Skip to main content
Erschienen in: Der Nephrologe 2/2014

01.03.2014 | Leitthema

Hygiene in der Dialyse

Was muss beachtet werden?

verfasst von: Prof. Dr. M. Girndt

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Vor der Einführung strikter Hygienemaßnahmen kam es in Dialyseeinrichtungen zu schwerwiegenden Ausbrüchen viraler Hepatitiden. Gefäßzugänge und extrakorporale Bluttherapie sowie die immunologische Abwehrschwäche Nierenkranker führen dazu, dass die Anforderungen an die Hygiene besonders hoch sind. Gleichzeitig wird die Dialyse überwiegend als ambulante Behandlung durchgeführt, sodass die Hygienemaßnahmen der stationären Krankenversorgung nur bedingt durchführbar sind.

Ziel

Zusammenstellung von praktisch wichtigen Aspekten der Hygiene zur Unterstützung der gesetzeskonformen und rationalen Organisation in ambulanten Dialysezentren.

Material und Methoden

Auswertung von Gesetzen (Infektionsschutzgesetz) und Normen (Hygieneverordnungen der Länder, Arbeitsschutzregeln, DIN-Normen) sowie kritische Wertung ausgewählter Publikationen zu praktisch wichtigen Fragen für Dialyseeinrichtungen.

Ergebnisse

Dialyseeinrichtungen sind zur Erstellung eines Hygieneplans verpflichtet, in dem die Vorgehensweise zur Einhaltung der Hygienevorschriften niedergelegt ist. Zusätzlich sind die Zuständigkeiten und Qualifikationen des Personals in der Einrichtung zu beschreiben. Darüber hinaus ist es notwendig, standardisierte Vorgehensweisen zu erarbeiten, wie bei der Behandlung von Patienten vorzugehen ist, die mit chronischen Virusinfektionen wie Hepatitis B oder C oder HIV infiziert sind oder eine Kolonisation mit bakteriellen Erregern mit problematischem antibiotischen Resistenzprofil aufweisen.

Diskussion

Die deutsche Rechtsprechung geht davon aus, dass hygienische Risiken in der Medizin voll beherrschbar sind. Die Hygiene in Behandlungseinrichtungen wird durch die zuständigen Behörden eng überwacht, die Haftungsrisiken sind erheblich. Daher ist es besonders wichtig, unter dem Aspekt sowohl der Behandlungsqualität für den Patienten als auch der Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen exakt die notwendigen Vorgehensweisen zu definieren und umzusetzen.
Fußnoten
1
Die Benennung von hygienebeauftragten Ärzten ist in folgenden Bundesländern verpflichtend vorgeschrieben: Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Schleswig-Holstein, Thüringen.
 
