Skip to main content
Erschienen in: HNO 12/2008

01.12.2008 | Originalien

Graduierung des Voice-Handicap-Index

verfasst von: E. Gräßel, U. Hoppe, Prof. Dr. F. Rosanowski

Erschienen in: HNO | Ausgabe 12/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Voice-Handicap-Index (VHI) gilt heute als Goldstandard zur Messung der subjektiven Betroffenheit durch eine Dysphonie. Ziel der Studie war es darzustellen, wie das VHI-Ergebnis zu bewerten bzw. zu graduieren ist. Dazu wurde das VHI-Ergebnis dem Außenkriterium gesundheitsbezogene Lebensqualität gegenübergestellt und zusätzlich von den VHI-Ergebnissen stimmgesunder Personen abgegrenzt.

Probanden/Methoden

101 Patienten (61 Frauen, 40 Männer) zwischen 19 und 86 Jahren (48,4±14,6) mit einer Dysphonie benigner Ursache (62% organische, 38% funktionelle Dysphonie; Frauen: 62% vs. 38%, Männer: 63% vs. 37%) nahmen an der Studie teil. Erhebungsinstrumente waren der VHI-Fragebogen in einer deutschen Version sowie der kommerziell erhältliche SF-36-Fragebogen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität.

Ergebnisse

Von den beiden Summenskalen des SF-36 waren nur die Werte der „körperlichen Gesundheit“ gleichzeitig signifikant vermindert und korrelierten signifikant mit dem VHI-Summenwert. Diese Summenskala wurde also als Bewertungsmaßstab des VHI benutzt. Nach der Abgrenzung des VHI-Ergebnisses von dem stimmgesunder Probanden resultiert eine vierstufige Graduierung des VHI.

