Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 9/2006

01.09.2006 | Kasuistiken

Gleichzeitige Patella- und kontralaterale Quadrizepssehnendurchtrennung

verfasst von: U. Horas, S. Ernst, C. Meyer, A. Halbsguth, Dr. U. Herbst

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 9/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die simultane Durchtrennung beider Quadrizepssehnen ist ein seltenes Ereignis, über die simultane Durchtrennung beider Patellasehnen gibt es nur Einzelberichte. Degenerative Veränderungen der Sehnen durch Krankheiten oder Medikamenteneinnahme begünstigen die Sehnenverletzung. Wir berichten über 2 Patienten mit simultaner Patella- und kontralateraler Quadrizepssehnendurchtrennung, nur 1 Patient hatte typische Risikofaktoren. Vorgestellt werden die Therapie und das Ergebnis der klinischen Nachuntersuchung. Die Beurteilung erfolgt nach dem Lysholm-Score und der „knee rating scale“.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Buhren V, Bosslet R (1989) Spontaneous and simultaneous bilateral quadrizeps ruptures in hyperparathyroidism. Chirurg 60: 788–790PubMed Buhren V, Bosslet R (1989) Spontaneous and simultaneous bilateral quadrizeps ruptures in hyperparathyroidism. Chirurg 60: 788–790PubMed
2.
Zurück zum Zitat Garde U, Brüning W (1986) Gleichzeitige, beidseitige Ruptur des Ligamentum patellae. Unfallchirurg 89: 380–381PubMed Garde U, Brüning W (1986) Gleichzeitige, beidseitige Ruptur des Ligamentum patellae. Unfallchirurg 89: 380–381PubMed
3.
Zurück zum Zitat Geisl H (1983) Beidseitige, simultane, spontane und subcutane Quadrizepssehnenruptur. Akt Traumatol 13: 201–204 Geisl H (1983) Beidseitige, simultane, spontane und subcutane Quadrizepssehnenruptur. Akt Traumatol 13: 201–204
4.
Zurück zum Zitat Hohlbach G, Kiffner E, Liepe B (1981) Bilaterale, simultane, spontane und subcutane Quadrizepssehnenruptur. Akt Traumatol 11: 234–237 Hohlbach G, Kiffner E, Liepe B (1981) Bilaterale, simultane, spontane und subcutane Quadrizepssehnenruptur. Akt Traumatol 11: 234–237
5.
Zurück zum Zitat Kleintz R, Nolte U ( 1989) Gleichzeitige, beidseitige Spontanruptur der Quadrizepssehne im Vergleich zur einseitigen, traumatischen Ruptur. Unfallchirurg 92: 29–31PubMed Kleintz R, Nolte U ( 1989) Gleichzeitige, beidseitige Spontanruptur der Quadrizepssehne im Vergleich zur einseitigen, traumatischen Ruptur. Unfallchirurg 92: 29–31PubMed
6.
Zurück zum Zitat Kohn D, Wirth CJ (1988) Doppelseitige intraligamentäre traumatische Ruptur beider Kniescheibensehnen. Akt Traumatol 18: 271–274 Kohn D, Wirth CJ (1988) Doppelseitige intraligamentäre traumatische Ruptur beider Kniescheibensehnen. Akt Traumatol 18: 271–274
7.
Zurück zum Zitat Meenen NM, Rischke B (2003) Autogene osteochondrale Transplantation. Operat Orthop Traumatol 1: 49–56 Meenen NM, Rischke B (2003) Autogene osteochondrale Transplantation. Operat Orthop Traumatol 1: 49–56
8.
Zurück zum Zitat Müller KH, Knopp W (1984) Die Rupturen der Sehnen am Streckapparat des Kniegelenkes. Unfallchirurgie 10: 254–261PubMed Müller KH, Knopp W (1984) Die Rupturen der Sehnen am Streckapparat des Kniegelenkes. Unfallchirurgie 10: 254–261PubMed
9.
Zurück zum Zitat Munshi NI, Mbubaegbu CE (1996) Simultaneous rupture of the quadrizeps tendon with contralateral rupture of the patellar tendon in an otherwise healthy athlete. Br Sports Med 30: 177–178 Munshi NI, Mbubaegbu CE (1996) Simultaneous rupture of the quadrizeps tendon with contralateral rupture of the patellar tendon in an otherwise healthy athlete. Br Sports Med 30: 177–178
10.
Zurück zum Zitat Ochmann S (2005) Quadrizepssehnenruptur. Unfallchirurg 104: 436–444CrossRef Ochmann S (2005) Quadrizepssehnenruptur. Unfallchirurg 104: 436–444CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Peters KM, Bücheler D, Westerdf G (2000) Bilaterale Ruptur des Lig. Patellae bei Diabetes mellitus. Unfallchirurg 103: 164–167CrossRefPubMed Peters KM, Bücheler D, Westerdf G (2000) Bilaterale Ruptur des Lig. Patellae bei Diabetes mellitus. Unfallchirurg 103: 164–167CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Rougraff BT, Reeck CC, Essenmacher J (1996) Complete quadriceps tendon ruptures. Orthopedics 19: 509–514PubMed Rougraff BT, Reeck CC, Essenmacher J (1996) Complete quadriceps tendon ruptures. Orthopedics 19: 509–514PubMed
