Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Epileptologie 2/2015

13.03.2015 | Leitthema

Idiopathisch generalisierte Epilepsien

Prädiktoren für eine gute Lebensqualität

verfasst von: Dr. F. von Podewils, Dr. J. Geithner

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 2/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Obwohl die sozialmedizinische Relevanz von Epilepsien vielfach untersucht wurde, liegen bisher keine umfassende Daten zum sozialen Langzeitoutcome und zur Lebensqualität bei Menschen mit idiopathisch generalisierter Epilepsie (IGE) vor

Fragestellung

Prädiktoren für das psychosoziale Outcome und die Lebensqualität bei Menschen mit idiopathisch generalisierter Epilepsie (IGE) sollen identifiziert und diskutiert werden.

Material und Methode

Ergebnisse bisheriger Studien zum sozialen Outcome verschiedener IGE-Syndrome werden dargestellt und diskutiert.

Ergebnisse

Bei Absencenepilepsie und juveniler myoklonischer Epilepsie (JME) besteht eine vergleichsweise ungünstige Prognose hinsichtlich des psychosozialen Langzeitoutcomes. Während bei der JME eine geringe Anfallsfrequenz und eine Remission der Epilepsie mit einem besseren psychosozialen Outcome und einer höheren Lebensqualität korrelieren, kann die Remission der Epilepsie bei Absencenepilepsien nicht als Prädiktor für ein besseres psychosoziales Outcome herangezogen werden. Menschen mit IGE mit generalisierten, tonisch-klonischen Anfällen in der Aufwachphase scheinen im Vergleich mit anderen IGE-Syndromen ein insgesamt günstigeres psychosoziales Outcome zu zeigen.

