Skip to main content
Erschienen in: wissen kompakt 4/2019

17.10.2019 | CME Zahnärztliche Fortbildung

Grundlagen der Hämostase

verfasst von: Dr. med. M. Kull

Erschienen in: wissen kompakt | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Hämostase (Blutstillung) ist ein lebenswichtiger Prozess, der im Fall von Verletzungen Blutungen zum Stehen bringt. Auf der anderen Seite muss das Blut als Transportsystem in jeder Situation flüssig bleiben. Um dies zu bewerkstelligen, ist ein komplexes System der Blutgerinnung erforderlich, das vielfältigen Regulationen unterliegt. Eine erste Abdichtung der Gefäßwand wird durch die Anheftung (Adhäsion) und Vernetzung (Aggregation) der Thrombozyten erreicht. Vermittelt wird dieser Vorgang u. a. durch den von-Willebrand-Faktor (VWF). Im weiteren Verlauf erfolgt durch Aktivierung der Thrombozyten und das In-Gang-Setzen einer Kette enzymatischer Reaktionen (sog. Gerinnungskaskade) die Bildung eines Fibrinnetzes, das den Thrombozytenthrombus mechanisch stabilisiert. Durch zahlreiche Regulationsmechanismen und Gegenspieler dieses Systems wird sichergestellt, dass die Blutgerinnung auf den Ort des Bedarfs beschränkt bleibt und das Gerinnsel nach Abschluss der Wundheilung wieder abgebaut wird.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Colman RW, Clowes AW, George JN, Goldhaber SZ, Marder VJ (2006) Overwiev of Hemostasis. In: Colman RW, Clowes AW, George JN, Goldhaber SZ, eds. Hemostasis and Thrombosis. Basic Principles and Clinical Practice. 5th ed. Lippincott, Williams & Wilkins, Philadelphia, 17–20. Colman RW, Clowes AW, George JN, Goldhaber SZ, Marder VJ (2006) Overwiev of Hemostasis. In: Colman RW, Clowes AW, George JN, Goldhaber SZ, eds. Hemostasis and Thrombosis. Basic Principles and Clinical Practice. 5th ed. Lippincott, Williams & Wilkins, Philadelphia, 17–20.
3.
Zurück zum Zitat Barthels M, Ganser A (2013) Grundlagen der Hämostase. In: Barthels M. Das Gerinnungskompendium, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, New York, S 21–88 Barthels M, Ganser A (2013) Grundlagen der Hämostase. In: Barthels M. Das Gerinnungskompendium, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, New York, S 21–88
4.
Zurück zum Zitat Periayah MH, Halim AS, Mat Saad AZ (2017) Mechanism Action of Platelets and Crucial Blood Coagulation Pathways in Hemostasis. Int J Hematol Oncol Stem Cell Res 1;11(4):319–327 (Oct) Periayah MH, Halim AS, Mat Saad AZ (2017) Mechanism Action of Platelets and Crucial Blood Coagulation Pathways in Hemostasis. Int J Hematol Oncol Stem Cell Res 1;11(4):319–327 (Oct)
5.
Zurück zum Zitat Triplett DA (2000) Coagulation and bleeding disorders: review and update. Clin Chem 46:1260–1269 (Aug)PubMed Triplett DA (2000) Coagulation and bleeding disorders: review and update. Clin Chem 46:1260–1269 (Aug)PubMed
6.
Zurück zum Zitat Preissner KT (2008) Physiologie der Blutgerinnung und Fibrinolyse. Hamostaseologie 28:259–271CrossRef Preissner KT (2008) Physiologie der Blutgerinnung und Fibrinolyse. Hamostaseologie 28:259–271CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gale AJ (2011) Continuing education course #2: current understanding of hemostasis. Toxicol Pathol 39(1):273–280 (Jan)CrossRef Gale AJ (2011) Continuing education course #2: current understanding of hemostasis. Toxicol Pathol 39(1):273–280 (Jan)CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Schneppenheim R, Budde U (2011) Von Willebrand factor: the complex molecular genetics of a multidomain and multifunctional protein. J Thromb Haemost 9:209–215CrossRef Schneppenheim R, Budde U (2011) Von Willebrand factor: the complex molecular genetics of a multidomain and multifunctional protein. J Thromb Haemost 9:209–215CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Budde U, Schneppenheim R (2001) Von Willebrand factor and von Willebrand disease. Rev Clin Exp Hematol 5(4):335–368 (Dec)CrossRef Budde U, Schneppenheim R (2001) Von Willebrand factor and von Willebrand disease. Rev Clin Exp Hematol 5(4):335–368 (Dec)CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hemker HC, van Rijn JL, Rosing J et al (1983) Platelet membrane involvement in blood coagulation. Blood Cells 9:303–317PubMed Hemker HC, van Rijn JL, Rosing J et al (1983) Platelet membrane involvement in blood coagulation. Blood Cells 9:303–317PubMed
11.
Zurück zum Zitat Norris LA (2003) Blood coagulation. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol 17(3):369–383 (Jun)CrossRef Norris LA (2003) Blood coagulation. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol 17(3):369–383 (Jun)CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Stassen JM, Arnout J, Deckmyn H (2004) The hemostatic system. Curr Med Chem 11(17):2245–2260 (Sep)CrossRef Stassen JM, Arnout J, Deckmyn H (2004) The hemostatic system. Curr Med Chem 11(17):2245–2260 (Sep)CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hoffman M, Monroe DM 3rd (2001) A cell-based model of hemostasis. Thromb Haemost 85(6):958–965 (Jun)CrossRef Hoffman M, Monroe DM 3rd (2001) A cell-based model of hemostasis. Thromb Haemost 85(6):958–965 (Jun)CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Engelmann B, Luther T, Müller I (2003) Intravascular tissue factor pathway—a model for rapid initiation of coagulation within the blood vessel. Thromb Haemost 89(1):3–8 (Jan)CrossRef Engelmann B, Luther T, Müller I (2003) Intravascular tissue factor pathway—a model for rapid initiation of coagulation within the blood vessel. Thromb Haemost 89(1):3–8 (Jan)CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hoffman M. A cell-based model of coagulation and the role of factor VIIa. Blood Rev. 2003 Sep;17 Suppl 1:S1–5.CrossRef Hoffman M. A cell-based model of coagulation and the role of factor VIIa. Blood Rev. 2003 Sep;17 Suppl 1:S1–5.CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Weisel JW, Litvinov RI (2013) Mechanisms of fibrin polymerization and clinical implications. Blood 7;121(10):1712–1719 (Mar)CrossRef Weisel JW, Litvinov RI (2013) Mechanisms of fibrin polymerization and clinical implications. Blood 7;121(10):1712–1719 (Mar)CrossRef
Metadaten
Titel
Grundlagen der Hämostase
verfasst von
Dr. med. M. Kull
Publikationsdatum
17.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
wissen kompakt / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 1863-2637
Elektronische ISSN: 2190-3816
DOI
https://doi.org/10.1007/s11838-019-00095-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

wissen kompakt 4/2019 Zur Ausgabe

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.