Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 2/2023

06.02.2023 | Hüftgelenksbewegungseinschränkung | Neuro-Quiz

Gesundheitsbewusste und sportliche 51-jährige Frau mit Gangstörung und neurokognitiven Einschränkungen

Machen Sie mit beim Neuro-Quiz!

verfasst von: Dr. med. J. Charles James, Dr. med. D. Richter

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die elektive stationäre Vorstellung der 51-jährigen, sportlichen und ernährungsbewussten Patientin erfolgte aufgrund einer länger bestehenden, langsam progredienten Gangstörung sowie neurokognitiven Symptomen. Initial hatte die Patientin vor 5 Jahren eine Gangstörung bemerkt, welche ihr zuallererst beim Joggen aufgefallen sei. Sie habe nicht mehr flüssig gehen können und eine zunehmende Erschöpfung bemerkt. Andere Beschwerden waren der Patientin zu diesem Zeitpunkt nicht aufgefallen. Nach wenigen Monaten hatte die Patientin dann neuropsychologische Defizite festgestellt. Führend klagte sie aktuell über Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen und eine zunehmende allgemeine Abgeschlagenheit, welche schleichend über die letzten Jahre progredient gewesen seien. Eine Familienanamnese hinsichtlich neurologischer Erkrankungen wurde verneint. Eine B‑Symptomatik war nicht zu eruieren. Auch ein schädlicher Missbrauch von Nikotin, Alkohol oder anderen Drogen wurde nicht berichtet. …
Metadaten
Titel
Gesundheitsbewusste und sportliche 51-jährige Frau mit Gangstörung und neurokognitiven Einschränkungen
Machen Sie mit beim Neuro-Quiz!
verfasst von
Dr. med. J. Charles James
Dr. med. D. Richter
Publikationsdatum
06.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-023-00537-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

DGNeurologie 2/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.