Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 3/2004

01.06.2004 | Klinische Rechtsmedizin

Gewaltforschung zum Thema „häusliche Gewalt“ aus kriminologischer Sicht

verfasst von: B. Franke, D. Seifert, S. Anders, J. Schröer, A. Heinemann

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 3/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

„Häusliche Gewalt“ ist ein derzeit viel diskutiertes Thema in der Öffentlichkeit und in den Medien, insbesondere bei Aufsehen erregenden Fällen von Kindesmisshandlung bis hin zur Tötung der Familienmitglieder. Die wissenschaftliche Forschung beschäftigt sich seit 3 Jahrzehnten mit dem Thema, ohne dass es bislang eindeutige Aussagen über Ursachen und Ausmaß der „häuslichen Gewalt“ gibt. Seit im Januar 2002 in Deutschland das Gewaltschutzgesetz (GewSchG) in Kraft getreten ist, erfährt „häusliche Gewalt“, insbesondere „Partnergewalt“, eine immer deutlichere gesellschaftliche Ächtung. Strafrechtliche Konsequenzen für den Täter stehen nicht nur theoretisch, sondern zunehmend tatsächlich an, und der zivilgerichtliche Schutz ist verbessert. Somit ist auch die Medizin, insbesondere die Rechtsmedizin, bezüglich der adäquaten Verletzungsdokumentation, gefordert. Die Rechtsmediziner werden als erste Anlaufstelle oft mit den persönlichen und sozialen Problemen der Opfer konfrontiert. Hier sollen der historische Hintergrund und die veränderte Gesetzeslage bezüglich des Phänomens der „häuslichen Gewalt“ zusammengefasst werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cizek B, Kapella O, Buchner G et al. (2001) Entwicklung des Gewaltverständnisses. In: Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz (Hrsg) Erklärungsansätze für das Phänomen Gewalt in der Familie, Gewaltbericht. Österreich, Wien, S 20, 20–34 Cizek B, Kapella O, Buchner G et al. (2001) Entwicklung des Gewaltverständnisses. In: Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz (Hrsg) Erklärungsansätze für das Phänomen Gewalt in der Familie, Gewaltbericht. Österreich, Wien, S 20, 20–34
2.
Zurück zum Zitat Gage-Lindner N (2004) Besprechung der Studie „Les violences envers les femmes en France“. djb-Heft (une enquete national, erschienen im Juni 2003 bei La Documentation francaise, Enveff-Studie, Paris) Gage-Lindner N (2004) Besprechung der Studie „Les violences envers les femmes en France“. djb-Heft (une enquete national, erschienen im Juni 2003 bei La Documentation francaise, Enveff-Studie, Paris)
3.
Zurück zum Zitat Gelles R J (2002) Gewalt in der Familie. In: Heitmeyer W, Hagan J (Hrsg) Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden Gelles R J (2002) Gewalt in der Familie. In: Heitmeyer W, Hagan J (Hrsg) Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden
4.
Zurück zum Zitat Godenzi A (1994) Gewalt im sozialen Nahraum. Helbing & Lichtenhahn, Basel Godenzi A (1994) Gewalt im sozialen Nahraum. Helbing & Lichtenhahn, Basel
5.
Zurück zum Zitat Goode WJ (1971) Force and violence in the family. J Marriage Fam 33:624–636 Goode WJ (1971) Force and violence in the family. J Marriage Fam 33:624–636
6.
Zurück zum Zitat Heitmeyer W, Hagan J (2002) Gewalt. Zu den Schwierigkeiten einer systematischen internationalen Bestandsaufnahme, In: Heitmeyer W, Hagan J (Hrsg) Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, S 15–25 Heitmeyer W, Hagan J (2002) Gewalt. Zu den Schwierigkeiten einer systematischen internationalen Bestandsaufnahme, In: Heitmeyer W, Hagan J (Hrsg) Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, S 15–25
7.
Zurück zum Zitat Höllinger F (1998) Die Arbeitsweise der Institutionen. In: Sozialressort der Steiermärkischen Landesregierung (Hrsg) Gewalt in der Familie. Leykom, Graz, S 172 Höllinger F (1998) Die Arbeitsweise der Institutionen. In: Sozialressort der Steiermärkischen Landesregierung (Hrsg) Gewalt in der Familie. Leykom, Graz, S 172
8.
Zurück zum Zitat Honig M-S (1986) Verhäuslichte Gewalt, sozialer Konflikt, wissenschaftliche Konstrukte, Alltagswissen, Handlungssituationen. Suhrkamp, Frankfurt aM Honig M-S (1986) Verhäuslichte Gewalt, sozialer Konflikt, wissenschaftliche Konstrukte, Alltagswissen, Handlungssituationen. Suhrkamp, Frankfurt aM
9.
Zurück zum Zitat Imbusch P (2002) Der Gewaltbegriff. In: Heitmeyer W, Hagan J (Hrsg), S 26–57 Imbusch P (2002) Der Gewaltbegriff. In: Heitmeyer W, Hagan J (Hrsg), S 26–57
10.
Zurück zum Zitat Kaser M (1974) Römisches Privatrecht, 8. Aufl. Beck, München Kaser M (1974) Römisches Privatrecht, 8. Aufl. Beck, München
12.