2
Der Einsatz von Hygienefachkräften ist in folgenden Bundesländern verpflichtend vorgeschrieben: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Schleswig-Holstein.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2009) WHO Guidelines on Hand Hygiene in Health Care. http://whqlibdoc.who.int/publications/2009/9789241597906_eng.pdf World Health Organization (2009) WHO Guidelines on Hand Hygiene in Health Care. http://​whqlibdoc.​who.​int/​publications/​2009/​9789241597906_​eng.​pdf
2.
Zurück zum Zitat Aghakani A, Banifazl M, Kalantar E et al (2010) Occult hepatitis B virus infection in hemodialysis patients with isolated Hepatitis B core antibody: a multicenter study. Ther Apher Dial 14:349–353CrossRef Aghakani A, Banifazl M, Kalantar E et al (2010) Occult hepatitis B virus infection in hemodialysis patients with isolated Hepatitis B core antibody: a multicenter study. Ther Apher Dial 14:349–353CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Arenas MD, Sanchez-Paya J, Barril G et al (2005) A multicentric survey of the practice of hand hygiene in haemodialysis units: factors affecting compliance. Nephrol Dial Transplant 20:1164–1171PubMedCrossRef Arenas MD, Sanchez-Paya J, Barril G et al (2005) A multicentric survey of the practice of hand hygiene in haemodialysis units: factors affecting compliance. Nephrol Dial Transplant 20:1164–1171PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Barraclough KA, Wiggins KJ, Hawley CM et al (2009) Intradermal versus intramuscular hepatitis B vaccination in hemodialysis patients: a prospective open-label randomized controlled trial in nonresponders to primary vaccination. Am J Kidney Dis 54:95–103PubMedCrossRef Barraclough KA, Wiggins KJ, Hawley CM et al (2009) Intradermal versus intramuscular hepatitis B vaccination in hemodialysis patients: a prospective open-label randomized controlled trial in nonresponders to primary vaccination. Am J Kidney Dis 54:95–103PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Centers for Disease Control and Prevention (2001) Recommendations for preventing transmission of infections among chronic hemodialysis patients. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 50:1–43 Centers for Disease Control and Prevention (2001) Recommendations for preventing transmission of infections among chronic hemodialysis patients. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 50:1–43
6.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) Hygieneleitlinie als Ergänzung zum Dialysestandard 2006. http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Downloads/Dialyse_Standard.html. Erscheinungsdatum 1. Oktober 2008. Zugegriffen: 09. Jan. 2014 Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) Hygieneleitlinie als Ergänzung zum Dialysestandard 2006. http://​www.​rki.​de/​DE/​Content/​Infekt/​Krankenhaushygie​ne/​Kommission/​Downloads/​Dialyse_​Standard.​html.​ Erscheinungsdatum 1. Oktober 2008. Zugegriffen: 09. Jan. 2014
7.
Zurück zum Zitat Frei U, Schober-Halstenberg HJ (2007) Nierenersatztherapie in Deutschland. Bericht über Dialysebehandlung und Nierentransplantation in Deutschland 2006/2007. QuaSi-Niere, Berlin Frei U, Schober-Halstenberg HJ (2007) Nierenersatztherapie in Deutschland. Bericht über Dialysebehandlung und Nierentransplantation in Deutschland 2006/2007. QuaSi-Niere, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Huang YH, Hsiao LT, Hong YC et al (2013) Randomized controlled trial of entecavir prophylaxis for rituximab-associated hepatitis B virus reactivation in patients with lymphoma and resolved hepatitis B. J Clin Oncol 31:2765–2772PubMedCrossRef Huang YH, Hsiao LT, Hong YC et al (2013) Randomized controlled trial of entecavir prophylaxis for rituximab-associated hepatitis B virus reactivation in patients with lymphoma and resolved hepatitis B. J Clin Oncol 31:2765–2772PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Jadoul M, Cornu C, van Ypersele de Strithou C (1998) Universal precautions prevent hepatitis C virus transmission: a 54 month follow-up of the Belgian Multicenter Study. The UCL Collaborative Group. Kidney Int 53:1022–1025PubMedCrossRef Jadoul M, Cornu C, van Ypersele de Strithou C (1998) Universal precautions prevent hepatitis C virus transmission: a 54 month follow-up of the Belgian Multicenter Study. The UCL Collaborative Group. Kidney Int 53:1022–1025PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Jalava T, Ranki M, Bengtstrom M et al (1992) A rapid and quantitative solution hybridization method for detection of HBV DNA in serum. J Virol Methods 36:171–180PubMedCrossRef Jalava T, Ranki M, Bengtstrom M et al (1992) A rapid and quantitative solution hybridization method for detection of HBV DNA in serum. J Virol Methods 36:171–180PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) (2009) Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen. Bundesgesundheitsblatt 52:951–962CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) (2009) Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen. Bundesgesundheitsblatt 52:951–962CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Loddenkemper R, Schaberg T, Hauer B et al (2004) Empfehlung zur Anwendung von Atemschutzmasken bei Tuberkulose. Hyg Med 29:171–181 Loddenkemper R, Schaberg T, Hauer B et al (2004) Empfehlung zur Anwendung von Atemschutzmasken bei Tuberkulose. Hyg Med 29:171–181
13.
Zurück zum Zitat Scheithauer S, Eitner F, Mankartz J et al (2012) Improving hand hygiene compliance rates in the haemodialysis setting: more than just more hand rubs. Nephrol Dial Transplant 27:766–770PubMedCrossRef Scheithauer S, Eitner F, Mankartz J et al (2012) Improving hand hygiene compliance rates in the haemodialysis setting: more than just more hand rubs. Nephrol Dial Transplant 27:766–770PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Hygiene in der Dialyse
Was muss beachtet werden?
verfasst von
Prof. Dr. M. Girndt
Publikationsdatum
01.03.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-013-0818-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Der Nephrologe 2/2014 Zur Ausgabe

Wie funktioniert es?

Renin-Angiotensin-System

Einführung zum Thema

Aktuelles rund um die Dialyse

Update Nephrologie

Diabetische Nephropathie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.