Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 11/2008

01.11.2008 | Originalien

Größenprogrediente intrakranielle Blutungen nach Schädel-Hirn-Trauma

Wann ist eine Kontroll-CCT erforderlich?

verfasst von: Dr. T. Vogel, B. Ockert, M. Krötz, U. Linsenmaier, C. Kirchhoff, K.J. Pfeifer, W. Mutschler, T. Mussack

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 11/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ziel der Untersuchung war die Erfassung der Häufigkeit größenprogredienter intrakranieller Blutungen (PIB) bei SHT-Patienten und die Identifikation möglicher Begleitparameter.

Material und Methoden

Eingeschlossen wurden SHT-Patienten, die einer initialen CCT sowie einer Kontroll-CCT innerhalb der ersten 24 h nach Trauma unterzogen wurden. Als Blutungsprogression wurde eine Befundprogredienz über 25% gewertet.

Ergebnisse

98 SHT-Patienten mit intrakranieller Blutung konnten retrospektiv ausgewertet werden. Dabei zeigten 45 PIB-Patienten signifikant häufiger intrazerebrale Kontusionsblutungen und Frakturen der Schädelkalotte (p<0,05) als Patienten mit konstantem Befund. Keine signifikanten Gruppenunterschiede fanden sich hinsichtlich demografischer und klinischer Parameter, Zeitintervall vom Trauma zum 1. CCT sowie des Gerinnungsstatus.