Zurück zum Zitat Kiefl W, Lamnek S (1986) Soziologie des Opfers. Fink, München, S 55 Kiefl W, Lamnek S (1986) Soziologie des Opfers. Fink, München, S 55
13.
Zurück zum Zitat Löbmann R (2002) Stalking. Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Monatsschr Kriminol Strafrechtsreform 85:25–32 Löbmann R (2002) Stalking. Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Monatsschr Kriminol Strafrechtsreform 85:25–32
14.
Zurück zum Zitat Lundgren E, Heimer G, Westerstrand J, Kalliokoski A-M, (2002) Captured queen, men’s violence against women in „equal“ Sweden—a prevalence study. Fritzes Offentliga Publikationer, Stockholm Lundgren E, Heimer G, Westerstrand J, Kalliokoski A-M, (2002) Captured queen, men’s violence against women in „equal“ Sweden—a prevalence study. Fritzes Offentliga Publikationer, Stockholm
15.
Zurück zum Zitat Mayntz R (1980) Die Implementation politischer Programme. Theoretische Überlegungen zu einem neuen Forschungsgebiet. Hain, Meisenheim, S 236–253 Mayntz R (1980) Die Implementation politischer Programme. Theoretische Überlegungen zu einem neuen Forschungsgebiet. Hain, Meisenheim, S 236–253
16.
Zurück zum Zitat Rainer B, Höllinger F, Haller M, Pinter A, Millner M, Millner S (1998) Zum Stand der Forschung In: Sozialressort der Steiermärkischen Landesregierung (Hrsg) Gewalt in der Familie. Leykom, Graz, S 1–29 Rainer B, Höllinger F, Haller M, Pinter A, Millner M, Millner S (1998) Zum Stand der Forschung In: Sozialressort der Steiermärkischen Landesregierung (Hrsg) Gewalt in der Familie. Leykom, Graz, S 1–29
17.
Zurück zum Zitat Schweikert B (Hrsg) (2000) Gewalt ist kein Schicksal. Nomos, Baden-Baden Schweikert B (Hrsg) (2000) Gewalt ist kein Schicksal. Nomos, Baden-Baden
18.
Zurück zum Zitat Strasser P (2001) Kinder legen Zeugnis ab—Gewalt gegen Frauen als Trauma für Kinder. Studienverlag, Innsbruck, S 29 f Strasser P (2001) Kinder legen Zeugnis ab—Gewalt gegen Frauen als Trauma für Kinder. Studienverlag, Innsbruck, S 29 f
19.
Zurück zum Zitat Wetzels P (1997) Gewalterfahrung in der Kindheit, sexueller Mißbrauch, körperliche Mißhandlung und deren langfristige Konsequenzen. Nomos, Baden-Baden Wetzels P (1997) Gewalterfahrung in der Kindheit, sexueller Mißbrauch, körperliche Mißhandlung und deren langfristige Konsequenzen. Nomos, Baden-Baden
20.
Zurück zum Zitat Wetzels P, Pfeiffer C (1995) Sexuelle Gewalt gegen Frauen im öffentlichen Raum—Ergebnisse der KFN-Opferbefragung 1992. Forschungsbericht Nr. 37, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V., Hannover, S 1–18 Wetzels P, Pfeiffer C (1995) Sexuelle Gewalt gegen Frauen im öffentlichen Raum—Ergebnisse der KFN-Opferbefragung 1992. Forschungsbericht Nr. 37, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V., Hannover, S 1–18
21.
Zurück zum Zitat Wieners K, Hellbernd H (2000) Gewalt macht krank—Zusammenhänge zwischen Gewalt und Gesundheit. In: European women’s health network (eds) Situation, Konzepte, Herangehensweisen und Organisationen in der Frauengesundheit. Länderbericht Bundesrepublik Deutschland, Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e.V., Hannover, S 32–45 Wieners K, Hellbernd H (2000) Gewalt macht krank—Zusammenhänge zwischen Gewalt und Gesundheit. In: European women’s health network (eds) Situation, Konzepte, Herangehensweisen und Organisationen in der Frauengesundheit. Länderbericht Bundesrepublik Deutschland, Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e.V., Hannover, S 32–45
Metadaten
Titel
Gewaltforschung zum Thema „häusliche Gewalt“ aus kriminologischer Sicht
verfasst von
B. Franke
D. Seifert
S. Anders
J. Schröer
A. Heinemann
Publikationsdatum
01.06.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 3/2004
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-004-0263-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2004

Rechtsmedizin 3/2004 Zur Ausgabe

Rechtsmedizin—gestern—heute—morgen

Rechtsmedizin und Medizinrecht—heute und morgen

Rechtsmedizin—gestern—heute—morgen

Forensische Toxikologie

Rechtsmedizin—gestern—heute—morgen

Ethik und Rechtsmedizin

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Assistierter Suizid durch Infusion von Thiopental

Thiopental Originalie

Als Folge des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe im Jahr 2020 wurde in den Jahren 2021–2023 eine Reihe (n = 23) von assistierten Suiziden im Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin Berlin mit jeweils identischen …

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …