Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2014

01.09.2014 | Leitthema

Genetik und Epigenetik

Erklärungsansätze für (geschlechtsspezifische) Mechanismen der Krankheitsentstehung

verfasst von: Prof. Dr. K. Zerres, T. Eggermann

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 9/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Während die Bedeutung der DNA als Trägerin der Erbinformation seit Langem bekannt ist, wird nun auch der Einfluss epigenetischer Mechanismen als Mittler zwischen Erbanlage und Umwelteinflüssen zunehmend deutlich. Dabei liefert die Epigenetik eine Erklärung für die teilweise reversible Wechselwirkung zwischen Genfunktion und Umwelt. Von besonderem Interesse sind in diesem Zusammenhang geschlechtsspezifische Mechanismen der Genregulation. Die Erforschung epigenetischer Abläufe und ihrer Bedeutung für die Entstehung von Volkskrankheiten steht erst am Anfang. Daher ist es zu früh, um aus den bisherigen Befunden generelle Schlussfolgerungen zu ziehen. Die Erforschung dieser Einflüsse bedarf darüber hinaus gänzlich neuer Strategien. Neben den eigentlichen molekularen Befunden kommt der Dokumentation des jeweiligen Phänotyps einer Erkrankung, aber auch der Biografie der betroffenen Personen und ihrer Vorfahren eine grundsätzliche Bedeutung zu. Die Epigenetik muss im Kontext der Erkenntnisse der Evolutionslehre, der klassischen Genetik und der Umweltforschung gesehen werden. Sie wird das Wissen dieser Disziplinen nicht ersetzen, aber einen Schlüssel zur Verknüpfung ihrer Erkenntnisse bieten und auch ein neues bzw. vertiefendes Verständnis geschlechtsspezifischer Mechanismen bei der Krankheitsentstehung ermöglichen. Werden diese epigenetischen Mechanismen – insbesondere auch mit Blick auf einzelne Krankheiten – besser verstanden, ist es vorstellbar, dass sie langfristig sogar gezielt beeinflusst werden können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ober C, Vercelli D (2011) Gene-environment interactions in human disease: nuisance or opportunity? Trends Genet 27:107–115 Ober C, Vercelli D (2011) Gene-environment interactions in human disease: nuisance or opportunity? Trends Genet 27:107–115
2.
Zurück zum Zitat Anway MD, Leathers C, Skinner MK (2006) Endocrine disruptor vinclozolin induced epigenetic transgenerational adult-onset disease. Endocrinology 147:5515–5523PubMedCrossRef Anway MD, Leathers C, Skinner MK (2006) Endocrine disruptor vinclozolin induced epigenetic transgenerational adult-onset disease. Endocrinology 147:5515–5523PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Pembrey ME, Bygren LO, Kaati G, Edvinsson S, Northstone K, Sjöström M, Golding J, ALSPAC Study Team (2006) Sex-specific, male-line transgenerational responses in humans. Eur J Hum Genet 14:159–166 Pembrey ME, Bygren LO, Kaati G, Edvinsson S, Northstone K, Sjöström M, Golding J, ALSPAC Study Team (2006) Sex-specific, male-line transgenerational responses in humans. Eur J Hum Genet 14:159–166
4.
Zurück zum Zitat Hodes GE (2013) Sex, stress, and epigenetics: regulation of behavior in animal models of mood disorders. Biol Sex Differ 21:1. doi:10.1186/2042-6410-4-1 Hodes GE (2013) Sex, stress, and epigenetics: regulation of behavior in animal models of mood disorders. Biol Sex Differ 21:1. doi:10.1186/2042-6410-4-1
5.
Zurück zum Zitat Lyon MF (1961) Gene action in the X-chromosome of the mouse (Mus musculus L.). Nature 190:372–373 Lyon MF (1961) Gene action in the X-chromosome of the mouse (Mus musculus L.). Nature 190:372–373