13.
Zurück zum Zitat Schippinger G, Fankhauser F, Seiber FJ, Passler JM (1998) Beidseitige Quadrizepssehnenruptur beim Sportler. Akt Traumatol 28: 125–127 Schippinger G, Fankhauser F, Seiber FJ, Passler JM (1998) Beidseitige Quadrizepssehnenruptur beim Sportler. Akt Traumatol 28: 125–127
14.
Zurück zum Zitat Schönbauer HR (1960) Riß beider Quadrizepssehnen. Zbl Chir 85: 70–82PubMed Schönbauer HR (1960) Riß beider Quadrizepssehnen. Zbl Chir 85: 70–82PubMed
15.
Zurück zum Zitat Schostok P, Haag W, Sailer FX (1968) Erkennung, Behandlung und Begutachtung der subcutanen Quadrizepssehnenrisse. Monatsschr Unfallheilkd 71: 461–482PubMed Schostok P, Haag W, Sailer FX (1968) Erkennung, Behandlung und Begutachtung der subcutanen Quadrizepssehnenrisse. Monatsschr Unfallheilkd 71: 461–482PubMed
16.
Zurück zum Zitat Stein V, Petersen W, Laprell H (1999) Bilateral spontaneous rupture of the quadrizeps tendon in a patient with Wilson disease. A case report. Unfallchirurg 102: 311–312CrossRef Stein V, Petersen W, Laprell H (1999) Bilateral spontaneous rupture of the quadrizeps tendon in a patient with Wilson disease. A case report. Unfallchirurg 102: 311–312CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Tegner Y, Lysholm J (1985) Rating systems in the elevation of knee ligament injuries. Clin Orthop 198: 43–49PubMed Tegner Y, Lysholm J (1985) Rating systems in the elevation of knee ligament injuries. Clin Orthop 198: 43–49PubMed
18.
Zurück zum Zitat Träger D (1985) Gleichzeitige beidseitige Ruptur des Ligamentum patellae. Unfallchirurg 88: 547–549PubMed Träger D (1985) Gleichzeitige beidseitige Ruptur des Ligamentum patellae. Unfallchirurg 88: 547–549PubMed
19.
Zurück zum Zitat Wener JA, Schein AJ (1974) Simultanous bilateral ruptur of the patellar tendon and quadrizeps expansions in systemic lupus erythematosus. J Bone Joint Surg Am 56: 823–824PubMed Wener JA, Schein AJ (1974) Simultanous bilateral ruptur of the patellar tendon and quadrizeps expansions in systemic lupus erythematosus. J Bone Joint Surg Am 56: 823–824PubMed
20.
Zurück zum Zitat Wenzl ME, Hadler D, Jürgens C (2002) Simultane traumatische Patellarsehnen- und kontralaterale Quadrizepssehnenruptur. Unfallchirurg 105: 830–832CrossRefPubMed Wenzl ME, Hadler D, Jürgens C (2002) Simultane traumatische Patellarsehnen- und kontralaterale Quadrizepssehnenruptur. Unfallchirurg 105: 830–832CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Wenzl ME, Kirchner R, Seide K (2004) Quadrizeps tendon rupture – is there a complete functional restitution? Injury 35: 922–926CrossRefPubMed Wenzl ME, Kirchner R, Seide K (2004) Quadrizeps tendon rupture – is there a complete functional restitution? Injury 35: 922–926CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Wick M, Müller EJ, Ekkernkamp A, Muhr G (1997) Fehldiagnose bei verspätet erkannter beidseitiger simultaner Ruptur der Quadrizepssehnen. Unfallchirurg 100: 320–323CrossRefPubMed Wick M, Müller EJ, Ekkernkamp A, Muhr G (1997) Fehldiagnose bei verspätet erkannter beidseitiger simultaner Ruptur der Quadrizepssehnen. Unfallchirurg 100: 320–323CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Gleichzeitige Patella- und kontralaterale Quadrizepssehnendurchtrennung
verfasst von
U. Horas
S. Ernst
C. Meyer
A. Halbsguth
Dr. U. Herbst
Publikationsdatum
01.09.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 9/2006
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-006-1099-0

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2006

Der Unfallchirurg 9/2006 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.