Schlussfolgerung

Bei der Entwicklung von Therapiestrategien für die Behandlung der IGE spielen Prädiktoren für das psychosoziale Outcome eine zunehmende Rolle.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berto P (2002) Quality of life in patients with epilepsy and impact of treatments. Pharmacoeconomics 20(15):1039–1059CrossRefPubMed Berto P (2002) Quality of life in patients with epilepsy and impact of treatments. Pharmacoeconomics 20(15):1039–1059CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Brandt C (2014) Epilepsie in Zahlen. Informationszentrum Epilepsie (IZE) der Dt. Gesellschaft für Epileptologie e. V. http://www.izepilepsie.de/home/showdoc, id,387,aid,217.html. Zugegriffen: 02. Feb. 2015 Brandt C (2014) Epilepsie in Zahlen. Informationszentrum Epilepsie (IZE) der Dt. Gesellschaft für Epileptologie e. V. http://​www.​izepilepsie.​de/​home/​showdoc, id,387,aid,217.html. Zugegriffen: 02. Feb. 2015
3.
Zurück zum Zitat Bullinger M, Kirchberger I (Hrsg) (1998) SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handbuch für die deutschsprachige Fragebogenversion. Hogrefe, Göttingen Bullinger M, Kirchberger I (Hrsg) (1998) SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handbuch für die deutschsprachige Fragebogenversion. Hogrefe, Göttingen
4.
Zurück zum Zitat Camfield CS, Camfield PR (2007) Long-term social outcomes for children with epilepsy. Epilepsia 48(Suppl 9):3–5CrossRefPubMed Camfield CS, Camfield PR (2007) Long-term social outcomes for children with epilepsy. Epilepsia 48(Suppl 9):3–5CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Camfield CS, Camfield PR (2009) Juvenile myoclonic epilepsy 25 years after seizure onset: a population-based study. Neurology 73:1041–1045CrossRefPubMed Camfield CS, Camfield PR (2009) Juvenile myoclonic epilepsy 25 years after seizure onset: a population-based study. Neurology 73:1041–1045CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Camfield SC, Camfield PR (2010) Idiopathic generalized epilepsy with generalized tonic-clonic seizures (IGE-GTC): a population-based cohort with  > 20 year follow up for medical and social outcome. Epilepsy Behav 18:61–63CrossRefPubMed Camfield SC, Camfield PR (2010) Idiopathic generalized epilepsy with generalized tonic-clonic seizures (IGE-GTC): a population-based cohort with  > 20 year follow up for medical and social outcome. Epilepsy Behav 18:61–63CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Cramer JA, Perrine K, Devinsky O et al (1998) Development and cross-cultural translation of a 31-item quality of life questionnaire (QOLIE-31). Epilepsia 39:81–88CrossRefPubMed Cramer JA, Perrine K, Devinsky O et al (1998) Development and cross-cultural translation of a 31-item quality of life questionnaire (QOLIE-31). Epilepsia 39:81–88CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Guekht AB, Mitrokhina TV, Lebedeva AV et al (2007) Factors influencing on quality of life in epilepsy patients. Seizure 16:128–133CrossRefPubMed Guekht AB, Mitrokhina TV, Lebedeva AV et al (2007) Factors influencing on quality of life in epilepsy patients. Seizure 16:128–133CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Holtkamp M, Senf P, Kirschbaum A, Janz D (2014) Psychosocial long-term outcome in juvenile myoclonic epilepsy. Epilepsia 55(11):1732–1738CrossRefPubMed Holtkamp M, Senf P, Kirschbaum A, Janz D (2014) Psychosocial long-term outcome in juvenile myoclonic epilepsy. Epilepsia 55(11):1732–1738CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Holtkamp M, Kowski AB, Merkle H, Janz D (2014) Long-term outcome in epilepsy with grand mal on awakening: forty years of follow-up. Ann Neurol 75:298–302CrossRefPubMed Holtkamp M, Kowski AB, Merkle H, Janz D (2014) Long-term outcome in epilepsy with grand mal on awakening: forty years of follow-up. Ann Neurol 75:298–302CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Jacoby A, Snape D, Baker GA (2005) Epilepsy and social identity: the stigma of a chronic neurological disorder. Lancet Neurol 4(3):171–178CrossRefPubMed Jacoby A, Snape D, Baker GA (2005) Epilepsy and social identity: the stigma of a chronic neurological disorder. Lancet Neurol 4(3):171–178CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Janz D, Christian W (1957) Impulsive-petit mal. Dtsch Z Nervenheilkd 176:344–386CrossRef Janz D, Christian W (1957) Impulsive-petit mal. Dtsch Z Nervenheilkd 176:344–386CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Janz D (1989) Juvenile myoclonic epilepsy. epilepsy with impulsive petit mal. Cleve Clin J Med 56(Suppl Pt1):S23–S33 (discussion S40–42)CrossRefPubMed Janz D (1989) Juvenile myoclonic epilepsy. epilepsy with impulsive petit mal. Cleve Clin J Med 56(Suppl Pt1):S23–S33 (discussion S40–42)CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Kwan P, Yu E, Leung H et al (2009) Association of subjective anxiety, depression, and sleep disturbance with quality-of-life ratings in adults with epilepsy. Epilepsia 50(5):1059–1066CrossRefPubMed Kwan P, Yu E, Leung H et al (2009) Association of subjective anxiety, depression, and sleep disturbance with quality-of-life ratings in adults with epilepsy. Epilepsia 50(5):1059–1066CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat May TW, Pfäfflin M (2012) Aspekte und Determinanten der Lebensqualität bei Menschen mit Epilepsie in ambulanter, neurologischer Behandlung – Erste Ergebnisse einer bundesweiten Follow-Up-Befragung (EPIDEG-Studie II). In: Coban I, Lippold M, Thorbecke R im Auftrag von Sozialarbeit bei Epilepsie e. V. (Hrsg) Sozialarbeit bei Epilepsie 12. Bethel-Verlag, Bielefeld, S 115 May TW, Pfäfflin M (2012) Aspekte und Determinanten der Lebensqualität bei Menschen mit Epilepsie in ambulanter, neurologischer Behandlung – Erste Ergebnisse einer bundesweiten Follow-Up-Befragung (EPIDEG-Studie II). In: Coban I, Lippold M, Thorbecke R im Auftrag von Sozialarbeit bei Epilepsie e. V. (Hrsg) Sozialarbeit bei Epilepsie 12. Bethel-Verlag, Bielefeld, S 115
16.