6.
Zurück zum Zitat Raymond FL (2006) X linked mental retardation: a clinical guide. J Med Genet 43:193–200 Raymond FL (2006) X linked mental retardation: a clinical guide. J Med Genet 43:193–200
7.
Zurück zum Zitat Spence JE, Perciaccante RG, Greig GM, Willard HF, Ledbetter DH, Hejtmancik JF, Pollack MS, O’Brien WE, Beaudet AL (1988) Uniparental disomy as a mechanism for human genetic disease. Am J Hum Genet 42:217–226 Spence JE, Perciaccante RG, Greig GM, Willard HF, Ledbetter DH, Hejtmancik JF, Pollack MS, O’Brien WE, Beaudet AL (1988) Uniparental disomy as a mechanism for human genetic disease. Am J Hum Genet 42:217–226
8.
Zurück zum Zitat Skuse DH, James RS, Bishop DV, Coppin B, Dalton P, Aamodt-Leeper G, Bacarese-Hamilton M, Creswell C, McGurk R, Jacobs PA (1997) Evidence from Turner’s syndrome of an imprinted X-linked locus affecting cognitive function. Nature 387:705–708CrossRef Skuse DH, James RS, Bishop DV, Coppin B, Dalton P, Aamodt-Leeper G, Bacarese-Hamilton M, Creswell C, McGurk R, Jacobs PA (1997) Evidence from Turner’s syndrome of an imprinted X-linked locus affecting cognitive function. Nature 387:705–708CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kim GH, Ryan JJ, Marsboom G, Archer SL (2011) Epigenetic mechanisms of pulmonary hypertension. Pulm Circ 1:347–356CrossRef Kim GH, Ryan JJ, Marsboom G, Archer SL (2011) Epigenetic mechanisms of pulmonary hypertension. Pulm Circ 1:347–356CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Moore T, Haig D (1991) Genomic imprinting in mammalian development: a parental tug-of-war. Trends Genet 7:45–49CrossRef Moore T, Haig D (1991) Genomic imprinting in mammalian development: a parental tug-of-war. Trends Genet 7:45–49CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Horsthemke B (2010) Mechanisms of imprint dysregulation. Am J Med Genet C Semin Med Genet 154C:321–328 Horsthemke B (2010) Mechanisms of imprint dysregulation. Am J Med Genet C Semin Med Genet 154C:321–328
12.
Zurück zum Zitat Zechner U, Lehnen H (2014) Epigenetische Aspekte der Reproduktionsmedizin. Gynäk Endokrinol (in press) Zechner U, Lehnen H (2014) Epigenetische Aspekte der Reproduktionsmedizin. Gynäk Endokrinol (in press)
13.
Zurück zum Zitat Romanelli V, Belinchón A, Benito-Sanz S, Martínez-Glez V, Gracia-Bouthelier R, Heath KE, Campos-Barros A, García-Miñaur S, Fernandez L, Meneses H, López-Siguero JP, Guillén-Navarro E, Gómez-Puertas P, Wesselink JJ, Mercado G, Esteban-Marfil V, Palomo R, Mena R, Sánchez A, Del Campo M, Lapunzina P (2010) CDKN1C (p57(Kip2)) analysis in Beckwith-Wiedemann syndrome (BWS) patients: genotype-phenotype correlations, novel mutations, and polymorphisms. Am J Med Genet 152:1390–1397 Romanelli V, Belinchón A, Benito-Sanz S, Martínez-Glez V, Gracia-Bouthelier R, Heath KE, Campos-Barros A, García-Miñaur S, Fernandez L, Meneses H, López-Siguero JP, Guillén-Navarro E, Gómez-Puertas P, Wesselink JJ, Mercado G, Esteban-Marfil V, Palomo R, Mena R, Sánchez A, Del Campo M, Lapunzina P (2010) CDKN1C (p57(Kip2)) analysis in Beckwith-Wiedemann syndrome (BWS) patients: genotype-phenotype correlations, novel mutations, and polymorphisms. Am J Med Genet 152:1390–1397
14.
Zurück zum Zitat Brioude F, Oliver-Petit I, Blaise A, Praz F, Rossignol S, Le Jule M, Thibaud N, Faussat AM, Tauber M, Le Bouc Y, Netchine I (2013) CDKN1C mutation affecting the PCNA-binding domain as a cause of familial Russell Silver syndrome. J Med Genet 50:823–830 Brioude F, Oliver-Petit I, Blaise A, Praz F, Rossignol S, Le Jule M, Thibaud N, Faussat AM, Tauber M, Le Bouc Y, Netchine I (2013) CDKN1C mutation affecting the PCNA-binding domain as a cause of familial Russell Silver syndrome. J Med Genet 50:823–830
