Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 1/2015

01.01.2015 | Leitthema

Häufigste Formen und Ursachen der Anämie

Eisenmangel, Hämoglobinopathien/Thalassämien und hereditäre Sphärozytose

verfasst von: Prof. Dr. S.W. Eber

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Deutschland ist der Eisenmangel die häufigste Anämieursache. Die Erkrankung tritt v. a. bei Kleinkindern und in der Adoleszenz bei menstruierenden Mädchen auf. Bei typischer Ernährungsanamnese (verminderter Fleischverzehr) ist die Diagnose einfach zu stellen. Die wichtigsten Differenzialdiagnosen des Eisenmangels sind die heterozygoten α- und β-Thalassämien. Durch die Zuwanderung von Mitbürgern aus Risikogebieten für Hämoglobinopathien (v. a. Afrika, Südostasien, Mittelmeeranrainerstaaten) nimmt auch in Deutschland die Bedeutung der Sichelzellerkrankung, Hämoglobin(Hb)-E-Thalassämie und anderer Hämoglobinopathien zu. Unter optimaler Behandlung erreichen 85–90 % der Kinder mit Sichelzellanämie und 100 % der Kinder mit Thalassämie das Erwachsenenalter. Allerdings wurden diese Hämoglobinopathien noch nicht als Gesundheitsproblem in Deutschland erkannt. Um ein besseres Bewusstsein für Patienten mit Hämoglobinopathien zu schaffen, werden im vorliegenden Beitrag die klassischen Symptome, Diagnosekriterien, Differenzialdiagnosen und Therapieoptionen behandelt. Kinder mit Sichelzellerkrankung und rezidivierenden Schmerzkrisen profitieren vom frühen Beginn einer Hydroxycarbamidtherapie. Wichtig ist, dass auch in Deutschland ein Screening bei Neugeborenen auf Sichelzellerkrankung eingeführt wird. Dies ermöglicht eine antibiotische Prophylaxe mit Penizillin bis zum 5. Lebensjahr. Familien mit Herkunft aus einem Risikoland sollte eine Hb-Analyse mit dem Ziel der pränatalen Diagnostik im Fall der Trägerschaft für eine Hämoglobinopathie beider Eltern angeboten werden. Die dominant vererbte hereditäre Sphärozytose ist bei der kaukasischen Bevölkerungsgruppe die häufigste genetisch bedingte hämolytische Anämie (1:5000). Sie wird in 4 Schweregrade eingeteilt, die wesentlich die Indikation zur Splenektomie bestimmen. Aufgrund der erhöhten Rate an Postsplenektomieinfektionen wird neuerdings die nahezu vollständige Splenektomie gegenüber der vollständigen Milzentfernung empfohlen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aggett PJ, Agostoni C, Axelsson I et al (2002) Iron metabolism and requirements in early childhood: do we know enough?: a commentary by the ESPGHAN Committee on Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 34(4):337–345PubMedCrossRef Aggett PJ, Agostoni C, Axelsson I et al (2002) Iron metabolism and requirements in early childhood: do we know enough?: a commentary by the ESPGHAN Committee on Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 34(4):337–345PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Aygun B, Wruck LM, Schultz WH et al; TCD With Transfusions Changing to Hydroxyurea (TWiTCH) Trial Investigators (2012) Chronic transfusion practices for prevention of primary stroke in children with sickle cell anemia and abnormal TCD velocities. Am J Hematol 87(4):428–430PubMedCrossRef Aygun B, Wruck LM, Schultz WH et al; TCD With Transfusions Changing to Hydroxyurea (TWiTCH) Trial Investigators (2012) Chronic transfusion practices for prevention of primary stroke in children with sickle cell anemia and abnormal TCD velocities. Am J Hematol 87(4):428–430PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ballin A, Waisbourd-Zinman O, Saab H et al (2011) Steroid therapy may be effective in augmenting hemoglobin levels during hemolytic crises in children with hereditary spherocytosis. Pediatr Blood Cancer 57(2):303–305. DOI 10.1002/pbc.22844PubMedCrossRef Ballin A, Waisbourd-Zinman O, Saab H et al (2011) Steroid therapy may be effective in augmenting hemoglobin levels during hemolytic crises in children with hereditary spherocytosis. Pediatr Blood Cancer 57(2):303–305. DOI 10.1002/pbc.22844PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Cario H, Kohne E, Eber S et al (2012). Onkopedia Leitlinie Beta Thalassämie. https://www.dgho-onkopedia.de/de/onkopedia/leitlinien/beta-thalassaemie Cario H, Kohne E, Eber S et al (2012). Onkopedia Leitlinie Beta Thalassämie. https://​www.​dgho-onkopedia.​de/​de/​onkopedia/​leitlinien/​beta-thalassaemie
5.
Zurück zum Zitat Dickerhoff R, Rücker A von, Kohne E (2014) Leitfaden fur die Betreuung von Sichelzellpatienten. http://www.sichelzellkrankheit Dickerhoff R, Rücker A von, Kohne E (2014) Leitfaden fur die Betreuung von Sichelzellpatienten. http://​www.​sichelzellkrankh​eit
6.
