Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 5/2008

01.05.2008 | Kasuistiken

Haze-Bildung nach Vernetzungstherapie bei Keratokonus

verfasst von: Dr. C.I.A. Herrmann, T. Hammer, G.I.W. Duncker

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 5/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel der Vernetzungsbehandlung ist die Verhinderung einer Progression des Keratokonus und die Stabilisierung des jetzigen Refraktionszustands. Bei einem 41-jährigen Patienten mit Keratokonus erfolgte eine einseitige kombinierte Riboflavin/UVA-Therapie. Postoperativ zeigte sich eine diffuse subepitheliale Trübung mit Anzeichen einer stromalen Verdünnung mittelperipher nasal unten. Diese oberflächliche Narbenbildung im Sinne eines „haze“ verschwand trotz intensiver Therapie nur zögerlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Braun E, Kanellopoulos J, Pe L et al. (2005) Riboflavin/ultraviolet A-induced collagen cross-linking in the management of keratoconus [abstract]. Invest Ophthalmol Vis Sci 46: 4964 Braun E, Kanellopoulos J, Pe L et al. (2005) Riboflavin/ultraviolet A-induced collagen cross-linking in the management of keratoconus [abstract]. Invest Ophthalmol Vis Sci 46: 4964
2.
Zurück zum Zitat Caporossi A, Biaocchi S, Mazotta C et al. (2006) Parasurgical therapy for keratoconus by riboflavin-ultraviolet type A rays induced cross-linking of corneal collagen – Preliminary refractive results in an Italian study. J Cataract Refract Surg 32: 837–845PubMedCrossRef Caporossi A, Biaocchi S, Mazotta C et al. (2006) Parasurgical therapy for keratoconus by riboflavin-ultraviolet type A rays induced cross-linking of corneal collagen – Preliminary refractive results in an Italian study. J Cataract Refract Surg 32: 837–845PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Mazzotta C, Balestrazzi A, Traversi C et al. (2007) Treatment of progressive keratoconus by riboflavin-UVA-induced cross-linking of corneal collagen: ultrastructural analysis by Heidelberg Retinal Tomograph II in vivo confocal microscopy in humans. Cornea 26: 390–397PubMedCrossRef Mazzotta C, Balestrazzi A, Traversi C et al. (2007) Treatment of progressive keratoconus by riboflavin-UVA-induced cross-linking of corneal collagen: ultrastructural analysis by Heidelberg Retinal Tomograph II in vivo confocal microscopy in humans. Cornea 26: 390–397PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Mazzotta C, Traversi C, Baiocchi S et al. (2006) Conservative treatment of keratoconus by riboflavin-uva-induced cross-linking of corneal collagen: qualitative investigation. Eur J Ophthalmol 16: 530–535PubMed Mazzotta C, Traversi C, Baiocchi S et al. (2006) Conservative treatment of keratoconus by riboflavin-uva-induced cross-linking of corneal collagen: qualitative investigation. Eur J Ophthalmol 16: 530–535PubMed
5.
Zurück zum Zitat Sandner D, Spörl E, Kohlhaas M et al. (2004) Collagen cross-linking by combined Riboflavin/Ultraviolet A (UVA) treatment can stop the progression of keratoconus. Invest Ophthalmol Vis Sci [abstract] 45: E-abstract 2887 Sandner D, Spörl E, Kohlhaas M et al. (2004) Collagen cross-linking by combined Riboflavin/Ultraviolet A (UVA) treatment can stop the progression of keratoconus. Invest Ophthalmol Vis Sci [abstract] 45: E-abstract 2887
6.
Zurück zum Zitat Seiler T, Hafezi F (2006) Corneal cross-linking-induced stromal demarcation line. Cornea 25: 1057–1059PubMedCrossRef Seiler T, Hafezi F (2006) Corneal cross-linking-induced stromal demarcation line. Cornea 25: 1057–1059PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Wollensak G, Buddecke E (1990) Biomechanical studies on human corneal proteoglycans – a comparison of normal and keratoconic eyes. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 228: 517–523PubMedCrossRef Wollensak G, Buddecke E (1990) Biomechanical studies on human corneal proteoglycans – a comparison of normal and keratoconic eyes. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 228: 517–523PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Wollensak G, Spörl E, Seiler T (2003) Behandlung von Keratokonus durch Kollagenvernetzung. Ophthalmologe 100: 44–49PubMedCrossRef Wollensak G, Spörl E, Seiler T (2003) Behandlung von Keratokonus durch Kollagenvernetzung. Ophthalmologe 100: 44–49PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Haze-Bildung nach Vernetzungstherapie bei Keratokonus
verfasst von
Dr. C.I.A. Herrmann
T. Hammer
G.I.W. Duncker
Publikationsdatum
01.05.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 5/2008
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-007-1568-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2008

Die Ophthalmologie 5/2008 Zur Ausgabe

Das therapeutische Prinzip

Neues zur Amblyopietherapie

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.