Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2015

01.09.2015 | Leitthema

Gesundheitskompetenz in der medizinischen Rehabilitation und die Bedeutung für die Patientenschulung

verfasst von: Prof Dr. med. Eva Maria Bitzer, MPH, U. Spörhase

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 9/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Rehabilitation ist ein sozialgesetzlich fest verankertes Element des deutschen Gesundheitssystems mit dem Auftrag, drohende Erwerbsunfähigkeit bzw. Pflegebedürftigkeit aufgrund von v. a. chronischen Erkrankungen zu vermeiden. Chronisch kranke, aber gesundheitskompetente Patientinnen und Patienten – Personen, die erfolgreich eine aktive Rolle im Behandlungs- und Versorgungsprozess einnehmen und unter Anerkennung professioneller Expertise gut begründete Entscheidungen treffen können – erreichen bessere patientenrelevante Outcomes. Zentrales Instrument der medizinischen Rehabilitation, um Teilhabe und Gesundheitskompetenz zu erhöhen, ist die Patientenschulung. Im vorliegenden Beitrag erläutern wir aus der Perspektive der Bildungsforschung den Kompetenzbegriff, skizzieren Lernprozesse und leiten Schlussfolgerungen für die Gestaltung und Konzeption von Schulungsprogrammen ab. Wir fokussieren zudem auf die Konsequenzen, die sich aus einem konstruktivistischen Schulungsverständnis für das Schulungsteam und die Rehabilitationseinrichtung ergeben. Im Kontext der medizinischen Rehabilitation Gesundheitskompetenz zu erhöhen bedeutet nicht, Patientinnen und Patienten zu Ärztinnen und Ärzten zu machen und evidenzbasierte Empfehlungen durch subjektive Präferenzen zu ersetzen. Patientinnen und Patienten erreicht die medizinische Rehabilitation am ehesten mit modernen, auch an Erkenntnissen der empirischen Bildungsforschung ausgerichteten, theoretisch fundierten kompetenzorientierten Patientenschulungen, einem pädagogisch qualifizierten Schulungsteam und Rehabilitationseinrichtungen, die Rahmenbedingungen für formelles und informelles Lernen schaffen und optimal gestalten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Buschmann-Steinhage R, Brüggemann S (2011) Veränderungstrends in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54(4):404–410. doi:10.1007/s00103-011-1240-2CrossRef Buschmann-Steinhage R, Brüggemann S (2011) Veränderungstrends in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54(4):404–410. doi:10.1007/s00103-011-1240-2CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Nöthen M, Böhm K (2010) Krankheitskosten. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, H. 48. Robert-Koch-Institut, Berlin Nöthen M, Böhm K (2010) Krankheitskosten. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, H. 48. Robert-Koch-Institut, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Kohlmann T (2010) Patientenberichtete Studienendpunkte – Stand in Forschung und Praxis. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 104(3):259–263; discussion 264–265PubMedCrossRef Kohlmann T (2010) Patientenberichtete Studienendpunkte – Stand in Forschung und Praxis. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 104(3):259–263; discussion 264–265PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat GBD (2013) Mortality and causes of death collaborators (2015) Global, regional, and national age-sex specific all-cause and cause-specific mortality for 240 causes of death, 1990–2013: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2013. Lancet 385(9963):117–171. doi:10.1016/S0140-6736(14 )61682-2 GBD (2013) Mortality and causes of death collaborators (2015) Global, regional, and national age-sex specific all-cause and cause-specific mortality for 240 causes of death, 1990–2013: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2013. Lancet 385(9963):117–171. doi:10.1016/S0140-6736(14 )61682-2
5.
Zurück zum Zitat Taylor SJC, Pinnock H, Epiphaniou E et al (2014) A rapid synthesis of the evidence on interventions supporting self-management for people with long-term conditions: PRISMS – Practical systematic review of self-management support for long-term conditions. Health Serv Deliv Res 2(53):1–580. doi:10.3310/hsdr02530CrossRef Taylor SJC, Pinnock H, Epiphaniou E et al (2014) A rapid synthesis of the evidence on interventions supporting self-management for people with long-term conditions: PRISMS – Practical systematic review of self-management support for long-term conditions. Health Serv Deliv Res 2(53):1–580. doi:10.3310/hsdr02530CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Baker DW, Wolf MS, Feinglass J, Thompson JA, Gazmararian JA, Huang J (2007) Health literacy and mortality among elderly persons. Arch Intern Med 167(14):1503–1509. doi:10.1001/archinte.167.14.1503PubMedCrossRef Baker DW, Wolf MS, Feinglass J, Thompson JA, Gazmararian JA, Huang J (2007) Health literacy and mortality among elderly persons. Arch Intern Med 167(14):1503–1509. doi:10.1001/archinte.167.14.1503PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hildebrandt H, Pimperl A, Schulte T et al (2015) Triple Aim – Evaluation in der Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal – Gesundheitszustand, Versorgungserleben und Wirtschaftlichkeit. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 58(4–5):1–10. doi:10.1007/s00103-015-2120-y Hildebrandt H, Pimperl A, Schulte T et al (2015) Triple Aim – Evaluation in der Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal – Gesundheitszustand, Versorgungserleben und Wirtschaftlichkeit. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 58(4–5):1–10. doi:10.1007/s00103-015-2120-y
8.