Fazit

VHI-Gesamtwerte sind „sicher unauffällig“ bei einem VHI-Gesamtwert von 0–11 entsprechend einem „Betroffenheitsgrad 0“. „Eher unauffällig“ sind Werte von 12–28 entsprechend einem „Betroffenheitsgrad 1“, „eher auffällig“ sind Werte von 29–56 entsprechend einem „Betroffenheitsgrad 2“ und „sicher auffällig“ sind Werte von 57–120 entsprechend einem „Betroffenheitsgrad 3“.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aaronson NK, Acquadro C, Alonso J et al. (1992) International Quality of Life Assessment (IQOLA) Project. Quality Life Res 1: 349–351CrossRef Aaronson NK, Acquadro C, Alonso J et al. (1992) International Quality of Life Assessment (IQOLA) Project. Quality Life Res 1: 349–351CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Benninger MS, Gardner G, Grywalski C (2001) Outcomes of botulinum toxin treatment for patients with spasmodic dysphonia. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 127: 1083–1085PubMed Benninger MS, Gardner G, Grywalski C (2001) Outcomes of botulinum toxin treatment for patients with spasmodic dysphonia. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 127: 1083–1085PubMed
3.
Zurück zum Zitat Benninger MS, Gardner GM, Jacobson BH (2005) New Dimensions in Measuring Voice Treatment Outcome and Quality of Life. In: Sataloff RT (ed) Professional Voice. The Science and Art of Clinical Care. 3rd edn. Plural Publishing, San Diego Oxford, pp 471–477 Benninger MS, Gardner GM, Jacobson BH (2005) New Dimensions in Measuring Voice Treatment Outcome and Quality of Life. In: Sataloff RT (ed) Professional Voice. The Science and Art of Clinical Care. 3rd edn. Plural Publishing, San Diego Oxford, pp 471–477
4.
Zurück zum Zitat Billante CR, Spector B, Hudson M et al. (2001) Voice outcome following thyroplasty in patients with cancer-related vocal fold paralysis. Auris Nasus Larynx 28: 315–321PubMedCrossRef Billante CR, Spector B, Hudson M et al. (2001) Voice outcome following thyroplasty in patients with cancer-related vocal fold paralysis. Auris Nasus Larynx 28: 315–321PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bullinger M (1997) Gesundheitsbezogene Lebensqualität und subjektive Gesundheit. Psychother Psychosom Med Psychol 47: 76–91PubMed Bullinger M (1997) Gesundheitsbezogene Lebensqualität und subjektive Gesundheit. Psychother Psychosom Med Psychol 47: 76–91PubMed
6.
Zurück zum Zitat Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36. Fragebogen zum Gesundheitszustand. Hogrefe, Göttingen Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36. Fragebogen zum Gesundheitszustand. Hogrefe, Göttingen
7.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer: Nationale Versorgungs-Leitlinie Diabetes Mellitus Typ 2. http: //www.uni-duesseldorf/awmf/II/index.htlm Bundesärztekammer: Nationale Versorgungs-Leitlinie Diabetes Mellitus Typ 2. http: //www.uni-duesseldorf/awmf/II/index.htlm
8.
Zurück zum Zitat Cohen SM, Dupont WD, Courey MS (2006) Quality-of-life impact of non-neoplastic voice disorders: a meta-analysis. Ann Otol Rhinol Laryngol 115: 128–134PubMed Cohen SM, Dupont WD, Courey MS (2006) Quality-of-life impact of non-neoplastic voice disorders: a meta-analysis. Ann Otol Rhinol Laryngol 115: 128–134PubMed
9.
Zurück zum Zitat Dejonckere PH, Bradley P, Clemente P et al. (2001) A basic protocol for functional assessment of voice pathology, especially for investigating the efficacy of (phonosurgical) treatments and evaluating new assessment techniques. Eur Arch Otorhinolaryngol 258: 77–82PubMedCrossRef Dejonckere PH, Bradley P, Clemente P et al. (2001) A basic protocol for functional assessment of voice pathology, especially for investigating the efficacy of (phonosurgical) treatments and evaluating new assessment techniques. Eur Arch Otorhinolaryngol 258: 77–82PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Fleischer S, Hess M (2006) Die Bedeutung der Stroboskopie in der laryngologischen Praxis. HNO 54: 628–634PubMedCrossRef Fleischer S, Hess M (2006) Die Bedeutung der Stroboskopie in der laryngologischen Praxis. HNO 54: 628–634PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Franic DM, Bramlett RE, Bothe