Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 2/2023

03.02.2023 | Vaskulitiden | Arzneimitteltherapie

Medikamentöse Therapie der Primären Angiitis des zentralen Nervensystems

verfasst von: Dr. D. Strunk, Dr. J. Becker, Prof. Dr. M. Krämer

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die primäre Angiitis des zentralen Nervensystems (PACNS) ist eine seltene und häufig klinisch schwerwiegende Vaskulitisform, die auf Gehirn, Rückenmark und Leptomeningen begrenzt ist [1]. Die geschätzte Prävalenz dieser seltenen Schlaganfallursache beträgt 2,4/1.000.000 Personenjahre in Nordamerika [2]. Während die genaue Ätiologie und Pathogenese der entzündlichen Veränderungen der Gefäße des ZNS bislang unbekannt sind, werden ein granulomatöses, lymphozytäres und nekrotisierendes histopathologisches Muster unterschieden [3, 4]. Eine Metaanalyse aus 46 Kohortenstudien mit insgesamt 911 Patienten identifizierte fokal-neurologische Defizite (63 %), Kopfschmerzen (51 %) und kognitive Einbußen (41 %) als häufigste Symptome [5]. Die Diagnosestellung wird durch zahlreiche Differenzialdiagnosen, wie z. B. die Moyamoya-Angiopathie, das reversible zerebrale Vasokonstriktionssyndrom (RCVS), das Sneddon-Syndrom, systemische Vaskulitiden und infektiös getriggerte Prozesse, wie die durch das Varizella-Zoster-Virus verursachte Vaskulitis der ZNS-Gefäße, erschwert [2]. Zum Zwecke der Diagnosefindung wird weiterhin auf langjährig etablierte Diagnosekriterien zurückgegriffen. So wurden bereits im Jahr 1988 von Calabrese und Mallek folgende Kriterien formuliert:
  • Ein erworbenes, anderweitig nicht besser erklärbares neurologisches oder psychiatrisches Defizit
  • Typische angiographische und/oder bioptische, d. h. histopathologische, Veränderungen im Sinne einer Vaskulitis der ZNS-Gefäße
  • Fehlende Hinweise auf eine systemische Vaskulitis oder ein anderweitiges Krankheitsbild, das die erhobenen Befunde verursachen oder imitieren könnte [6, 7]
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Giannini C, Salvarani C, Hunder G et al (2012) Primary central nervous system vasculitis: pathology and mechanisms. Acta Neuropathol 123:759–772CrossRefPubMed Giannini C, Salvarani C, Hunder G et al (2012) Primary central nervous system vasculitis: pathology and mechanisms. Acta Neuropathol 123:759–772CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Calabrese LH (2009) Primary angiitis of the central nervous system: reflections on 20 years of investigation. Clin Exp Rheumatol 27:S3–S4PubMed Calabrese LH (2009) Primary angiitis of the central nervous system: reflections on 20 years of investigation. Clin Exp Rheumatol 27:S3–S4PubMed
8.
Zurück zum Zitat Birnbaum J, Hellmann DB (2009) Primary angiitis of the central nervous system. Arch Neurol 66:704–709CrossRefPubMed Birnbaum J, Hellmann DB (2009) Primary angiitis of the central nervous system. Arch Neurol 66:704–709CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Medikamentöse Therapie der Primären Angiitis des zentralen Nervensystems
verfasst von
Dr. D. Strunk
Dr. J. Becker
Prof. Dr. M. Krämer
Publikationsdatum
03.02.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

DGNeurologie 2/2023 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Schützt Olivenöl vor dem Tod durch Demenz?

10.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Konsumieren Menschen täglich 7 Gramm Olivenöl, ist ihr Risiko, an einer Demenz zu sterben, um mehr als ein Viertel reduziert – und dies weitgehend unabhängig von ihrer sonstigen Ernährung. Dafür sprechen Auswertungen zweier großer US-Studien.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.