Zurück zum Zitat Sørensen K, Broucke S van den, Fullam J et al (2012) Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 12:80. doi:10.1186/1471-2458-12-80PubMedCrossRefPubMedCentral Sørensen K, Broucke S van den, Fullam J et al (2012) Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 12:80. doi:10.1186/1471-2458-12-80PubMedCrossRefPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat The european qualifications framework for lifelong learning (EFQ) (2008) The european qualifications framework for lifelong learning (EFQ). Office for Official Publications of the European Communities, Luxembourg The european qualifications framework for lifelong learning (EFQ) (2008) The european qualifications framework for lifelong learning (EFQ). Office for Official Publications of the European Communities, Luxembourg
10.
Zurück zum Zitat Bitzer EM, Dierks ML, Heine W et al (2009) Teilhabebefähigung und Gesundheitskompetenz in der medizinischen Rehabilitation – Empfehlungen zur Stärkung von Patientenschulungen. Empowerment and Health Literacy in Medical Rehabilitation – Recommendations for Strengthening Patient Education. Rehabilitation 48:202–210. doi:10.1055/s-0029-1231060PubMedCrossRef Bitzer EM, Dierks ML, Heine W et al (2009) Teilhabebefähigung und Gesundheitskompetenz in der medizinischen Rehabilitation – Empfehlungen zur Stärkung von Patientenschulungen. Empowerment and Health Literacy in Medical Rehabilitation – Recommendations for Strengthening Patient Education. Rehabilitation 48:202–210. doi:10.1055/s-0029-1231060PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Faller H, Reusch A, Vogel H, Ehlebracht-König I, Petermann F (2005) Patientenschulung. Rehabilitation 44(05):e21–e31. doi:10.1055/s-2005-866954CrossRef Faller H, Reusch A, Vogel H, Ehlebracht-König I, Petermann F (2005) Patientenschulung. Rehabilitation 44(05):e21–e31. doi:10.1055/s-2005-866954CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Faller H, Reusch A, Meng K (2011) Innovative Schulungskonzepte in der medizinischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54(4):444–450. doi:10.1007/s00103-011-1237-xCrossRef Faller H, Reusch A, Meng K (2011) Innovative Schulungskonzepte in der medizinischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54(4):444–450. doi:10.1007/s00103-011-1237-xCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Petticrew M, Anderson L, Elder R et al (2013) Complex interventions and their implications for systematic reviews: a pragmatic approach. J Clin Epidemiol 66(11):1209–1214. doi:10.1016/j.jclinepi.2013.06.004PubMedCrossRef Petticrew M, Anderson L, Elder R et al (2013) Complex interventions and their implications for systematic reviews: a pragmatic approach. J Clin Epidemiol 66(11):1209–1214. doi:10.1016/j.jclinepi.2013.06.004PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Faller H, Reusch A, Ströbl V, Vogel H (2008) Patientenschulung als Element der Patientenorientierung in der Rehabilitation. Rehabilitation 47(2):77–83. doi:10.1055/s-2008-1042444PubMedCrossRef Faller H, Reusch A, Ströbl V, Vogel H (2008) Patientenschulung als Element der Patientenorientierung in der Rehabilitation. Rehabilitation 47(2):77–83. doi:10.1055/s-2008-1042444PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Krauth C, Rieger J, Bönisch A, Ehlebracht-König I (2003) Kosten und Nutzen eines Schulungsprogramms für Patienten mit Spondylitis ankylosans in der stationären Rehabilitation. Untersuchungsdesign und erste Ergebnisse. Z Rheumatol 62(Suppl 2):II14–16. doi:10.1007/s00393-003-1204-5 Krauth C, Rieger J, Bönisch A, Ehlebracht-König I (2003) Kosten und Nutzen eines Schulungsprogramms für Patienten mit Spondylitis ankylosans in der stationären Rehabilitation. Untersuchungsdesign und erste Ergebnisse. Z Rheumatol 62(Suppl 2):II14–16. doi:10.1007/s00393-003-1204-5
16.