AC (2005) Psychometric evaluation of disease specific quality of life instruments in voice disorders. J Voice 19: 300–315PubMedCrossRef Franic DM, Bramlett RE, Bothe AC (2005) Psychometric evaluation of disease specific quality of life instruments in voice disorders. J Voice 19: 300–315PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Friedrich G, Dejonckere PH (2005) Das Stimmdiagnostik-Protokoll der European Laryngological Society (ELS) – erste Erfahrungen im Rahmen einer Multizenterstudie. Laryngorhinootologie 84: 744–752PubMedCrossRef Friedrich G, Dejonckere PH (2005) Das Stimmdiagnostik-Protokoll der European Laryngological Society (ELS) – erste Erfahrungen im Rahmen einer Multizenterstudie. Laryngorhinootologie 84: 744–752PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Geraedts M, Selbmann HK, Ollenschläger G (2002) Beurteilung der methodischen Qualität klinischer Messgrößen. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 96: 91–96PubMed Geraedts M, Selbmann HK, Ollenschläger G (2002) Beurteilung der methodischen Qualität klinischer Messgrößen. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 96: 91–96PubMed
14.
Zurück zum Zitat Gillespie MB, Brodsky MB, Day TA et al. (2004) Swallowing-related quality of life after head and neck cancer treatment. Laryngoscope 114: 1362–1367PubMedCrossRef Gillespie MB, Brodsky MB, Day TA et al. (2004) Swallowing-related quality of life after head and neck cancer treatment. Laryngoscope 114: 1362–1367PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Gonnermann U, Nawka T (2004) Validierung der deutschen Konsensfassung des Voice Handicap Index (VHI). In: Gross M, Kruse E (Hrsg) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2004/2005. Median, Heidelberg, S 130–132 Gonnermann U, Nawka T (2004) Validierung der deutschen Konsensfassung des Voice Handicap Index (VHI). In: Gross M, Kruse E (Hrsg) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2004/2005. Median, Heidelberg, S 130–132
16.
Zurück zum Zitat Gonnermann U, Nawka T (2005) Erfassung von Therapieeffekten auf die Stimme mit dem VHI-12. http: //www.egms.de/de/meetings/dgpp2005/05dgpp033.shtml Gonnermann U, Nawka T (2005) Erfassung von Therapieeffekten auf die Stimme mit dem VHI-12. http: //www.egms.de/de/meetings/dgpp2005/05dgpp033.shtml
17.
Zurück zum Zitat Gutenbrunner Chr, Ptok M, Gehrke A (1998) Stimmheilintensivtherapie – Aspekte der Physikalischen Medizin. Phys Med Rehab Kuror 8: 128–134CrossRef Gutenbrunner Chr, Ptok M, Gehrke A (1998) Stimmheilintensivtherapie – Aspekte der Physikalischen Medizin. Phys Med Rehab Kuror 8: 128–134CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Günther S, Rasch T, Klotz M et al. (2005) Bestimmung der subjektiven Beeinträchtigung durch Dysphonien – Ein Methodenvergleich. HNO 53: 895–904PubMedCrossRef Günther S, Rasch T, Klotz M et al. (2005) Bestimmung der subjektiven Beeinträchtigung durch Dysphonien – Ein Methodenvergleich. HNO 53: 895–904PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Hajioff D, Rattenbury H, Carrie S et al. (2000) The effect of Isshiki type 1 thyroplasty on quality of life and vocal performance. Clin Otolaryngol 25: 418–422PubMedCrossRef Hajioff D, Rattenbury H, Carrie S et al. (2000) The effect of Isshiki type 1 thyroplasty on quality of life and vocal performance. Clin Otolaryngol 25: 418–422PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Hogikyan ND, Sethuraman G (1999) Validation of an instrument to measure voice-related quality of life (V-RQL). J Voice 13: 557–569PubMedCrossRef Hogikyan ND, Sethuraman G (1999) Validation of an instrument to measure voice-related quality of life (V-RQL). J Voice 13: 557–569PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Hosemann W, Schwab N, Praetner L et al. (2003) Erweiterte Ergebnisanalyse der endonasalen Nasennebenhöhlenchirurgie. Laryngorhinootologie 82: 341–346PubMedCrossRef Hosemann W, Schwab N, Praetner L et al. (2003) Erweiterte Ergebnisanalyse der endonasalen Nasennebenhöhlenchirurgie. Laryngorhinootologie 82: 341–346PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Jacobson BH, Johnson A, Grywalski C et al. (1997) The Voice Handicap Index (VHI): Development and validation. Am J Speech Lang Pathol 6: 66–70 Jacobson BH, Johnson A, Grywalski C et al. (1997) The Voice Handicap Index (VHI): Development and validation. Am J Speech Lang Pathol 6: 66–70
