Skip to main content
Erschienen in: Der Gastroenterologe 1/2007

01.01.2007 | Bild und Fall

Gewichtsabnahme und Anämie

verfasst von: Dr. M. Schultheiß, M. Hofstetter, U. T. Schultheiß, H. C. Spangenberg, H. Schwacha, H. E. Blum

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 1/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die stationäre Aufnahme des Patienten erfolgte im Juli 2006 aufgrund einer zunehmenden Verschlechterung des Allgemeinzustandes mit Appetitlosigkeit und einem Gewichtsverlust von 7 kg in den letzten 6 Monaten. Zusätzlich klagte der Patient über Schmerzen im Abdomen und bemerkte Teerstuhl bei sonst normalem Stuhlgang. Die ambulant durchgeführten Untersuchungen (Gastroskopie, Koloskopie sowie CT-Abdomen) ergaben keine Ursache für die Beschwerden. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Buselmaier W, Tariverdian G (2006) Genetische Erkrankungen mit autosomal-dominantem Erbgang. In: Tariverdian G, Buselmaier W (Hrsg) Humangenetik. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 181–182 Buselmaier W, Tariverdian G (2006) Genetische Erkrankungen mit autosomal-dominantem Erbgang. In: Tariverdian G, Buselmaier W (Hrsg) Humangenetik. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 181–182
2.
Zurück zum Zitat Calabrese C, Pironi L, Di Febo G (2006) Capsule endoscopy revealing small-intestinal lymphangiectasia and GI stromal tumor polyps in neurofibromatosis type 1. Gastrointest Endosc 64(1): 130–131CrossRefPubMed Calabrese C, Pironi L, Di Febo G (2006) Capsule endoscopy revealing small-intestinal lymphangiectasia and GI stromal tumor polyps in neurofibromatosis type 1. Gastrointest Endosc 64(1): 130–131CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Jung SW, Kim CD, Chun HR et al. (2006) GI stromal tumor diagnosed by capsule endoscopy in a patient with neurofibromatosis type 1. Gastrointest Endosc 64(1): 127–128CrossRefPubMed Jung SW, Kim CD, Chun HR et al. (2006) GI stromal tumor diagnosed by capsule endoscopy in a patient with neurofibromatosis type 1. Gastrointest Endosc 64(1): 127–128CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Pinsk I, Dukhno O, Ovnat A, Levy I (2003) Gastrointestinal complications of von Recklinghausen’s disease: two case reports and a review of the literature. Scand J Gastroenterol 38(12): 1275–1278CrossRefPubMed Pinsk I, Dukhno O, Ovnat A, Levy I (2003) Gastrointestinal complications of von Recklinghausen’s disease: two case reports and a review of the literature. Scand J Gastroenterol 38(12): 1275–1278CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Tomita H, Miya K, Tanaka H, Shimokawa K (2006) Ganglioneuroma and adenocarcinoma associated with neurofibromatosis type 1 in the colorectal region. Int J Colorectal Dis 21: 89–91CrossRefPubMed Tomita H, Miya K, Tanaka H, Shimokawa K (2006) Ganglioneuroma and adenocarcinoma associated with neurofibromatosis type 1 in the colorectal region. Int J Colorectal Dis 21: 89–91CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Gewichtsabnahme und Anämie
verfasst von
Dr. M. Schultheiß
M. Hofstetter
U. T. Schultheiß
H. C. Spangenberg
H. Schwacha
H. E. Blum
Publikationsdatum
01.01.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 1/2007
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-006-0054-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2007

Der Gastroenterologe 1/2007 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Leberzellkarzinom

Hepatozelluläres Karzinom

Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Clostridium-difficile-assoziierte Erkrankungen

Für Sie gelesen

Darmkrebsscreening

Einführung zum Thema

Leberzellkarzinom

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gut molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.