Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 5/2008

01.05.2008 | Originalien

Komplikationen nach refraktiver Chirurgie im Ausland

verfasst von: E. Terzi, T. Kern, Prof. Dr. T. Kohnen

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 5/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Beitrag beschreibt die retrospektive Analyse von Patientenfällen, die sich nach im Ausland durchgeführter refraktiver Chirurgie in der Klinik für Augenheilkunde der Johann Wolfgang Goethe-Universität vorstellten.

Material und Methoden

Retrospektiv wurden 20 Patientenfälle analysiert, die zwischen 1998 und 2006 in China (1-mal), Griechenland (1-mal), Iran (1-mal), Russland (2-mal), Schweiz (1-mal), Slowakei (1-mal), Spanien (2-mal), Südafrika (3-mal), Türkei (6-mal) und USA (2-mal) behandelt wurden.

Ergebnisse

Es fanden sich folgende Komplikationen: Epitheleinwachsungen ins „interface“ mit oder ohne Flap-Einschmelzung (6-mal), Keratektasien (2-mal), Dislokation einer phaken Hinterkammerlinse in die Vorderkammer mit Endothelzellverlust (1-mal), sekundärer Tensioanstieg nach kammerwinkelgestützter phaker Intraokularlinse (1-mal), Schnittkomplikationen nach Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK; 2-mal), Keratitis (1-mal), komplette Flap-Dislokation (1-mal), diffuse lamelläre Keratitis (DLK) mit Grad IV (1-mal), Hyperopie bei Zustand nach radiärer Keratotomie (1-mal), Unter-/Überkorrektur und schlechte optische Qualität bei Zustand nach laserepithelialer Keratomileusis (LASEK) und LASIK bei hoher Myopie (5-mal) mit nichtauszuschließender beginnender Keratektasie.

Schlussfolgerung

Nach im Ausland durchgeführter refraktiver Chirurgie, häufig auch als „LASIK-Tourismus“ bezeichnet, konnten vier wichtige Problembereiche festgestellt werden: falsche Indikationsstellung, unzureichendes bis fehlerhaftes Komplikationsmanagement, fehlende frühpostoperative Nachsorge und der gesundheitsökonomische Aspekt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deitz MR, Sanders DR, Raanan MG (1986) Progressive hyperopia in radial keratotomy. Long-term follow-up of diamond-knife and metal-blade series. Ophthalmology 93: 1284–1289PubMed Deitz MR, Sanders DR, Raanan MG (1986) Progressive hyperopia in radial keratotomy. Long-term follow-up of diamond-knife and metal-blade series. Ophthalmology 93: 1284–1289PubMed
2.
Zurück zum Zitat Joyal H, Gregoire J, Faucher A (2003) Photorefractive keratectomy to correct hyperopic shift after radial keratotomy. J Cataract Refract Surg 29: 1502–1506PubMedCrossRef Joyal H, Gregoire J, Faucher A (2003) Photorefractive keratectomy to correct hyperopic shift after radial keratotomy. J Cataract Refract Surg 29: 1502–1506PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Knorz MC (2006) Komplikationen der Excimerlaser-Chirurgie zur Behandlung von Refraktionsfehlern. Ophthalmologe 103: 192–198PubMedCrossRef Knorz MC (2006) Komplikationen der Excimerlaser-Chirurgie zur Behandlung von Refraktionsfehlern. Ophthalmologe 103: 192–198PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kohnen T, Baumeister M, Cichocki M (2005) Intraokularlinsen zur Korrektur von Refraktionsfehlern. Teil I: Phake Vorderkammerlinsen. Ophthalmologe 102: 1003–1007; quiz 1018PubMedCrossRef Kohnen T, Baumeister M, Cichocki M (2005) Intraokularlinsen zur Korrektur von Refraktionsfehlern. Teil I: Phake Vorderkammerlinsen. Ophthalmologe 102: 1003–1007; quiz 1018PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kohnen T, Kasper T, Terzi E (2005) Intraokularlinsen zur Korrektur von Refraktionsfehlern. Teil II: Phake Hinterkammerlinsen und refraktiver Linsenaustausch mit Hinterkammerlinsenimplantation. Ophthalmologe 102: 1105–1117; quiz 1118–1119PubMedCrossRef Kohnen T, Kasper T, Terzi E (2005) Intraokularlinsen zur Korrektur von Refraktionsfehlern. Teil II: Phake Hinterkammerlinsen und refraktiver Linsenaustausch mit Hinterkammerlinsenimplantation. Ophthalmologe 102: 1105–1117; quiz 1118–1119PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kohnen T, Knorz MC, Neuhann T (2007) Bewertung und Qualitätssicherung refraktiv-chirurgischer Eingriffe durch die DOG und den BVA. Ophthalmologe 104: 719–726PubMedCrossRef Kohnen T, Knorz MC, Neuhann T (2007) Bewertung und Qualitätssicherung refraktiv-chirurgischer Eingriffe durch die DOG und den BVA. Ophthalmologe 104: 719–726PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kuchenbecker J (2006/2007) IOL-Info. Biermann, Köln Kuchenbecker J (2006/2007) IOL-Info. Biermann, Köln
8.
Zurück zum Zitat Wyzinski P, O’Dell LW (1987) Diurnal cycle of refraction after radial keratotomy. Ophthalmology 94: 120–124PubMed Wyzinski P, O’Dell LW (1987) Diurnal cycle of refraction after radial keratotomy. Ophthalmology 94: 120–124PubMed
Metadaten
Titel
Komplikationen nach refraktiver Chirurgie im Ausland
verfasst von
E. Terzi
T. Kern
Prof. Dr. T. Kohnen
Publikationsdatum
01.05.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 5/2008
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-007-1635-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2008

Die Ophthalmologie 5/2008 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.