23.
Zurück zum Zitat Krischke S, Weigelt S, Hoppe U et al. (2005) Quality of life in dysphonic patients. J Voice 19: 132–137PubMedCrossRef Krischke S, Weigelt S, Hoppe U et al. (2005) Quality of life in dysphonic patients. J Voice 19: 132–137PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Lienert G, Ratz U (Hrsg) (1998) Testaufbau und Testanalyse. Psychologie Verlags Union, Weinheim Lienert G, Ratz U (Hrsg) (1998) Testaufbau und Testanalyse. Psychologie Verlags Union, Weinheim
25.
Zurück zum Zitat Machulla R, Hacki T, Hoppe U, Rosanowski F (2006) „Voice Handicap Index“ (VHI) in der stationären Stimmrehabilitation. HNO 54: 52–58PubMedCrossRef Machulla R, Hacki T, Hoppe U, Rosanowski F (2006) „Voice Handicap Index“ (VHI) in der stationären Stimmrehabilitation. HNO 54: 52–58PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat MacKenzie K, Millar A, Wilson JA et al. (2001) Is voice therapy an effective treatment for dysphonia? A randomised controlled trial. BMJ 323: 658–661PubMedCrossRef MacKenzie K, Millar A, Wilson JA et al. (2001) Is voice therapy an effective treatment for dysphonia? A randomised controlled trial. BMJ 323: 658–661PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Maune S, Schmidt C, Küchler T (2000) Messung der Ergebnisqualität als Ansatz zum Qualitätsmanagement in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Laryngorhinootologie 79: 101–108CrossRef Maune S, Schmidt C, Küchler T (2000) Messung der Ergebnisqualität als Ansatz zum Qualitätsmanagement in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Laryngorhinootologie 79: 101–108CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Murry T, Rosen CA (2000) Outcome measurements and quality of life in voice disorders. Otolaryngol Head Neck Surg 33: 905–916 Murry T, Rosen CA (2000) Outcome measurements and quality of life in voice disorders. Otolaryngol Head Neck Surg 33: 905–916
29.
Zurück zum Zitat Nawka T, Gonnermann U, Wiesmann U (2002) Deutsche Fassung des Voice Handicap Index (VHI). In: Gross M, Kruse E (Hrsg) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2002/2003: 131–136. Median Verlag, Heidelberg Nawka T, Gonnermann U, Wiesmann U (2002) Deutsche Fassung des Voice Handicap Index (VHI). In: Gross M, Kruse E (Hrsg) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2002/2003: 131–136. Median Verlag, Heidelberg
30.
Zurück zum Zitat Nawka T, Wiesmann U, Gonnermann U (2003) Validierung des Voice Handicap Index (VHI) in der deutschen Fassung. HNO 51: 921–929PubMedCrossRef Nawka T, Wiesmann U, Gonnermann U (2003) Validierung des Voice Handicap Index (VHI) in der deutschen Fassung. HNO 51: 921–929PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Pukrop R (2003) Subjektive Lebensqualität. Kritische Betrachtung eines modernen Konstruktes. Nervenarzt 74: 48–54PubMedCrossRef Pukrop R (2003) Subjektive Lebensqualität. Kritische Betrachtung eines modernen Konstruktes. Nervenarzt 74: 48–54PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Rosanowski F, Hoppe U (2004) Die subjektive Seite der Dysphonie. In: Iro H, Biesinger E (Hrsg) HNO Praxis Heute. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 39–52 Rosanowski F, Hoppe U (2004) Die subjektive Seite der Dysphonie. In: Iro H, Biesinger E (Hrsg) HNO Praxis Heute. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 39–52
33.