Zurück zum Zitat Warschburger P, Schwerin A von, Buchholz HT, Petermann F (2003) An educational program for parents of asthmatic preschool children: short- and medium-term effects. Patient Educ Couns 51(1):83–91PubMedCrossRef Warschburger P, Schwerin A von, Buchholz HT, Petermann F (2003) An educational program for parents of asthmatic preschool children: short- and medium-term effects. Patient Educ Couns 51(1):83–91PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Mattukat K, Rennert D, Brandes I, Ehlebracht-Konig I, Kluge K, Mau W (2014) Short- and long-term effects of intensive training and motivational programme for continued physical activity in patients with inflammatory rheumatic diseases. Eur J Phys Rehabil Med 50(4):395–409PubMed Mattukat K, Rennert D, Brandes I, Ehlebracht-Konig I, Kluge K, Mau W (2014) Short- and long-term effects of intensive training and motivational programme for continued physical activity in patients with inflammatory rheumatic diseases. Eur J Phys Rehabil Med 50(4):395–409PubMed
18.
Zurück zum Zitat Semrau J, Hentschke C, Buchmann J et al (2015) Long-term effects of interprofessional biopsychosocial rehabilitation for adults with chronic non-specific low back pain: a multicentre, quasi-experimental study. PLoS One 10(3):e0118609. doi:10.1371/journal.pone.0118609PubMedCrossRefPubMedCentral Semrau J, Hentschke C, Buchmann J et al (2015) Long-term effects of interprofessional biopsychosocial rehabilitation for adults with chronic non-specific low back pain: a multicentre, quasi-experimental study. PLoS One 10(3):e0118609. doi:10.1371/journal.pone.0118609PubMedCrossRefPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Ströbl V, Küffner R, Muller J, Reusch A, Vogel H, Faller H (2009) Patientenschulung: Qualitätskriterien der Schulungsumsetzung. Rehabilitation 48(3):166–173. doi:10.1055/s-0029-1220749PubMedCrossRef Ströbl V, Küffner R, Muller J, Reusch A, Vogel H, Faller H (2009) Patientenschulung: Qualitätskriterien der Schulungsumsetzung. Rehabilitation 48(3):166–173. doi:10.1055/s-0029-1220749PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Cane J, O’Connor D, Michie S (2012) Validation of the theoretical domains framework for use in behaviour change and implementation research. Implement Sci 7(37):1–17 Cane J, O’Connor D, Michie S (2012) Validation of the theoretical domains framework for use in behaviour change and implementation research. Implement Sci 7(37):1–17
21.
Zurück zum Zitat Weinert FE (2002) Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: Weinert FE (Hrsg) Leistungsmessungen in Schulen. 2., unveränd. Aufl., Dr. nach Typoskript. Beltz, Weinheim, S 17–32 Weinert FE (2002) Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: Weinert FE (Hrsg) Leistungsmessungen in Schulen. 2., unveränd. Aufl., Dr. nach Typoskript. Beltz, Weinheim, S 17–32
22.
Zurück zum Zitat Erpenbeck J, Rosenstiel L von (2007) Einführung. In: Erpenbeck J (Hrsg) Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. 2., überarb. und erw. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S XVII–XLVI Erpenbeck J, Rosenstiel L von (2007) Einführung. In: Erpenbeck J (Hrsg) Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. 2., überarb. und erw. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S XVII–XLVI
23.
Zurück zum Zitat Rhein R, Kruse T (2011) Kompetenzorientierte Studiengangsentwicklung an der Leibniz Universität Hannover. In: Nickel S (Hrsg) Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung. Analysen und Impulse für die Praxis, 1. Aufl. Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH, Gütersloh, S 79–87 Rhein R, Kruse T (2011) Kompetenzorientierte Studiengangsentwicklung an der Leibniz Universität Hannover. In: Nickel S (Hrsg) Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung. Analysen und Impulse für die Praxis, 1. Aufl. Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH, Gütersloh, S 79–87
24.
Zurück zum Zitat Arnold R, Erpenbeck J (2014) Wissen ist keine Kompetenz. Dialoge zur Kompetenzreifung. 1. Aufl. Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung, Bd. 77. Schneider Hohengehren, Baltmannsweiler Arnold R, Erpenbeck J (2014) Wissen ist keine Kompetenz. Dialoge zur Kompetenzreifung. 1. Aufl. Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung, Bd. 77. Schneider Hohengehren, Baltmannsweiler
25.
