Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 2/2016

01.02.2016 | Herpesviren | Kasuistiken

Benigne rekurrierende aseptische Meningitis

Worauf muss man achten?

verfasst von: Dr. T. Kruis, L. Kredel, M. Nassir, M. Godbersen, T. Schneider

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die benigne rekurrierende aseptische Meningitis (BRAM) oder Mollaret-Meningitis ist ein seltenes Krankheitsbild charakterisiert durch wiederholte Episoden einer aseptischen Meningitis gefolgt von beschwerdefreien Intervallen. Die Krankheit kann einen mehrjährigen Verlauf nehmen. Die Erkrankung wird häufig durch HSV-2 verursacht, seltener durch andere Viren oder Autoimmunerkrankungen. In bis zu 10 % bleibt die Genese unklar. Wir schildern den Fall einer Patientin mit idiopathischer BRAM und diskutieren anhand der Symptomatik, Diagnosestellung sowie anhand möglicher Therapien dieses seltene Krankheitsbild.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aurelius E et al (2012) Long-term valacyclovir suppressive treatment after herpes simplex virus type 2 meningitis: a double-blind, randomized controlled trial. Clin Infect Dis 54(9):1304–1313CrossRefPubMed Aurelius E et al (2012) Long-term valacyclovir suppressive treatment after herpes simplex virus type 2 meningitis: a double-blind, randomized controlled trial. Clin Infect Dis 54(9):1304–1313CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bruyn GW, Straathof LJ, Raymakers GM (1962) Mollaret’s meningitis. Differential diagnosis and diagnostic pitfalls. Neurology 12:745–753CrossRefPubMed Bruyn GW, Straathof LJ, Raymakers GM (1962) Mollaret’s meningitis. Differential diagnosis and diagnostic pitfalls. Neurology 12:745–753CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Chan TY et al (2003) Mollaret’s meningitis: cytopathologic analysis of fourteen cases. Diagn Cytopathol 28(5):227–231CrossRefPubMed Chan TY et al (2003) Mollaret’s meningitis: cytopathologic analysis of fourteen cases. Diagn Cytopathol 28(5):227–231CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Dylewski JS, Bekhor S (2004) Mollaret’s meningitis caused by herpes simplex virus type 2: case report and literature review. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 23(7):560–562CrossRefPubMed Dylewski JS, Bekhor S (2004) Mollaret’s meningitis caused by herpes simplex virus type 2: case report and literature review. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 23(7):560–562CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Jensenius M et al (1998) Herpes simplex virus type 2 DNA detected in cerebrospinal fluid of 9 patients with Mollaret’s meningitis. Acta Neurol Scand 98(3):209–212CrossRefPubMed Jensenius M et al (1998) Herpes simplex virus type 2 DNA detected in cerebrospinal fluid of 9 patients with Mollaret’s meningitis. Acta Neurol Scand 98(3):209–212CrossRefPubMed
6.
7.
Zurück zum Zitat Kupila L et al (2004) Recurrent lymphocytic meningitis: the role of herpesviruses. Arch Neurol 61(10):1553–1557CrossRefPubMed Kupila L et al (2004) Recurrent lymphocytic meningitis: the role of herpesviruses. Arch Neurol 61(10):1553–1557CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Lee BE, Davies HD (2005) Aseptic meningitis. Curr Opin Infect Dis 20(3):272–277CrossRef Lee BE, Davies HD (2005) Aseptic meningitis. Curr Opin Infect Dis 20(3):272–277CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Miller S et al (2013) Herpes simplex virus 2 meningitis: a retrospective cohort study. J Neurovirol 19(2):166–171CrossRefPubMed Miller S et al (2013) Herpes simplex virus 2 meningitis: a retrospective cohort study. J Neurovirol 19(2):166–171CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Tang YW et al (2000) Analysis of candidate-host immunogenetic determinants in herpes simplex virus-associated Mollaret’s meningitis. Clin Infect Dis 30(1):176–178CrossRefPubMed Tang YW et al (2000) Analysis of candidate-host immunogenetic determinants in herpes simplex virus-associated Mollaret’s meningitis. Clin Infect Dis 30(1):176–178CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Tebruegge M, Curtis N (2008) Epidemiology, etiology, pathogenesis, and diagnosis of recurrent bacterial meningitis. Clin Microbiol Rev 21(3):519–537PubMedCentralCrossRefPubMed Tebruegge M, Curtis N (2008) Epidemiology, etiology, pathogenesis, and diagnosis of recurrent bacterial meningitis. Clin Microbiol Rev 21(3):519–537PubMedCentralCrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Tedder DG et al (1994) Herpes simplex virus infection as a cause of benign recurrent lymphocytic meningitis. Ann Intern Med 121(5):334–338CrossRefPubMed Tedder DG et al (1994) Herpes simplex virus infection as a cause of benign recurrent lymphocytic meningitis. Ann Intern Med 121(5):334–338CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Benigne rekurrierende aseptische Meningitis
Worauf muss man achten?
verfasst von
Dr. T. Kruis
L. Kredel
M. Nassir
M. Godbersen
T. Schneider
Publikationsdatum
01.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-015-0003-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

Der Internist 2/2016 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Tuberkulose

Standardtherapie der Tuberkulose

Schwerpunkt: Tuberkulose

Medikamentenresistente Tuberkulose

Einführung zum Thema

Tuberkulose

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.