Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 1/2007

01.01.2007 | Originalien

Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Dermatologen im Vergleich zu anderen Arztgruppen

verfasst von: H. B. Jurkat, M. Cramer, C. Reimer, J. Kupfer, Prof. Dr. U. Gieler

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 1/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Vergangene Studien legen nahe, dass es Unterschiede hinsichtlich der Lebensqualität von Ärzten gibt, die zum Teil von Geschlecht und Fachrichtung abhängen. Über die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Dermatologen ist bisher kaum etwas bekannt.

Material und Methoden

Mittels SF-36-Fragebogen zum Gesundheitszustand wurde die Ausprägung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität anhand der z-Werte von 112 Dermatologen und 113 Ärzten anderer Fachrichtungen auf den 4 psychischen und 4 körperlichen Skalen des SF-36 zu ihren jeweiligen Normpopulationen in Beziehung gesetzt und miteinander verglichen.

Ergebnisse

Die psychische gesundheitsbezogene Lebensqualität der Dermatologen lag insgesamt unter der physischen. Die Frauen schnitten hinsichtlich beider Aspekte etwas besser ab als die Männer. Dies stand im Gegensatz zu den Medizinern anderer Fachrichtungen. Die Unterschiede zwischen psychischer und physischer gesundheitsbezogener Lebensqualität einerseits und zwischen Frauen und Männern andererseits zeigten sich in der Tendenz über alle betrachteten Altersstufen hinweg.

Schlussfolgerung

Dermatologen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer gesundheitsbezogenen Lebensqualität kaum von Medizinern anderer Fachrichtungen. Auch bei ihnen sollte die niedrige psychische gesundheitsbezogene Lebensqualität zu präventiven Maßnahmen anregen.
Fußnoten
1
Die Erhebung wurde in den Fortbildungsveranstaltungen mit freundlicher Unterstützung der Firma Galderma GmbH Deutschland, Frau Dr. C. Seitz, durchgeführt.
 
2
Wir hätten uns gerne für 2 Standardabweichungen entschieden (eine oberhalb, eine unterhalb des Normwertes), doch liegen die Normwerte der physischen Skalen des SF-36 bereits so hoch, dass eine Überschreitung um eine ganze Standardabweichung teilweise nicht möglich ist (Deckeneffekt). Beispiel: Normwert einer 45-jährigen Frau auf Skala KÖFU=91; Standardabweichung in ihrer Normgruppe=16,6. Überschreitung ihrer Norm um eine Standardabweichung also erst bei Punktwert von 107,6, was wegen der Begrenzung der Skala auf maximal 100 nicht möglich ist.
 