Schlussfolgerung

Eine frühe Größenprogredienz tritt bei etwa der Hälfte der SHT-Patienten mit initial diagnostizierter intrakranieller Blutung auf und wird häufiger bei Kontusionsblutung oder kombinierter Kalottenfraktur beobachtet. Eine frühzeitige CCT-Kontrolle ist bei SHT-Patienten mit intrakranieller Blutung indiziert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Borczuk P (1995) Predictors of intracranial injury in patients with mild head trauma. Ann Emerg Med 25: 731–736PubMedCrossRef Borczuk P (1995) Predictors of intracranial injury in patients with mild head trauma. Ann Emerg Med 25: 731–736PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Brown CV, Weng J, Oh D et al. (2004) Does routine serial computed tomography of the head influence management of traumatic brain injury? A prospective evaluation. J Trauma 57: 939–943PubMed Brown CV, Weng J, Oh D et al. (2004) Does routine serial computed tomography of the head influence management of traumatic brain injury? A prospective evaluation. J Trauma 57: 939–943PubMed
3.
Zurück zum Zitat Brown CV, Zada G, Salim A et al. (2007) Indications for routine repeat head computed tomography (CT) stratified by severity of traumatic brain injury. J Trauma 62: 1339–1345PubMed Brown CV, Zada G, Salim A et al. (2007) Indications for routine repeat head computed tomography (CT) stratified by severity of traumatic brain injury. J Trauma 62: 1339–1345PubMed
4.
Zurück zum Zitat Chao A, Pearl J, Perdue P et al. (2001) Utility of routine serial computed tomography for blunt intracranial injury. J Trauma 51: 870–875; discussion 875–876PubMed Chao A, Pearl J, Perdue P et al. (2001) Utility of routine serial computed tomography for blunt intracranial injury. J Trauma 51: 870–875; discussion 875–876PubMed
5.
Zurück zum Zitat Chieregato A, Fainardi E, Morselli-Labate AM et al. (2005) Factors associated with neurological outcome and lesion progression in traumatic subarachnoid hemorrhage patients. Neurosurgery 56: 671–680; discussion 671–680PubMedCrossRef Chieregato A, Fainardi E, Morselli-Labate AM et al. (2005) Factors associated with neurological outcome and lesion progression in traumatic subarachnoid hemorrhage patients. Neurosurgery 56: 671–680; discussion 671–680PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat DGU APd (2002) Jahresbericht 2002 des Traumaregisters DGU APd (2002) Jahresbericht 2002 des Traumaregisters
7.
Zurück zum Zitat Dharap SB, Khandkar AA, Pandey A, Sharma AK (2005) Repeat CT scan in closed head injury. Injury 36: 412–416PubMedCrossRef Dharap SB, Khandkar AA, Pandey A, Sharma AK (2005) Repeat CT scan in closed head injury. Injury 36: 412–416PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Engstrom M, Romner B, Schalen W, Reinstrup P (2005) Thrombocytopenia predicts progressive hemorrhage after head trauma. J Neurotrauma 22: 291–296PubMedCrossRef Engstrom M, Romner B, Schalen W, Reinstrup P (2005) Thrombocytopenia predicts progressive hemorrhage after head trauma. J Neurotrauma 22: 291–296PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Falimirski ME, Gonzalez R, Rodriguez A, Wilberger J (2003) The need for head computed tomography in patients sustaining loss of consciousness after mild head injury. J Trauma 55: 1–6PubMed Falimirski ME, Gonzalez R, Rodriguez A, Wilberger J (2003) The need for head computed tomography in patients sustaining loss of consciousness after mild head injury. J Trauma 55: 1–6PubMed
10.
Zurück zum Zitat Harad FT, Kerstein MD (1992) Inadequacy of bedside clinical indicators in identifying significant intracranial injury in trauma patients. J Trauma 32: 359–361; discussion 361–353PubMed Harad FT, Kerstein MD (1992) Inadequacy of bedside clinical indicators in identifying significant intracranial injury in trauma patients. J Trauma 32: 359–361; discussion 361–353PubMed
11.
Zurück zum Zitat Haydel MJ, Preston CA, Mills TJ et al. (2000) Indications for computed tomography in patients with minor head injury. N Engl J Med 343: 100–105PubMedCrossRef Haydel MJ, Preston CA, Mills TJ et al. (2000) Indications for computed tomography in patients with minor head injury. N Engl J Med 343: 100–105PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kaups KL, Davis JW, Parks SN (2004) Routinely repeated computed tomography after blunt head trauma: does it benefit patients? J Trauma 56: 475–480; discussion 480–471PubMed Kaups KL, Davis JW, Parks SN (2004) Routinely repeated computed tomography after blunt head trauma: does it benefit patients? J Trauma 56: 475–480; discussion 480–471PubMed
13.