Zurück zum Zitat Moschetta S, Valente KD (2013) Impulsivity and seizure frequency, but not cognitive deficits, impact social adjustment in patients with juvenile myoclonic epilepsy. Epilepsia 54(5):866–870CrossRefPubMed Moschetta S, Valente KD (2013) Impulsivity and seizure frequency, but not cognitive deficits, impact social adjustment in patients with juvenile myoclonic epilepsy. Epilepsia 54(5):866–870CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Olsson I, Campenhausen G (1993) Social adjustment in young adults with absence epilepsie. Epilepsia 34:846–851CrossRefPubMed Olsson I, Campenhausen G (1993) Social adjustment in young adults with absence epilepsie. Epilepsia 34:846–851CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Patrick DL, Erickson P (1988) Assessing health-related quality of life for clinical decision making. In: Walker S, Rosser RM (Hrsg) Quality of life: assessment and application. MTP Press, Lancaster Patrick DL, Erickson P (1988) Assessing health-related quality of life for clinical decision making. In: Walker S, Rosser RM (Hrsg) Quality of life: assessment and application. MTP Press, Lancaster
19.
Zurück zum Zitat Pfäfflin M, May TW, Stefan H, Adelmeier U (2000) Epilepsiebedingte Beeinträchtigungen im täglichen Leben und in der Erwerbstätigkeit – Querschnittsstudie an Patienten niedergelassener Ärzte. Neurol Rehabil 6(3):140–148 Pfäfflin M, May TW, Stefan H, Adelmeier U (2000) Epilepsiebedingte Beeinträchtigungen im täglichen Leben und in der Erwerbstätigkeit – Querschnittsstudie an Patienten niedergelassener Ärzte. Neurol Rehabil 6(3):140–148
20.
Zurück zum Zitat Pfäfflin M (2011) Epidemiologie der Epilepsien. Informationszentrum Epilepsie (IZE) der Dt. Gesellschaft für Epileptologie e. V. http://www.izepilepsie.de/home/showdoc, id,387,aid,4163.html. Zugegriffen: 02. Feb. 2015 Pfäfflin M (2011) Epidemiologie der Epilepsien. Informationszentrum Epilepsie (IZE) der Dt. Gesellschaft für Epileptologie e. V. http://​www.​izepilepsie.​de/​home/​showdoc, id,387,aid,4163.html. Zugegriffen: 02. Feb. 2015
21.
Zurück zum Zitat Salgado PC, Souza EA (2002) Impact of epilepsy at work: evaluation of quality of life. Arq Neuropsiquiatr 60(2-B):442–445 Salgado PC, Souza EA (2002) Impact of epilepsy at work: evaluation of quality of life. Arq Neuropsiquiatr 60(2-B):442–445
22.
Zurück zum Zitat Schneider-von Podewils F, Gasse C, Geithner J et al (2014) Clinical predictors of the long-term social outcome and quality of life in juvenile myoclonic epilepsy: 20–65 years of follow-up. Epilepsia 55(2):322–330CrossRef Schneider-von Podewils F, Gasse C, Geithner J et al (2014) Clinical predictors of the long-term social outcome and quality of life in juvenile myoclonic epilepsy: 20–65 years of follow-up. Epilepsia 55(2):322–330CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Schmitz B, Yacubian EM, Feucht M et al (2013) Neuropsychology and behavior in juvenile myoclonic epilepsy. Epilepsy Behav 28:72–73CrossRef Schmitz B, Yacubian EM, Feucht M et al (2013) Neuropsychology and behavior in juvenile myoclonic epilepsy. Epilepsy Behav 28:72–73CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Seneviratne U, Cook M, D’Souza W (2012) The prognosis of idiopathic generalized epilepsy. Epilepsia 53(12):2079–2090CrossRefPubMed Seneviratne U, Cook M, D’Souza W (2012) The prognosis of idiopathic generalized epilepsy. Epilepsia 53(12):2079–2090CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Syvertsen MR, Thuve S, Stordrange BS, Brodtkorb E (2014) Clinical heterogeneity of juvenile myoclonic epilepsy: follow-up after an interval of more than 20 years. Seizure 23(5):344–348CrossRefPubMed Syvertsen MR, Thuve S, Stordrange BS, Brodtkorb E (2014) Clinical heterogeneity of juvenile myoclonic epilepsy: follow-up after an interval of more than 20 years. Seizure 23(5):344–348CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Trinka E, Kienpointner G, Unterberger I et al (2006) Psychiatric comorbidity in juvenile myoclonic epilepsy. Epilepsia 47(12):2086–2091CrossRefPubMed Trinka E, Kienpointner G, Unterberger I et al (2006) Psychiatric comorbidity in juvenile myoclonic epilepsy. Epilepsia 47(12):2086–2091CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Villeneuve N (2004) Quality-of-life scales for patients with drugresistant partial epilepsy. Rev Neurol (Paris) 160(5):S376–S393 (special issue no. 1) Villeneuve N (2004) Quality-of-life scales for patients with drugresistant partial epilepsy. Rev Neurol (Paris) 160(5):S376–S393 (special issue no. 1)
28.
Zurück zum Zitat Weber YG, Sander T, Lerche H (2011) Idiopathisch generalisierte Epilepsien – Genetik und Pathophysiologie. Z Epileptol 2:100–107CrossRef Weber YG, Sander T, Lerche H (2011) Idiopathisch generalisierte Epilepsien – Genetik und Pathophysiologie. Z Epileptol 2:100–107CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Wiebe S, Bellhouse DR, Fallahay C, Eliasziw M (1999) Burden of epilepsy: the Ontario Health Survey. Can J Neurol Sci 26(4):263–270CrossRefPubMed Wiebe S, Bellhouse DR, Fallahay C, Eliasziw M (1999) Burden of epilepsy: the Ontario Health Survey. Can J Neurol Sci 26(4):263–270CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Wirrel EC, Camfield CS, Camfield PR et al (1997) Longterm psychosocial outcome in typical absence epilepsy. Sometimes a Wolf in Sheeps‘ clothing. Arch Pediatr Adolesc Med 151:152–158CrossRef Wirrel EC, Camfield CS, Camfield PR et al (1997) Longterm psychosocial outcome in typical absence epilepsy. Sometimes a Wolf in Sheeps‘ clothing. Arch Pediatr Adolesc Med 151:152–158CrossRef
Metadaten
Titel
Idiopathisch generalisierte Epilepsien
Prädiktoren für eine gute Lebensqualität
verfasst von
Dr. F. von Podewils
Dr. J. Geithner
Publikationsdatum
13.03.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe 2/2015
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-015-0422-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2015

Zeitschrift für Epileptologie 2/2015 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie

Mitteilungen der DGfE

Für Sie gelesen

Journal Club

Mitteilungen der Stiftung Michael

Mitteilungen der Stiftung Michael

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.