3
Cramér’s-V ist eine Abwandlung des Phi-Koeffizienten für Matrizen größer als 2×2 Zellen. Da die Analysen in der vorliegenden Arbeit, bei denen V berechnet wurde, mit df=2 Freiheitsgraden operierten, sind Ausprägungen von V <0,21 als kleine, 0,21 <V <0,35 als mittlere und V >0,35 als große Effekte zu interpretieren [23].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Augustin M, Amon U, Braathen L et al. (2004) Erfassung der Lebensqualität in der Dermatologie. J Dtsch Dermatol Gesellschaft 2: 802–806CrossRef Augustin M, Amon U, Braathen L et al. (2004) Erfassung der Lebensqualität in der Dermatologie. J Dtsch Dermatol Gesellschaft 2: 802–806CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Augustin M, Wenninger K, Amon U et al. (2004) German adaptation of the Skindex-29 – Questionnaire on Quality of Life in Dermatology: Validation and Clinical Results. Dermatology 209: 14–20CrossRefPubMed Augustin M, Wenninger K, Amon U et al. (2004) German adaptation of the Skindex-29 – Questionnaire on Quality of Life in Dermatology: Validation and Clinical Results. Dermatology 209: 14–20CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Augustin M, Zschocke I, Lange S et al. (1999) Lebensqualität bei Hauterkrankungen: Vergleich verschiedener Lebensqualitäts-Fragebögen bei Psoriasis und atopischer Dermatitis. Hautarzt 50: 715–722CrossRefPubMed Augustin M, Zschocke I, Lange S et al. (1999) Lebensqualität bei Hauterkrankungen: Vergleich verschiedener Lebensqualitäts-Fragebögen bei Psoriasis und atopischer Dermatitis. Hautarzt 50: 715–722CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bullinger M (1997) Gesundheitsbezogene Lebensqualität und subjektive Gesundheit. Überblick über den Stand der Forschung zu einem neuen Evaluationskriterium in der Medizin. PPMP 47: 76–91PubMed Bullinger M (1997) Gesundheitsbezogene Lebensqualität und subjektive Gesundheit. Überblick über den Stand der Forschung zu einem neuen Evaluationskriterium in der Medizin. PPMP 47: 76–91PubMed
5.
Zurück zum Zitat Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Hogrefe, Göttingen Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Hogrefe, Göttingen
6.
Zurück zum Zitat Chren MM, Lasek RJ, Quinn LM et al. (1996) SKINDEX, a quality of life measure for patients with skin disease: reliability, validity, and responsiveness. J Invest Dermatol 107: 707–713CrossRefPubMed Chren MM, Lasek RJ, Quinn LM et al. (1996) SKINDEX, a quality of life measure for patients with skin disease: reliability, validity, and responsiveness. J Invest Dermatol 107: 707–713CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Chren MM, Sasek RJ, Flocke SA, Zyzanski SJ (1997) Improved discriminative and evaluative capability of a refine version of SKINDEX, a quality of life instrument for patients with skin diseases. Arch Dermatol 133: 1433–1440CrossRefPubMed Chren MM, Sasek RJ, Flocke SA, Zyzanski SJ (1997) Improved discriminative and evaluative capability of a refine version of SKINDEX, a quality of life instrument for patients with skin diseases. Arch Dermatol 133: 1433–1440CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences. Lawrence Erlbaum Associates, Hillsdale, NJ Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences. Lawrence Erlbaum Associates, Hillsdale, NJ
9.
Zurück zum Zitat Evers AWM, Lu Y, Duller P, van der Valk PGM et al. (2005) Common burden of chronic skin diseases? Contributors to psychological distress in adults with psoriasis and atopic dermatitis. Br J Dermatol 152: 1275–1281CrossRefPubMed Evers AWM, Lu Y, Duller P, van der Valk PGM et al. (2005) Common burden of chronic skin diseases? Contributors to psychological distress in adults with psoriasis and atopic dermatitis. Br J Dermatol 152: 1275–1281CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Finlay AY (1997) Quality of life measurement in dermatology: a practical guide. Br J Dermatol 136: 305–314CrossRefPubMed Finlay AY (1997) Quality of life measurement in dermatology: a practical guide. Br J Dermatol 136: 305–314CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Finlay AY (1998) Quality of life assessments in dermatology. Semin Cutan Med Surg 17: 291–296CrossRefPubMed Finlay AY (1998) Quality of life assessments in dermatology. Semin Cutan Med Surg 17: 291–296CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Finlay AY, Khan GK (1994) Dermatology Life quality Index (DLQI) – a simple practical measure for routine clinical use. Clin Exp Dermatol 19: 10–16CrossRef