Zurück zum Zitat Feicke J, Spörhase U (2012) Impulse aus der Didaktik zur Verbesserung von Patientenschulungen (Improvements in patient education from the didactical point of view). Rehabilitation 51(5):300–307. doi:10.1055/s-0031-1287806PubMedCrossRef Feicke J, Spörhase U (2012) Impulse aus der Didaktik zur Verbesserung von Patientenschulungen (Improvements in patient education from the didactical point of view). Rehabilitation 51(5):300–307. doi:10.1055/s-0031-1287806PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Bäuerle K, Feicke J, Miklejewski S et al (2014) Re-Analysen zur Inhalts- und Konstruktvalidität des „Asthma-Wissenstest“. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) 23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium „Arbeit – Gesundheit – Rehabilitation“. DRV-Schriften Band 103. DRV-Bund, Berlin, S 443–445 Bäuerle K, Feicke J, Miklejewski S et al (2014) Re-Analysen zur Inhalts- und Konstruktvalidität des „Asthma-Wissenstest“. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) 23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium „Arbeit – Gesundheit – Rehabilitation“. DRV-Schriften Band 103. DRV-Bund, Berlin, S 443–445
27.
Zurück zum Zitat Mühlig S (2007) Allgemeine Trainerqualifikationen zur Patientenschulung: Defizite und Qualitätskriterien. Prax Klin Verhaltensmedizin Rehabil 20(76):74–79 Mühlig S (2007) Allgemeine Trainerqualifikationen zur Patientenschulung: Defizite und Qualitätskriterien. Prax Klin Verhaltensmedizin Rehabil 20(76):74–79
28.
Zurück zum Zitat Reusch A, Ströbl V, Ellgring H, Faller H (2011) Effectiveness of small-group interactive education vs. lecture-based information-only programs on motivation to change and lifestyle behaviours. A prospective controlled trial of rehabilitation in patients. Patient Educ Couns 82(2):186–192. doi:10.1016/j.pec.2010.04.031PubMedCrossRef Reusch A, Ströbl V, Ellgring H, Faller H (2011) Effectiveness of small-group interactive education vs. lecture-based information-only programs on motivation to change and lifestyle behaviours. A prospective controlled trial of rehabilitation in patients. Patient Educ Couns 82(2):186–192. doi:10.1016/j.pec.2010.04.031PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Reusch A, Schug M, Küffner R, Vogel H, Faller H (2013) Gruppenprogramme der Gesundheitsbildung, Patientenschulung und Psychoedukation in der medizinischen Rehabilitation 2010 – Eine Bestandsaufnahme. Rehabilitation 52(4):226–233. doi:10.1055/s-0032-1327688PubMedCrossRef Reusch A, Schug M, Küffner R, Vogel H, Faller H (2013) Gruppenprogramme der Gesundheitsbildung, Patientenschulung und Psychoedukation in der medizinischen Rehabilitation 2010 – Eine Bestandsaufnahme. Rehabilitation 52(4):226–233. doi:10.1055/s-0032-1327688PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Overwien B (2008) Informelles Lernen. In: Coelen T, Otto H (Hrsg) Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch, 1. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 128–136CrossRef Overwien B (2008) Informelles Lernen. In: Coelen T, Otto H (Hrsg) Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch, 1. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 128–136CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Buchholz I, Kohlmann T (2013) Ziele von Patienten der medizinischen Rehabilitation – Eine Übersicht zum Forschungsstand in Deutschland. Rehabilitation 52(2):75–85. doi:10.1055/s-0032-1311612PubMedCrossRef Buchholz I, Kohlmann T (2013) Ziele von Patienten der medizinischen Rehabilitation – Eine Übersicht zum Forschungsstand in Deutschland. Rehabilitation 52(2):75–85. doi:10.1055/s-0032-1311612PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Schulz PJ, Nakamoto K (2013) Health literacy and patient empowerment in health communication: the importance of separating conjoined twins. Patient Educ Couns 90(1):4–11. doi:10.1016/j.pec.2012.09.006PubMedCrossRef Schulz PJ, Nakamoto K (2013) Health literacy and patient empowerment in health communication: the importance of separating conjoined twins. Patient Educ Couns 90(1):4–11. doi:10.1016/j.pec.2012.09.006PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Joseph-Williams N, Elwyn GJ, Edwards A (2014) Knowledge is not power for patients: a systematic review and thematic synthesis of patient-reported barriers and facilitators to shared decision making. Patient Educ Couns 94(3):291–309. doi:10.1016/j.pec.2013.10.031PubMedCrossRef Joseph-Williams N, Elwyn GJ, Edwards A (2014) Knowledge is not power for patients: a systematic review and thematic synthesis of patient-reported barriers and facilitators to shared decision making. Patient Educ Couns 94(3):291–309. doi:10.1016/j.pec.2013.10.031PubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Rubinelli S, Schulz PJ, Nakamoto K (2009) Health literacy beyond knowledge and behaviour: letting the patient be a patient. Int J Public Health 54(5):307–311. doi:10.1007/s00038-009-0052-8PubMedCrossRef Rubinelli S, Schulz PJ, Nakamoto K (2009) Health literacy beyond knowledge and behaviour: letting the patient be a patient. Int J Public Health 54(5):307–311. doi:10.1007/s00038-009-0052-8PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Reich K (2012) Konstruktivistische Didaktik. Das Lehr- und Studienbuch mit Online-Methodenpool. 5., erweiterte Aufl. Beltz, Weinheim Reich K (2012) Konstruktivistische Didaktik. Das Lehr- und Studienbuch mit Online-Methodenpool. 5., erweiterte Aufl. Beltz, Weinheim
36.