15.
Zurück zum Zitat Kaminsky ZA, Tang T, Wang SC, Ptak C, Oh GH, Wong AH, Feldcamp LA, Virtanen C, Halfvarson J, Tysk C, McRae AF, Visscher PM, Montgomery GW, Gottesman II, Martin NG, Petronis A (2009) DNA methylation profiles in monozygotic and dizygotic twins. Nat Genet 41:240–245 Kaminsky ZA, Tang T, Wang SC, Ptak C, Oh GH, Wong AH, Feldcamp LA, Virtanen C, Halfvarson J, Tysk C, McRae AF, Visscher PM, Montgomery GW, Gottesman II, Martin NG, Petronis A (2009) DNA methylation profiles in monozygotic and dizygotic twins. Nat Genet 41:240–245
16.
Zurück zum Zitat Skinner MK, Anway MD, Savenkova MI, Gore AC, Crews D (2008) Transgenerational epigenetic programming of the brain transcriptome and anxiety behavior. PLoS One 3:e3745PubMedCentralPubMedCrossRef Skinner MK, Anway MD, Savenkova MI, Gore AC, Crews D (2008) Transgenerational epigenetic programming of the brain transcriptome and anxiety behavior. PLoS One 3:e3745PubMedCentralPubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Weaver IC, Cervoni N, Champagne FA, D’Alessio AC, Sharma S, Seckl JR, Dymov S, Szyf M, Meaney MJ (2004) Epigenetic programming by maternal behavior. Nat Neurosci 7:847–854 Weaver IC, Cervoni N, Champagne FA, D’Alessio AC, Sharma S, Seckl JR, Dymov S, Szyf M, Meaney MJ (2004) Epigenetic programming by maternal behavior. Nat Neurosci 7:847–854
18.
Zurück zum Zitat Painter RC, Osmond C, Gluckman P, Hanson M, Phillips DI, Roseboom TJ (2008) Transgenerational effects of prenatal exposure to the Dutch famine on neonatal adiposity and health in later life. BJOG 115:1243–1249CrossRef Painter RC, Osmond C, Gluckman P, Hanson M, Phillips DI, Roseboom TJ (2008) Transgenerational effects of prenatal exposure to the Dutch famine on neonatal adiposity and health in later life. BJOG 115:1243–1249CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Kaminsky Z, Wang SC, Petronis A (2006) Complex disease, gender and epigenetics. Ann Med 38:530–544 Kaminsky Z, Wang SC, Petronis A (2006) Complex disease, gender and epigenetics. Ann Med 38:530–544
20.
Zurück zum Zitat Hitchins M, Williams R, Cheong K, Halani N, Lin VA, Packham D, Ku S, Buckle A, Hawkins N, Burn J, Gallinger S, Goldblatt J, Kirk J, Tomlinson I, Scott R, Spigelman A, Suter C, Martin D, Suthers G, Ward R (2005) MLH1 germline epimutations as a factor in hereditary nonpolyposis colorectal cancer. Gastroenterology 129:1392–1399CrossRef Hitchins M, Williams R, Cheong K, Halani N, Lin VA, Packham D, Ku S, Buckle A, Hawkins N, Burn J, Gallinger S, Goldblatt J, Kirk J, Tomlinson I, Scott R, Spigelman A, Suter C, Martin D, Suthers G, Ward R (2005) MLH1 germline epimutations as a factor in hereditary nonpolyposis colorectal cancer. Gastroenterology 129:1392–1399CrossRef
Metadaten
Titel
Genetik und Epigenetik
Erklärungsansätze für (geschlechtsspezifische) Mechanismen der Krankheitsentstehung
verfasst von
Prof. Dr. K. Zerres
T. Eggermann
Publikationsdatum
01.09.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 9/2014
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-014-2013-5

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2014

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2014 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.