Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 4/2004

01.04.2004 | Leitthema

Hygiene zwischen Tradition und Erkenntnis

verfasst von: Prof. Dr. M. L. Hansis

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 4/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das theoretische Grundlagenwissen zu den Zusammenhängen zwischen Hygieneverhalten/-fehlern und Manifestation einer nosokomialen Infektion ist schmal. Ebenso sind die Kenntnisse zu den Interaktionen zwischen verschiedenen Feldern der Krankenhaushygiene (z. B. Kompensation von Handlingfehlern durch bauliche Maßnahmen) gering. Eine ggf. fehlende Deklaration wissenschaftlicher Evidenz sowie die regelhaft fehlende Deklaration von Sicherheitsreserven leisten ein Übriges, um die Wertigkeit von Hygieneleitlinien in Frage zu stellen. Hausinterne Traditionen sind besser als ihr Ruf—sie stabilieren in hervorragender Weise das Hygieneverhalten. Die öffentlichen Schulenstreits der Experten und Expertengruppen sind für die Außenwirkung und für den klinischen Alltag deletär.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arens St, Eijer H, Schlegel U, Printzen G, Perren SM, Hansis M (1999) Influence of the design for fixation implants on local infection. An experimental study of DC-Plates vs. Point-Contact-Fixators in rabbits. J Orthop Trauma 13: 470–476CrossRefPubMed Arens St, Eijer H, Schlegel U, Printzen G, Perren SM, Hansis M (1999) Influence of the design for fixation implants on local infection. An experimental study of DC-Plates vs. Point-Contact-Fixators in rabbits. J Orthop Trauma 13: 470–476CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Hansis ML (1990) Wundinfektionen in der Unfallchirurgie. mhp, Wiesbaden Hansis ML (1990) Wundinfektionen in der Unfallchirurgie. mhp, Wiesbaden
3.
Zurück zum Zitat Hansis M, Arens S (1996) Pathophysiologie der postoperativen Infektentstehung an Knochen und Weichteilen. Akt Traumatol 26: 183–191 Hansis M, Arens S (1996) Pathophysiologie der postoperativen Infektentstehung an Knochen und Weichteilen. Akt Traumatol 26: 183–191
4.
Zurück zum Zitat Hansis M (1999) Die chirurgische Verfahrenswahl kompensiert ein erhöhtes Infektionsrisiko. Akt Traumatol 29: 144–151 Hansis M (1999) Die chirurgische Verfahrenswahl kompensiert ein erhöhtes Infektionsrisiko. Akt Traumatol 29: 144–151
5.
Zurück zum Zitat Koch K (2001) Auseinandersetzung mit harten Bandagen. Dtsch Ärzteblatt B 98: 609–1611 Koch K (2001) Auseinandersetzung mit harten Bandagen. Dtsch Ärzteblatt B 98: 609–1611
6.
Zurück zum Zitat Richtlinien (1999) Hygienemaßnahmen in Operationseinheiten. Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Fischer, Stuttgart Richtlinien (1999) Hygienemaßnahmen in Operationseinheiten. Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Fischer, Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Richtlinien (1999) Anforderungen an Krankenhäuser zur Beteiligung an der besonderen stationären Behandlung von Schwer-Unfallverletzten. http://www.lvbg.de/lv/index/index.htm Richtlinien (1999) Anforderungen an Krankenhäuser zur Beteiligung an der besonderen stationären Behandlung von Schwer-Unfallverletzten. http://​www.​lvbg.​de/​lv/​index/​index.​htm
Metadaten
Titel
Hygiene zwischen Tradition und Erkenntnis
verfasst von
Prof. Dr. M. L. Hansis
Publikationsdatum
01.04.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 4/2004
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-003-0625-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2004

Der Orthopäde 4/2004 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.