Zurück zum Zitat Eber SW, Cario H, Dickerhoff R et al (2006, 2011) Hereditäre Sphärozytose. Leitlinien zur Diagnostik und Therapie in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie. Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/025-018.html Eber SW, Cario H, Dickerhoff R et al (2006, 2011) Hereditäre Sphärozytose. Leitlinien zur Diagnostik und Therapie in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie. Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften. http://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​ll/​025-018.​html
7.
Zurück zum Zitat Eber SW, Armbrust R, Schröter W (1990) Variable clinical severity of hereditary spherocytosis. Relation to erythrocytic spectrin concentration, osmotic fragility and autohemolysis. J Pediatr 117:409–416PubMedCrossRef Eber SW, Armbrust R, Schröter W (1990) Variable clinical severity of hereditary spherocytosis. Relation to erythrocytic spectrin concentration, osmotic fragility and autohemolysis. J Pediatr 117:409–416PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Eber S, Lux SE (2004) Hereditary spherocytosis – defects in proteins that connect the membrane skeleton to the lipid bilayer. Semin Hematol 41:118–141PubMedCrossRef Eber S, Lux SE (2004) Hereditary spherocytosis – defects in proteins that connect the membrane skeleton to the lipid bilayer. Semin Hematol 41:118–141PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Iolascon A, De Falco L, Beaumont C (2009) Molecular basis of inherited microcytic anemia due to defects in iron acquisition or heme synthesis. Haematologica 94(3):395–408PubMedCentralPubMedCrossRef Iolascon A, De Falco L, Beaumont C (2009) Molecular basis of inherited microcytic anemia due to defects in iron acquisition or heme synthesis. Haematologica 94(3):395–408PubMedCentralPubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lobitz S, Cario H, Kulozik A et al (2014) AWMF-Leitlinie „Sichelzellkrankheit. (S2). AWMF 025–016 Lobitz S, Cario H, Kulozik A et al (2014) AWMF-Leitlinie „Sichelzellkrankheit. (S2). AWMF 025–016
11.
Zurück zum Zitat Muckenthaler MU (2008) Fine tuning of hepcidin expression by positive and negative regulators. Cell Metab 8(1):1–3PubMedCrossRef Muckenthaler MU (2008) Fine tuning of hepcidin expression by positive and negative regulators. Cell Metab 8(1):1–3PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Stoehr GA, Sobh JN, Luecken J et al (2006) Near-total splenectomy for hereditary spherocytosis: clinical prospects in relation to disease severity. Br J Haematol 132(6):791–793PubMedCrossRef Stoehr GA, Sobh JN, Luecken J et al (2006) Near-total splenectomy for hereditary spherocytosis: clinical prospects in relation to disease severity. Br J Haematol 132(6):791–793PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat http://www.nhlbi.nih.gov/news/press-releases/2014/nhlbi-media-availability-nih-ends-transcranial-doppler-tcd-transfusions http://www.nhlbi.nih.gov/news/press-releases/2014/nhlbi-media-availability-nih-ends-transcranial-doppler-tcd-transfusions
14.
Zurück zum Zitat Van Wyck DB, Mangione A, Morrison J et al (2009) Large-dose intravenous ferric carboxymaltose injection for iron deficiency anemia in heavy uterine bleeding: a randomized, controlled trial. Transfusion 49(12): 2719–2728CrossRef Van Wyck DB, Mangione A, Morrison J et al (2009) Large-dose intravenous ferric carboxymaltose injection for iron deficiency anemia in heavy uterine bleeding: a randomized, controlled trial. Transfusion 49(12): 2719–2728CrossRef
Metadaten
Titel
Häufigste Formen und Ursachen der Anämie
Eisenmangel, Hämoglobinopathien/Thalassämien und hereditäre Sphärozytose
verfasst von
Prof. Dr. S.W. Eber
Publikationsdatum
01.01.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-014-3188-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Monatsschrift Kinderheilkunde 1/2015 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Anämie

Klimaschutz beginnt bei der Wahl des Inhalators

14.05.2024 Klimawandel Podcast

Auch kleine Entscheidungen im Alltag einer Praxis können einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die neue Leitlinie zur "klimabewussten Verordnung von Inhalativa" geht mit gutem Beispiel voran, denn der Wechsel vom klimaschädlichen Dosieraerosol zum Pulverinhalator spart viele Tonnen CO2. Leitlinienautor PD Dr. Guido Schmiemann erklärt, warum nicht nur die Umwelt, sondern auch Patientinnen und Patienten davon profitieren.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Embryotransfer erhöht womöglich Leukämierisiko der Kinder

13.05.2024 Assistierte Reproduktion Nachrichten

Reproduktionsmedizinische Techniken haben theoretisch das Potenzial, den epigenetischen Code zu verändern und somit das Krebsrisiko der Kinder zu erhöhen. Zwischen Embryotransfer und Leukämie scheint sich ein solcher Zusammenhang bestätigt zu haben.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.