Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 8/2017

10.07.2017 | Helminthen | Bild und Fall

Geschwister mit Fieber und Eosinophilie

verfasst von: PD Dr. J. Pfeil, D. Wenning, A. Kapaun

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 8/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Zwei bislang völlig gesunde 6 und 8 Jahre alte Geschwisterkinder einer kenianischen Mutter und eines deutschen Vaters erkrankten im September 2016 über mehrere Tage mit Husten und Fieber. Zugleich erkrankte auch die deutsche Cousine des Vaters mit Fieber über mehr als 7 Tage und deutlicher Abgeschlagenheit. Die Symptome besserten sich spontan. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Utzinger J, N’Goran EK, Caffrey CR, Keiser J (2011) From innovation to application: social-ecological context, diagnostics, drugs and integrated control of schistosomiasis. Acta Trop 120(Suppl 1):121–137CrossRef Utzinger J, N’Goran EK, Caffrey CR, Keiser J (2011) From innovation to application: social-ecological context, diagnostics, drugs and integrated control of schistosomiasis. Acta Trop 120(Suppl 1):121–137CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ross AG, Bartley PB, Sleigh AC, Olds GR, Li Y et al (2002) Schistosomiasis. N Engl J Med 346:1212–1220CrossRefPubMed Ross AG, Bartley PB, Sleigh AC, Olds GR, Li Y et al (2002) Schistosomiasis. N Engl J Med 346:1212–1220CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Ross AG, Vickers D, Olds GR, Shah SM, McManus DP (2007) Katayama syndrome. Lancet Infect Dis 7:218–224CrossRefPubMed Ross AG, Vickers D, Olds GR, Shah SM, McManus DP (2007) Katayama syndrome. Lancet Infect Dis 7:218–224CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Theuring S, Friedrich-Janicke B, Portner K, Trebesch I, Durst A et al (2016) Screening for infectious diseases among unaccompanied minor refugees in Berlin, 2014–2015. Eur J Epidemiol 31:707–710CrossRefPubMed Theuring S, Friedrich-Janicke B, Portner K, Trebesch I, Durst A et al (2016) Screening for infectious diseases among unaccompanied minor refugees in Berlin, 2014–2015. Eur J Epidemiol 31:707–710CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Whitty CJ, Mabey DC, Armstrong M, Wright SG, Chiodini PL (2000) Presentation and outcome of 1107 cases of schistosomiasis from Africa diagnosed in a non-endemic country. Trans R Soc Trop Med Hyg 94:531–534CrossRefPubMed Whitty CJ, Mabey DC, Armstrong M, Wright SG, Chiodini PL (2000) Presentation and outcome of 1107 cases of schistosomiasis from Africa diagnosed in a non-endemic country. Trans R Soc Trop Med Hyg 94:531–534CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Geschwister mit Fieber und Eosinophilie
verfasst von
PD Dr. J. Pfeil
D. Wenning
A. Kapaun
Publikationsdatum
10.07.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 8/2017
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-017-0341-x

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2017

Monatsschrift Kinderheilkunde 8/2017 Zur Ausgabe

Leitthema

Mukoviszidose

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.