Zurück zum Zitat Kuhne CA, Homann M, Ose C et al. (2003) Der Schockraumpatient. Einschatzung ernster Schadelverletzungen anhand der GCS bei vermeintlich leichtem und mittelschwerem Schädel-Hirn-Trauma. Unfallchirurg 106: 380–386PubMedCrossRef Kuhne CA, Homann M, Ose C et al. (2003) Der Schockraumpatient. Einschatzung ernster Schadelverletzungen anhand der GCS bei vermeintlich leichtem und mittelschwerem Schädel-Hirn-Trauma. Unfallchirurg 106: 380–386PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lehmann U, Regel G, Ellendorf B et al. (1997) Das initiale kraniale CT zur Beurteilung der Prognose des Schädel-Hirn-Traumas. Unfallchirurg 100: 705–710PubMedCrossRef Lehmann U, Regel G, Ellendorf B et al. (1997) Das initiale kraniale CT zur Beurteilung der Prognose des Schädel-Hirn-Traumas. Unfallchirurg 100: 705–710PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Mohanty SK, Thompson W, Rakower S (1991) Are CT scans for head injury patients always necessary? J Trauma 31: 801–804; discussion 804–805PubMedCrossRef Mohanty SK, Thompson W, Rakower S (1991) Are CT scans for head injury patients always necessary? J Trauma 31: 801–804; discussion 804–805PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat National Institute For Health and Clinical Excellence (2003) CG4 Head Injury: Full guideline National Institute For Health and Clinical Excellence (2003) CG4 Head Injury: Full guideline
17.
Zurück zum Zitat Oertel M, Kelly DF, McArthur D et al. (2002) Progressive hemorrhage after head trauma: predictors and consequences of the evolving injury. J Neurosurg 96: 109–116PubMed Oertel M, Kelly DF, McArthur D et al. (2002) Progressive hemorrhage after head trauma: predictors and consequences of the evolving injury. J Neurosurg 96: 109–116PubMed
18.
Zurück zum Zitat Rieger J, Linsenmaier U, Pfeifer KJ, Reiser M (2002) Radiologische Diagnostik beim akuten Schädel-Hirn-Trauma. Radiologe 42: 547–555PubMedCrossRef Rieger J, Linsenmaier U, Pfeifer KJ, Reiser M (2002) Radiologische Diagnostik beim akuten Schädel-Hirn-Trauma. Radiologe 42: 547–555PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Waydhas C, Aufmkolk M et al. (2001) Interdisziplinares Qualitatsmanagement in der Behandlung schwerverletzter Patienten. Validierung eines QM-Systems fur den diagnostischen und therapeutischen Ablauf der fruhklinischen Versorgung. Unfallchirurg 104: 927–937PubMedCrossRef Ruchholtz S, Waydhas C, Aufmkolk M et al. (2001) Interdisziplinares Qualitatsmanagement in der Behandlung schwerverletzter Patienten. Validierung eines QM-Systems fur den diagnostischen und therapeutischen Ablauf der fruhklinischen Versorgung. Unfallchirurg 104: 927–937PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Servadei F, Murray GD, Penny K et al. (2000) The value of the worst computed tomographic scan in clinical studies of moderate and severe head injury. European Brain Injury Consortium. Neurosurgery 46: 70–75; discussion 75–77PubMedCrossRef Servadei F, Murray GD, Penny K et al. (2000) The value of the worst computed tomographic scan in clinical studies of moderate and severe head injury. European Brain Injury Consortium. Neurosurgery 46: 70–75; discussion 75–77PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Stein SC, Spettell C, Young G, Ross SE (1993) Delayed and progressive brain injury in closed-head trauma: radiological demonstration. Neurosurgery 32: 25–30; discussion 30–21PubMedCrossRef Stein SC, Spettell C, Young G, Ross SE (1993) Delayed and progressive brain injury in closed-head trauma: radiological demonstration. Neurosurgery 32: 25–30; discussion 30–21PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Stein SC, Young GS, Talucci RC et al. (1992) Delayed brain injury after head trauma: significance of coagulopathy. Neurosurgery 30: 160–165PubMedCrossRef Stein SC, Young GS, Talucci RC et al. (1992) Delayed brain injury after head trauma: significance of coagulopathy. Neurosurgery 30: 160–165PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Stiell IG, Wells GA, Vandemheen K et al. (2001) The Canadian CT Head Rule for patients with minor head injury. Lancet 357: 1391–1396PubMedCrossRef Stiell IG, Wells GA, Vandemheen K et al. (2001) The Canadian CT Head Rule for patients with minor head injury. Lancet 357: 1391–1396PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Valadka AB (2000) Injury to the cranium. McGraw-Hill, New York. [Diese Studie ist Teil der Doktorarbeit von Ben Ockert und wurde mit Genehmigung der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität, München, veröffentlicht] Valadka AB (2000) Injury to the cranium. McGraw-Hill, New York. [Diese Studie ist Teil der Doktorarbeit von Ben Ockert und wurde mit Genehmigung der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität, München, veröffentlicht]
Metadaten
Titel
Größenprogrediente intrakranielle Blutungen nach Schädel-Hirn-Trauma
Wann ist eine Kontroll-CCT erforderlich?
verfasst von
Dr. T. Vogel
B. Ockert
M. Krötz
U. Linsenmaier
C. Kirchhoff
K.J. Pfeifer
W. Mutschler
T. Mussack
Publikationsdatum
01.11.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 11/2008
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-008-1502-0

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2008

Die Unfallchirurgie 11/2008 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Distale Tibiafrakturen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.