Finlay AY, Khan GK (1994) Dermatology Life quality Index (DLQI) – a simple practical measure for routine clinical use. Clin Exp Dermatol 19: 10–16CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Gaba DM, Howard SK (2002) Fatigue among physicians and the safety of patients. N Engl J Med 347: 1249–1255CrossRefPubMed Gaba DM, Howard SK (2002) Fatigue among physicians and the safety of patients. N Engl J Med 347: 1249–1255CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Halioua B, Beumont MG, Lunel F (2000) Quality of life in dermatology. Int J of Dermatol 39: 801–806CrossRef Halioua B, Beumont MG, Lunel F (2000) Quality of life in dermatology. Int J of Dermatol 39: 801–806CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hughes MD, Brandenburg N, Baldwin DC et al. (1992) Prevalence of substance use among physicians. J Am Med Assoc 6: 2333–2339CrossRef Hughes MD, Brandenburg N, Baldwin DC et al. (1992) Prevalence of substance use among physicians. J Am Med Assoc 6: 2333–2339CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Illiev D, Furrer L, Elsner P (1998) Zur Einschätzung der Lebensqualität von Patienten in der Dermatologie. Hautarzt 49: 453–456CrossRefPubMed Illiev D, Furrer L, Elsner P (1998) Zur Einschätzung der Lebensqualität von Patienten in der Dermatologie. Hautarzt 49: 453–456CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Jurkat HB, Reimer C (2001) Arbeitsbelastung und Lebenszufriedenheit bei berufstätigen Medizinern in Abhängigkeit von der Fachrichtung. Schweiz Ärztezeitung 82: 1745–1750 Jurkat HB, Reimer C (2001) Arbeitsbelastung und Lebenszufriedenheit bei berufstätigen Medizinern in Abhängigkeit von der Fachrichtung. Schweiz Ärztezeitung 82: 1745–1750
18.
Zurück zum Zitat Jurkat HB, Reimer C (2001) Lebensqualität und Gesundheitsverhalten von berufstätigen Ärztinnen im Vergleich zu Ärzten. Schweiz Ärztezeitung 82: 1739–1744 Jurkat HB, Reimer C (2001) Lebensqualität und Gesundheitsverhalten von berufstätigen Ärztinnen im Vergleich zu Ärzten. Schweiz Ärztezeitung 82: 1739–1744
19.
Zurück zum Zitat Reimer C, Jurkat HB, Mäulen B, Stetter F (2001) Zur Problematik der Suchtgefährdung von berufstätigen Medizinern: Lebensqualität und Gesundheitsverhalten von Ärztinnen und Ärzten mit und ohne Substanzmißbrauch. Psychotherapeut 46: 376–385CrossRef Reimer C, Jurkat HB, Mäulen B, Stetter F (2001) Zur Problematik der Suchtgefährdung von berufstätigen Medizinern: Lebensqualität und Gesundheitsverhalten von Ärztinnen und Ärzten mit und ohne Substanzmißbrauch. Psychotherapeut 46: 376–385CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Reimer C, Jurkat HB, Vetter A, Raskin K (2005) Lebensqualität von ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten – eine Vergleichsuntersuchung. Psychotherapeut 50: 107–114CrossRef Reimer C, Jurkat HB, Vetter A, Raskin K (2005) Lebensqualität von ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten – eine Vergleichsuntersuchung. Psychotherapeut 50: 107–114CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Reimer C, Trinkhaus S, Jurkat HB (2005) Suizidalität bei Ärztinnen und Ärzten – eine Übersicht. Psychiatrische Praxis 32: 381–385CrossRefPubMed Reimer C, Trinkhaus S, Jurkat HB (2005) Suizidalität bei Ärztinnen und Ärzten – eine Übersicht. Psychiatrische Praxis 32: 381–385CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Schäfer T, Staudt A, Ring J (2001) Entwicklung des Deutschen Instruments zur Erfassung der Lebensqualität bei Hauterkrankungen (DIELH). Hautarzt 52(7): 624–628CrossRefPubMed Schäfer T, Staudt A, Ring J (2001) Entwicklung des Deutschen Instruments zur Erfassung der Lebensqualität bei Hauterkrankungen (DIELH). Hautarzt 52(7): 624–628CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Thust W (2000) Ärztliche Versorgung in Deutschland – Ärztestatistik zum 31. Dezember 1999. Dtsch Arztebl 97 [Suppl 25]: 3–11 Thust W (2000) Ärztliche Versorgung in Deutschland – Ärztestatistik zum 31. Dezember 1999. Dtsch Arztebl 97 [Suppl 25]: 3–11
Metadaten
Titel
Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Dermatologen im Vergleich zu anderen Arztgruppen
verfasst von
H. B. Jurkat
M. Cramer
C. Reimer
J. Kupfer
Prof. Dr. U. Gieler
Publikationsdatum
01.01.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 1/2007
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-006-1260-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2007

Der Hautarzt 1/2007 Zur Ausgabe

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.