Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 8/2009

01.08.2009 | CME - Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung

Helicobacter pylori

verfasst von: Prof. Dr. W. Fischbach

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 8/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Helicobacter-pylori-Infektion ist mit zahlreichen gastroduodenalen Erkrankungen assoziiert. Hierzu zählen die Ulkuskrankheit, die funktionelle Dyspepsie (Reizmagen), das MALT-Lymphom und das distale Magenkarzinom. Die Diagnose von H. pylori kann mit nicht-invasiven Tests (13CHarnstoff-Atemtest, Stuhlantigennachweis, Serologie) und invasiven Verfahren (Histologie, Kultur, Urease-Schnelltest) gestellt werden. Bei Erwachsenen sind eine Kultur und Resistenztestung nach einem Versagen der Erstlinientherapie angesagt, wenn eine Kontrollendoskopie erfolgt, vor einer Drittlinientherapie sind sie grundsätzlich durchzuführen. Obligate Indikationen für eine Eradikationstherapie sind das Ulcus ventriculi und duodeni sowie das gastrale MALT-Lymphom. Weitere mögliche Indikationen stellen u. a. die funktionelle Dyspepsie, die Prävention des Magenkarzinoms bei Risikopersonen und die Einleitung einer Dauertherapie mit traditionellen nichtsteroidalen Antiphlogistika dar. Die Erstlinientherapie erfolgt mit der Kombination eines Protonenpumpeninhibitors mit Clarithromycin plus Amoxicillin oder Metronidazol über 7 Tage. In der empirischen Zweitlinientherapie stehen mit Levofloxacin und Rifabutin wirksame Reserveantibiotika zur Verfügung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fischbach W, Malfertheiner P, Hoffmann JC et al. (2009) S3-Leitlinie „Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit“ der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie, Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie – AWMF-Register-Nr. 021/001. Z Gastroenterol 47: 68–102PubMedCrossRef Fischbach W, Malfertheiner P, Hoffmann JC et al. (2009) S3-Leitlinie „Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit“ der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie, Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie – AWMF-Register-Nr. 021/001. Z Gastroenterol 47: 68–102PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Fischbach W, Goebeler-Kolve ME, Dragosics B et al. (2004) Long term outcome of patients with gastric marginal zone B cell lymphoma of mucosa associated lymphoid tissue (MALT) following exclusive Helicobacter pylori eradication therapy: experience from a large prospective series. Gut 53: 34–37PubMedCrossRef Fischbach W, Goebeler-Kolve ME, Dragosics B et al. (2004) Long term outcome of patients with gastric marginal zone B cell lymphoma of mucosa associated lymphoid tissue (MALT) following exclusive Helicobacter pylori eradication therapy: experience from a large prospective series. Gut 53: 34–37PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ford AC, Delaney BC, Forman D, Moayyedi P (2006) Eradication therapy for peptic ulcer disease in Helicobacter pylori positive patients. Cochrane Database Syst Rev: CD003840 Ford AC, Delaney BC, Forman D, Moayyedi P (2006) Eradication therapy for peptic ulcer disease in Helicobacter pylori positive patients. Cochrane Database Syst Rev: CD003840
4.
Zurück zum Zitat Gisbert JP, Morena F (2006) Systematic review and meta-analysis: levofloxacin-based rescue regimens after Helicobacter pylori treatment failure. Aliment Pharmacol Ther 23: 35–44PubMedCrossRef Gisbert JP, Morena F (2006) Systematic review and meta-analysis: levofloxacin-based rescue regimens after Helicobacter pylori treatment failure. Aliment Pharmacol Ther 23: 35–44PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Grimm W, Fischbach W (2003) Helicobacter pylori infection in children and juveniles: an epidemiological study on prevalence, socio-economic factors and symptoms. Dtsch Med Wochenschr 128: 1878–1883PubMedCrossRef Grimm W, Fischbach W (2003) Helicobacter pylori infection in children and juveniles: an epidemiological study on prevalence, socio-economic factors and symptoms. Dtsch Med Wochenschr 128: 1878–1883PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Leodolter A, Kulig M, Brasch H et al. (2001) A meta-analysis comparing eradication, healing and relapse rates in patients with Helicobacter pylori-associated gastric or duodenal ulcer. Aliment Pharmacol Ther 15: 1949–1958PubMedCrossRef Leodolter A, Kulig M, Brasch H et al. (2001) A meta-analysis comparing eradication, healing and relapse rates in patients with Helicobacter pylori-associated gastric or duodenal ulcer. Aliment Pharmacol Ther 15: 1949–1958PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Malfertheiner P, Layer P, Fischbach W, Mössner J (2003) Helicobacter pylori eradication is beneficial in the treatment of functional dyspepsia. Aliment Pharmacol Ther 18: 615–625PubMedCrossRef Malfertheiner P, Layer P, Fischbach W, Mössner J (2003) Helicobacter pylori eradication is beneficial in the treatment of functional dyspepsia. Aliment Pharmacol Ther 18: 615–625PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Malfertheiner P, Megraud F, O’Morain C, Bazzoli F et al. (2007) Current concepts in the management of Helicobacter pylori infection: the Maastricht III Consensus Report. Gut 56: 772–781PubMedCrossRef Malfertheiner P, Megraud F, O’Morain C, Bazzoli F et al. (2007) Current concepts in the management of Helicobacter pylori infection: the Maastricht III Consensus Report. Gut 56: 772–781PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Miehlke S, Schneider-Brachert W, Kirsch C et al. (2008) One-week once-daily triple therapy with esomeprazole, moxifloxacin and rifabutin for eradication of persistent Helicobacter pylori resistant to both metronidazole and clarithromycin. Helicobacter 13: 69–74PubMed Miehlke S, Schneider-Brachert W, Kirsch C et al. (2008) One-week once-daily triple therapy with esomeprazole, moxifloxacin and rifabutin for eradication of persistent Helicobacter pylori resistant to both metronidazole and clarithromycin. Helicobacter 13: 69–74PubMed
10.
Zurück zum Zitat Tong JL, Ran ZH et al. (2007) Meta-analysis: the effect of supplementation with probiotics on eradication rates and adverse events during Helicobacter pylori eradication therapy. Aliment Pharmacol Ther 25: 55–68 Tong JL, Ran ZH et al. (2007) Meta-analysis: the effect of supplementation with probiotics on eradication rates and adverse events during Helicobacter pylori eradication therapy. Aliment Pharmacol Ther 25: 55–68
11.
Zurück zum Zitat Warren JR, Marshall BJ (1984) Unidentified curved bacilli in the stomach of patients with gastritis and peptic ulceration. Lancet 1: 1311–1315PubMed Warren JR, Marshall BJ (1984) Unidentified curved bacilli in the stomach of patients with gastritis and peptic ulceration. Lancet 1: 1311–1315PubMed
12.
Zurück zum Zitat Zullo A, De Francesco V et al. (2007) The sequential therapy regimen for Helicobacter pylori eradication: a pooled-data analysis. Gut 56: 1353–1357PubMedCrossRef Zullo A, De Francesco V et al. (2007) The sequential therapy regimen for Helicobacter pylori eradication: a pooled-data analysis. Gut 56: 1353–1357PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Helicobacter pylori
verfasst von
Prof. Dr. W. Fischbach
Publikationsdatum
01.08.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 8/2009
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-009-2438-3

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2009

Die Innere Medizin 8/2009 Zur Ausgabe

In eigener Sache

Anzeige: GALENUS

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gut molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.