Zurück zum Zitat Rosen CA, Murry T, Zinn A et al. (2000) Voice Handicap Index change following treatment of voice disorders. J Voice 14: 619–623PubMedCrossRef Rosen CA, Murry T, Zinn A et al. (2000) Voice Handicap Index change following treatment of voice disorders. J Voice 14: 619–623PubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Rosen CA, Lee AS, Osborne J et al. (2004) Development and validation of the Voice Handicap Index-10. Laryngoscope 114: 1549–1556PubMedCrossRef Rosen CA, Lee AS, Osborne J et al. (2004) Development and validation of the Voice Handicap Index-10. Laryngoscope 114: 1549–1556PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Roy N, Bless DM, Heisey D (2000) Personality and voice disorders: a multitrait-multidisorder analysis. J Voice 14: 521–548PubMedCrossRef Roy N, Bless DM, Heisey D (2000) Personality and voice disorders: a multitrait-multidisorder analysis. J Voice 14: 521–548PubMedCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Ruben RJ (2000) Redefining the survival of the fittest: communication disorders in the 21st century. Laryngoscope 110: 241–245PubMedCrossRef Ruben RJ (2000) Redefining the survival of the fittest: communication disorders in the 21st century. Laryngoscope 110: 241–245PubMedCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Sachs L (Hrsg) (1984) Angewandte Statistik. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Sachs L (Hrsg) (1984) Angewandte Statistik. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
38.
Zurück zum Zitat Schuster M, Lohscheller J, Kummer P et al. (2003) Quality of life in laryngectomees after prosthetic voice restoration. Folia Phoniatr Logop 55: 211–219PubMedCrossRef Schuster M, Lohscheller J, Kummer P et al. (2003) Quality of life in laryngectomees after prosthetic voice restoration. Folia Phoniatr Logop 55: 211–219PubMedCrossRef
39.
Zurück zum Zitat Schuster M, Lohscheller J, Hoppe U et al. (2004) Voice handicap of laryngectomees with tracheoesophageal speech. Folia Phoniatr Logop 56: 62–67PubMedCrossRef Schuster M, Lohscheller J, Hoppe U et al. (2004) Voice handicap of laryngectomees with tracheoesophageal speech. Folia Phoniatr Logop 56: 62–67PubMedCrossRef
40.
Zurück zum Zitat Speyer R, Wieneke GH, Dejonckere PH (2004) Self-assessment of voice therapy for chronic dysphonia. Clin Otolaryngol 29: 66–74PubMedCrossRef Speyer R, Wieneke GH, Dejonckere PH (2004) Self-assessment of voice therapy for chronic dysphonia. Clin Otolaryngol 29: 66–74PubMedCrossRef
41.
Zurück zum Zitat Uloza V, Pribuisiene R, Saferis V (2005) Multidimensional assessment of functional outcomes of medialization thyroplasty. Eur Arch Otorhinolaryngol 262: 616–621PubMedCrossRef Uloza V, Pribuisiene R, Saferis V (2005) Multidimensional assessment of functional outcomes of medialization thyroplasty. Eur Arch Otorhinolaryngol 262: 616–621PubMedCrossRef
42.
Zurück zum Zitat Weigelt S, Krischke S, Klotz M et al. (2004) Voice Handicap Index: Instrument zur Bestimmung der subjektiven Beeinträchtigung durch organische und funktionelle Dysphonien. HNO 52: 751–756PubMedCrossRef Weigelt S, Krischke S, Klotz M et al. (2004) Voice Handicap Index: Instrument zur Bestimmung der subjektiven Beeinträchtigung durch organische und funktionelle Dysphonien. HNO 52: 751–756PubMedCrossRef
43.
Zurück zum Zitat Wilson JA, Deary IJ, Millar A, Mackenzie K (2002) The quality of life impact of dysphonia. Clin Otolaryngol 27: 179–182PubMedCrossRef Wilson JA, Deary IJ, Millar A, Mackenzie K (2002) The quality of life impact of dysphonia. Clin Otolaryngol 27: 179–182PubMedCrossRef
44.
Zurück zum Zitat Wuyts FL, De Bodt MS, Molenberghs G et al. (2000) The Dysphonia Severity Index: An objective measure of vocal quality based on a multiparameter approach. J Speech Lang Hear Res 43: 796–809PubMed Wuyts FL, De Bodt MS, Molenberghs G et al. (2000) The Dysphonia Severity Index: An objective measure of vocal quality based on a multiparameter approach. J Speech Lang Hear Res 43: 796–809PubMed
45.
Zurück zum Zitat Wilson JA, Deary IJ, Millar A, Mackenzie K (2002) The quality of life impact of dysphonia. Clin Otolaryngol Allied Sci 27(3): 179–182PubMedCrossRef Wilson JA, Deary IJ, Millar A, Mackenzie K (2002) The quality of life impact of dysphonia. Clin Otolaryngol Allied Sci 27(3): 179–182PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Graduierung des Voice-Handicap-Index
verfasst von
E. Gräßel
U. Hoppe
Prof. Dr. F. Rosanowski
Publikationsdatum
01.12.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 12/2008
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-007-1594-9

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2008

HNO 12/2008 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.