L (2004) Diagnostik bei Low-grade-Infektion als Variante der periprothetischen Infektion. Hendrich C, Frommelt L, Eulert J (Hrsg) Septische Knochen- und Gelenkchirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 217–221
4.
Zurück zum Zitat Herrmann M, Becker K, Eiff C von et al. (2004) Infektionen der Knochen und des Knorpels, Teil I: Untersuchungsgang und Nachweismethoden. Teil II: Therapieprinzipien und spezielle Fragestellungen. In: Mauch H, Podbielski A, Herrmann (Hrsg) Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MIQ), MIQ 18 und 19. Urban & Fischer, München Jena Herrmann M, Becker K, Eiff C von et al. (2004) Infektionen der Knochen und des Knorpels, Teil I: Untersuchungsgang und Nachweismethoden. Teil II: Therapieprinzipien und spezielle Fragestellungen. In: Mauch H, Podbielski A, Herrmann (Hrsg) Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MIQ), MIQ 18 und 19. Urban & Fischer, München Jena
5.
Zurück zum Zitat Lidwell OM, Lowbury EJL, Whyte W et al. (1982) Effect of ultraclean air in operating rooms on deep sepsis in the joint after total hip replacement: a randomised study. BMJ 285: 10–14PubMedCrossRef Lidwell OM, Lowbury EJL, Whyte W et al. (1982) Effect of ultraclean air in operating rooms on deep sepsis in the joint after total hip replacement: a randomised study. BMJ 285: 10–14PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Panousis K, Grigoris P, Butchler I et al. (2005) Poor predictive value of broad-rand PCR for the detection of arthroplasty infection in 92 cases. Acta Orthop 76: 341–346PubMed Panousis K, Grigoris P, Butchler I et al. (2005) Poor predictive value of broad-rand PCR for the detection of arthroplasty infection in 92 cases. Acta Orthop 76: 341–346PubMed
7.
Zurück zum Zitat Proctor RA, Eiff C von, Kahl BC et al. (2006) Small colony variants: a pathogenic form of bacteria that facilitates persistent and recurrent infections. Nat Rev Microbiol 4: 295–305PubMedCrossRef Proctor RA, Eiff C von, Kahl BC et al. (2006) Small colony variants: a pathogenic form of bacteria that facilitates persistent and recurrent infections. Nat Rev Microbiol 4: 295–305PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Steinbrink K, Frommelt L (1995) Behandlung der periprothetischen Infektion der Hüfte durch einzeitige Austauschoperation. Orthopäde 24: 335–343PubMed Steinbrink K, Frommelt L (1995) Behandlung der periprothetischen Infektion der Hüfte durch einzeitige Austauschoperation. Orthopäde 24: 335–343PubMed
9.
Zurück zum Zitat Trampuz A, Hanssen AD, Osmon DR et al. (2004) Synovial fluid leukocyte count and differential for the diagnosis of prosthetic knee infection. Am J Med 117: 556–562PubMedCrossRef Trampuz A, Hanssen AD, Osmon DR et al. (2004) Synovial fluid leukocyte count and differential for the diagnosis of prosthetic knee infection. Am J Med 117: 556–562PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Trampuz A, Piper KE, Jacobson MJ et al. (2007) Sonication of removed hip and knee prosthesis for diagnosis of infection. N Engl J Med 357: 654–663PubMedCrossRef Trampuz A, Piper KE, Jacobson MJ et al. (2007) Sonication of removed hip and knee prosthesis for diagnosis of infection. N Engl J Med 357: 654–663PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Zak D, Sande MA (1982) Correlation of in vitro activity of antibiotics with results of treatment in experimental animal models and human infection. In: Sabath LD (ed) Action of antibiotics in patients. Huber, Bern Stuttgart Toronto, Zak D, Sande MA (1982) Correlation of in vitro activity of antibiotics with results of treatment in experimental animal models and human infection. In: Sabath LD (ed) Action of antibiotics in patients. Huber, Bern Stuttgart Toronto,
12.
Zurück zum Zitat Zimmerli W, Lew PD, Waldvogel FA (1984) Pathogenesis of foreign body infection – evidence for a local granulocyte defect. J Clin Invest 73: 1191–1200PubMedCrossRef Zimmerli W, Lew PD, Waldvogel FA (1984) Pathogenesis of foreign body infection – evidence for a local granulocyte defect. J Clin Invest 73: 1191–1200PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Gelenkpunktat und Erregernachweis bei periprothetischer Infektion
verfasst von
Dr. L. Frommelt
Publikationsdatum
01.10.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 10/2008
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-008-1345-y

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2008

Die Orthopädie 10/2008 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.