Zurück zum Zitat Helmke A (2014) Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts, 4. Aufl. Klett-Kallmeyer, Seelze-Velber Helmke A (2014) Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts, 4. Aufl. Klett-Kallmeyer, Seelze-Velber
37.
Zurück zum Zitat Körner M, Ehrhardt H, Steger A, Bengel J (2012) Interprofessional SDM train-the-trainer program „Fit for SDM“: provider satisfaction and impact on participation. Patient Educ Couns 89(1):122–128. doi:10.1016/j.pec.2012.04.008PubMedCrossRef Körner M, Ehrhardt H, Steger A, Bengel J (2012) Interprofessional SDM train-the-trainer program „Fit for SDM“: provider satisfaction and impact on participation. Patient Educ Couns 89(1):122–128. doi:10.1016/j.pec.2012.04.008PubMedCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Légaré F, Politi MC, Drolet R, Desroches S, Stacey D, Bekker H (2012) Training health professionals in shared decision-making: an international environmental scan. Patient Educ Couns 88(2):159–169. doi:10.1016/j.pec.2012.01.002PubMedCrossRef Légaré F, Politi MC, Drolet R, Desroches S, Stacey D, Bekker H (2012) Training health professionals in shared decision-making: an international environmental scan. Patient Educ Couns 88(2):159–169. doi:10.1016/j.pec.2012.01.002PubMedCrossRef
40.
Zurück zum Zitat Ullrich A, Schöpf AC, Nagl M, Farin E (2015) „Aktiv in der Reha“: Entwicklung und formative Evaluation einer Patientenschulung zur Förderung der Gesundheitskompetenz von chronisch Kranken. Rehabilitation 54(2):109–115 doi:10.1055/s-0034-1394450 Ullrich A, Schöpf AC, Nagl M, Farin E (2015) „Aktiv in der Reha“: Entwicklung und formative Evaluation einer Patientenschulung zur Förderung der Gesundheitskompetenz von chronisch Kranken. Rehabilitation 54(2):109–115 doi:10.1055/s-0034-1394450
41.
Zurück zum Zitat Scholz U, Schwarzer R (2005) Modelle der Gesundheitsverhaltensänderung. In: Schwarzer R (Hrsg) Gesundheitspsychologie. Hogrefe, Göttingen, S 390–404 Scholz U, Schwarzer R (2005) Modelle der Gesundheitsverhaltensänderung. In: Schwarzer R (Hrsg) Gesundheitspsychologie. Hogrefe, Göttingen, S 390–404
42.
Zurück zum Zitat Fuchs R, Goehner W, Seelig H (2011) Long-term effects of a psychological group intervention on physical exercise and health: the MoVo concept. J Phys Act Health 8(6):794–803PubMed Fuchs R, Goehner W, Seelig H (2011) Long-term effects of a psychological group intervention on physical exercise and health: the MoVo concept. J Phys Act Health 8(6):794–803PubMed
43.
Zurück zum Zitat Lenartz N (2012) Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. Applied Research in Psychology and Evaluation, Bd. 6. V & R unipress, Göttingen Lenartz N (2012) Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. Applied Research in Psychology and Evaluation, Bd. 6. V & R unipress, Göttingen
Metadaten
Titel
Gesundheitskompetenz in der medizinischen Rehabilitation und die Bedeutung für die Patientenschulung
verfasst von
Prof Dr. med. Eva Maria Bitzer, MPH
U. Spörhase
Publikationsdatum
01.09.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 9/2015
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-015-2205-7

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2015

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.