Skip to main content
Erschienen in: International Ophthalmology 1/2024

01.12.2024 | Original Paper

Glaucoma progression due to refraining examination amid the pandemic of COVID-19

verfasst von: Kenji Inoue, Minako Shiokawa, Shiho Kunimatsu-Sanuki, Kyoko Ishida, Goji Tomita

Erschienen in: International Ophthalmology | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Some patients refrained from seeking an ophthalmologist due to the anxiety and morbidity associated with the coronavirus disease (COVID-19) pandemic. We investigated progressive visual field defects in patients with glaucoma who refrained from ophthalmological examinations.

Methods

This was a retrospective study. We analyzed data from 886 patients with glaucoma who visited Inouye Eye Hospital in June 2022 and were followed-up prior to January 2020. We examined the number of times patients canceled visits between January 2020 and May 2022 due to coronavirus concerns. We assessed the mean deviation (MD) values of the Humphrey Visual Field Assessment (HFA) program 30-2 SITA Standard values after visit interruptions for worsening beyond the MD values predicted by the MD slope. Factors influencing this difference were analyzed using logistic regression analysis.

Results

The study included 374 men and 512 women. The mean age was 68.7 ± 12.0 years. Visit interruptions occurred in 146 patients (16.5%), with 95 (65.1%) rescheduling once, 27 (18.5%) twice, and 24 (16.4%) three or more times. Among 90 patients who underwent HFA regularly, 50 (55.6%) experienced worse-than-expected MD values and 12 (13.3%) deteriorated by 2 dB or more. Longer interruptions and high intraocular pressure before interruption worsened the MD values by 2 dB or more.

Conclusion

Patients with glaucoma with visit interruptions due to the pandemic should be monitored for the progression of visual field impairment.
Literatur
Metadaten
Titel
Glaucoma progression due to refraining examination amid the pandemic of COVID-19
verfasst von
Kenji Inoue
Minako Shiokawa
Shiho Kunimatsu-Sanuki
Kyoko Ishida
Goji Tomita
Publikationsdatum
01.12.2024
Verlag
Springer Netherlands
Erschienen in
International Ophthalmology / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0165-5701
Elektronische ISSN: 1573-2630
DOI
https://doi.org/10.1007/s10792-024-03151-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

International Ophthalmology 1/2024 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.